dc.contributor.author
Schneider, Caroline
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:05:52Z
dc.date.available
2012-05-16T10:38:45.585Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/569
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4771
dc.description.abstract
Frauen erkranken in ihrem Leben etwa doppelt so häufig an einer schweren
Depression wie Männer. Auch bezüglich Krankheitsverlauf, Komorbiditäten und
Therapieansprechen bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede. Gegenstand
dieser Arbeit war es, den Einfluss reproduktiver Events auf affektive
Störungen zu untersuchen. Neben einer zusammenfassenden Darstellung der
aktuellen Datenlage, wurde eine Befragung an 100 Patientinnen durchgeführt,
die sich aktuell wegen einer depressiven Episode in psychiatrischer Behandlung
befanden. Erfasst wurden psychische Alterationen in Bezug auf den
Reproduktionszyklus, sowie deren Auswirkung auf den Verlauf der affektiven
Erkrankung. In dem vorliegenden Patientenkollektiv bestanden deutliche
Zusammenhänge zwischen der affektiven Störung und spezifischen Events des
Reproduktionszyklus: 69% wiesen eine prämenstruelle Symptomatik, 60,3% eine
postpartale und 75,5% eine perimenopausale psychische Symptomatik auf. Es
bestand eine deutliche Korrelation zwischen den Events Prämenstruum und
Perimenopause. Bei der depressiven Episode in der Perimenopause handelte es
sich meist um ein Rezidiv einer vorbestehenden affektiven Erkrankung, das aber
häufig besonders schwer ausgeprägt war. Postpartal wiesen viele der
Patientinnen eine erste depressive Symptomatik geringeren Ausmaßes auf. Bei
Patientinnen mit psychischen Alterationen in mehreren Events des
Reproduktionszyklus, lag am häufigsten eine bipolare affektive Erkrankung vor.
Auch zeigten diese Patientinnen häufig impulsive Verhaltensweisen. Es konnte
aufgezeigt werden, dass Prämenstruum, Postpartum und Perimenopause Phasen
erhöhter Vulnerabilität für das Auftreten einer depressiven Symptomatik
darstellen. In der Gruppe der affektiven Störungen besteht für Patientinnen
mit einer bipolaren Erkrankung das höchste Risiko. Die depressiven Episoden,
die in Abhängigkeit zu einem reproduktiven Event auftreten, unterscheiden sich
in ihrer Symptomatik nicht grundlegend von Episoden in reproduktions-
unabhängigen Lebensphasen. Doch bedingen die Events spezifische
Charakteristika, die sich auf Diagnose und Therapie auswirken können. Eine
weiterführende Forschung auf dem Gebiet frauenspezifischer Aspekte affektiver
Erkrankungen kann somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Therapie
und Betreuung betroffener Patientinnen im klinischen Alltag leisten.
de
dc.description.abstract
Women are twice as prone as men to depression. Gender differences exist also
in course of illness, resistance to antidepressant and comorbidity. Varying
sexual hormone levels across the lifespan may contribute to women’s
vulnerability to mood disorders and major depression. Aim of the study was to
examine the relationship of reproductive cycle to affective disorders. We
evaluated reproductive events as risk factor for mood changes, associations
among and unique characteristics of reproductive cycle event – related
depressed episodes. 100 women in treatment for depression according to ICD-10
were screened for interaction between reproductive events and mood disorders.
In the study population most of the patients reported mood changes associated
to the reproductive cycle: 69% in premenstrual, 60,3% in postpartal and 75,5%
in perimenopausal period. We found a strong direct correlation for ratings of
depressive episodes in the premenstrual and perimenopausal period.
Perimenopausal depression was more severe than postpartal depression. Patients
with bipolar illness showed the highest risk to develop a mood disorder in
different reproductive cycle events. Premenstruum, Postpartum and menopausal
transition are considered periods of special vulnerability to mood disorders.
So there may be a subgroup of women with a specific vulnerability to
reproductive cycle event-related depression. Depressed episodes associated to
the reproductive cycle do not show unique characteristics. However a
depressive episode associated to women’s reproductive cycle may cause specific
diagnosis and therapy options. Further studies are needed to confirm the role
of reproductive cycle in mood disorders in order to improve therapy options
and care of affected women.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mood disorders
dc.subject
gender differences
dc.subject
female reproductive cycle
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Frauenspezifische Aspekte affektiver Störungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. S. Krüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. A. D. Ebert; Prof. Dr. med. A. Kersting
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036105-5
dc.title.subtitle
der Einfluss des Reproduktionszyklus
dc.title.translated
Gender specific considerations on mood disorders
en
dc.title.translatedsubtitle
the role of the female reproductive cycle
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036105
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010685
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access