dc.contributor.author
Wachter, Dorothee
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:02:48Z
dc.date.available
2006-05-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5701
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9900
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Fragestellung
3\. Material und Methodik
3.1 Patientensample
3.2 Neurologische Untersuchung und Dokumentation
3.3 Untersuchungstechniken und Untersuchungsablauf
3.4 Statistik und Auswertung
4\. Ergebnisse
4.1 Patientendaten
4.2 Vergleich der Untersuchungsergebnisse am Patientenbeispiel
4.3 Ergebnisse der präoperativen funktionellen MRT (fMRT)
4.4 Ergebnisse der Neuronavigation
4.5 Ergebnisse des intraoperativen neurophysiologischen Monitorings
4.6 Neurologische Untersuchungsergebnisse
4.7 Einflüsse der räumlichen Tumorausdehnung und dessen Lage unter
Kortexniveau auf die Untersuchungsergebnisse
4.8 Korrelation der zeitdifferenz zwischen präoperativ erhobenen fMRT-Daten
und Operationsbeginn
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung
7\. Literaturverzeichnis
8\. Abkürzungsverzeichnis
9\. Abbildungsverzeichnis
10\. Tabellenverzeichnis
11\. Anhang
Danksagungen
Erklärung
Lebenslauf
dc.description.abstract
Hintergrund: Die operative Behandlung von Läsionen in der unmittelbaren Nähe
des Sulcus centralis stellt den Neuro-chirurgenvor eine besondere
Herausforderung. Zwar korreliert eine radikale Tumorresektion mit einer
erhöhten Lebenserwartung, aufgrund der funktionellen Bedeutung der
Zentralregion besteht jedoch die Gefahr einer erhöhten Operationsmorbidität.
Deshalb fällt der prä-und intraoperativen Identifikation kortikaler
Funktionsareale eine ent-scheidendeBedeutung zu. Verschiedene Techniken zur
Darstellung der patientenspezifischen funktionellen und morphologischen Topo-
graphiehaben es in den letzten Jahren ermöglicht, sowohl präoperativ nicht-
invasiv, als auch direkt intraoperativ den Sulcus centralis mit den
angrenzenden Gyrizu identifizieren. Hierzu zählen u.a. die Techniken der
funktionellen Bildgebung, wie der fMRT sowie intraoperativ die Ableitung
somatosensibelevozierter Potenziale oder die direkte kortikale Stimulation
(MCS) des Motorkortex. Methodik: Ziel dieser Studie war es, die räumliche
Auflösung der fMRT im Bereich des primären motorischen Kortex
(fingertapping Paradigma, BrainVoyager®2000) mit der intraoperativen IOM-
Ortung(kombinierte SEP-Phasenumkehr / MCS-Mapping, Viasys Endeavor®) zu
vergleichen. Hierzu wurden die fMRT-Daten und die IOM-
Stimulationskoordinatenvon 21 Patienten (12 Männer, 9 Frauen, mittleres Alter:
56,2 Jahre, 13 präzentraleTx, 8 postzentrale Tx) mit Hilfe eines rahmenlosen
Navigationsverfahrens (Mayfield ACCISS II®) fusioniert und bezüglich ihrer
Ortsgenauigkeit korreliert. Mit Hilfe der Abstandsberechnung nach Euklid wurde
die Abweichung der Koordinaten (fMRT max.; fMRT max.-Projektionauf
Kortexniveau; MCS max. Kortexoberfläche) zueinander berechnet. Die
statistische Korrelation wurde nach Pearson und Spearmanermittelt. Ergebnisse:
Mit Hilfe der Kombination aus SEP-Phasenumkehr und des MCS-Mappingkonnte der
primäre motorische Kortex, bzw. der Sulcus centralis in 100% der Fälle (21/21)
identifiziert werden.Die fMRT lokalisierte in allen 21 Fällen die Lage der
motorischen Funktion (korreliert zum intraoperativen Stimulationserfolg)
korrekt frontal, bzw. parietal zur Läsion. Jedoch zeigte der Punkteabstand im
Raum zwischen den Ober-flächenkoordinatender MCS (Hand-/Fingerareal) und denen
der fMRT (bzw. der fMRT-Projektion) eine räumliche Abweichungen zwischen 6,8
und 27,5 mm. In 5 Fällen betrug die Diskordanzweniger als 10 mm, in 15 Fällen
zwischen 10 und 20 mm und in einem Fall mehr als 20 mm. Ein Zusammenhang
zwischen der Tumorart, dem *Tumor-volumenincl. seiner Ausdehnung unter
Kortexniveau sowie der prä-operativen neurologischen Symptomatik und dem
Ausmaßder räum-lichenAbweichung zwischen MCS und fMRT ließsich statistisch
nicht nachweisen (*r<0,27 ). Schlussfolgerungen: Das IOM muss weiterhin als
Goldstandard für die Lokalisation motorisch eloquenter Hirnareale bei
Eingriffen in der Zentralregion angesehen werden. Zwar kann die fMRT bereits
präoperativ wichtige Informationen über die individuelle funktionelle
Topographie geben die mit 10 bis 20 mm Abweichung zur direkten
Kortexstimulation jedoch schlechte Ortsauflösung schränkt ihre unkritische
Verwendung für die Funktionelle Navigation ohne eine intraoperative
neurophysiologische Kontrolle deutlich ein. Nach Ansicht der Autoren muss
daher eine rein fMRT-gesteuerteTumorresektion zum aktuellen Zeitpunkt noch
abgelehnt werden.
de
dc.description.abstract
Background: The surgical treatment of lesions in or around the central region
confronts the neurosurgeon with a great challenge. Radical tumor resection
leads to a better outcome but it also bears the risk of postoperative
neurological deficit due to the functional importance of the central region.
Throughout the last couple of years different techniques made it possible to
identify the patient s specific functional and anatomical topography. The
central sulcus and the adjacent gyri can be identified before surgery non-
invasively and directly during surgery. Among other technical methods
functional visualization through fMRI as well as electrocortical stimulation
of the central region during surgery are part of these techniques. Methods:
The intention of this study was to compare the spatial congruence between
fMRI-data of the central region (finger tapping paradigm, Brain Voyager®
2000) and the intraoperative neurophysiological monitoring (combined SEP-phase
reversal / MCS-mapping, Viasys Endeavor®). To accomplish this goal the fMRI
and IOM- data of 21 patients (12 men and 9 women, mean age: 56,2 years, 13
precentral and 8 postcentral lesions) were implemented into a neuronavigation
system (Mayfield Acciss II) and correlated regarding the spatial congruence.
The distances between the coordinates (fMRI max.; fMRI max. -projection to the
cortex surface; MCS max. of the cortex surface) were calculated with the
formula of Euclid. The statistical correlation was determined by the methods
of Pearson and Spearman. Results: Through SEP-phase reversal and MCS-mapping
the primary motor cortex as well as the central sulcus was identified in 100%
of the cases (21/21). The fMRI localized the motor function (correlated to the
intraoperative stimulation) in 21 cases in correct frontal respectively
parietal position to the lesion. The data analysis showed that the visualized
anatomical topographic results received from fMRI (respectively fMRI-
projection) deviated from those received via IOM-data (hand-/finger-region)
between 6,8 and 27,5mm. In five cases the difference was less than 10mm, in 15
cases between 10 and 20mm, and in one case more than 20mm. A coherence between
the tumor dignity, the *tumor volume (including its expansion under the cortex
surface) as well as the neurological status before surgery and the spatial
deviation between MCS and fMRI has been ruled out statistically (*r< 0,27).
Conclusion: The IOM-technique still has to be considered as the gold standard
for the localization of eloquent functional motor regions in central region
tumor surgery. FMRI can provide important information of the individual
functional topography before surgery. Considering the spatial incongruence
between 10 and 20 mm compared to the direct cortex stimulation this leads
to an insufficient spatial resolution and to the limitation of Functional
Neuronavigation . An uncritical implementation without data confirmation
through IOM during surgery should be avoided. Following the authors opinion
exclusive functional MRI guided central region tumor surgery has to be
rejected nowadays.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
functional neuronavigation
dc.subject
intraoperative monitoring
dc.subject
central region tumor surgery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Funktionelle Neuronavigation - Korrelation von präoperativen Daten der
funktionellen Kernspintomographie mit dem navigationsunterstützten
intraoperativen neurophysiologischen Monitoring
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Theodoros Kombos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Frank Wacker
dc.date.accepted
2006-05-16
dc.date.embargoEnd
2006-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002196-3
dc.title.translated
Functional Neuronavigation: Comparison of spatial congruence between fMRI and
electrocortical stimulation in central region tumor surgery
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002196
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/309/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002196
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access