dc.contributor.author
Dong, Le
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:02:21Z
dc.date.available
2016-06-06T10:18:57.002Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5692
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9891
dc.description.abstract
Background: Since inflammation was closely linked to the onset and development
of mental disorders, recent studies focus more and more on the contribution of
the resident immune cells of the brain the microglia. Evidence from clinical
and animal studies has demonstrated a change in the microglial phenotype in
both schizophrenia and depressive disorder. Deep brain stimulation (DBS) is a
novel treatment for neurological disorders. It has been proved that DBS can
effectively ameliorate the symptoms of psychiatric disorders, but the effects
of DBS on microglia in schizophrenia and depression are not clear yet.
Methods: We were using immunohistochemistry and PCR techniques to investigate
the changes of microglia with and without DBS treatment in a rat model of
schizophrenia and depressive disorder. Results: In the rat model of
schizophrenia, microglial density and soma size in the hippocampus and nucleus
accumbens (Nacc) were significantly increased. Deep brain stimulation (DBS)
treatment in the medial prefrontal cortex (mPFC) and Nacc effectively
attenuated these changes of microglia in both regions. More than that, Nacc-
DBS treatment also raised the density of microglia in the mPFC and caudate
putamen (CPu) in the schizophrenic rats. In the depressive rat model, the
density of microglia in the mPFC was deregulated compared to the control
group. However, there was no significant DBS effect detected in the depression
model. Furthermore, we confirmed that implantation of electrode can cause an
activation of microglia in the targeted region and DBS current reduced
microglia activity. Conclusion: The results thus show that there is microglial
dysregulation in a rat model of schizophrenia and depression. DBS treatment
can normalize microglia density and soma size in both targeted area as well as
projection area in schizophrenic rats, but no valuable effect of DBS on
microglia can be detected in the rat model of depression.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Neue Erkenntnisse zeigen das Entzündungsreaktionen im Gehirn
einen großen Einfluss auf die Entstehung und die Entwicklung von psychischen
Erkrankungen haben. Im speziellen zeigen eine steigende Anzahl von Studien den
Einfluss von Mikroglia, als Gehirn spezifische Immunzellen, auf diese
Erkrankungen. Sowohl klinische als auch Tier basierte Studien zeigen eine
phänotypische Veränderung von Mikroglia in der Schizophrenie als auch
depressiven Erkrankungen. Weitere Studien zeigen, dass eine
Tiefenhirnstimulation (eng. Deep Brain Stimulation = DBS) die Symptome von
psychischen Erkrankungen lindern kann. Jedoch ist der Effekt einer
Tiefenhirnstimulation auf Mikroglia noch nicht aufgeklärt. Methoden: Um die
phänotypischen Veränderungen in Mikroglia aufzuklären wurden
immunhistochemische Färbungen und qualitative RT-PCR von wahlweise eines
Rattenmodels für Schizophrenie oder depressive Erkrankungen mit und ohne
Tiefenhirnstimulationsbehandlung durchgeführt. Ergebnisse: Im
Schizophrenierattenmodel ist sowohl die Dichte als auch die Größe des
Zytosomas der Mikrolgia im Hippocampus und Nucleus accumbens (Nacc) gegenüber
einer gesunden Ratte signifikant reduziert. Diese Reduktion konnte durch eine
Tiefenhirnstimulation im Cortex praefrontalis medialis (eng. medial prefrontal
cortex = mPFC) oder im Nacc aufgehoben werden. Darüber hinaus führt eine
Tiefenhirnstimulation im Nacc im Schizophrenierattenmodel zu einer Erhöhung
der Mikrogliadichte im mPFC und im Caudate Putamen (Cpu). Im Rattenmodel für
depressive Erkrankungen reduziert sich die Dichte der Mikroglia nur im mPFC.
In diesem Fall konnte die Tiefenhirnstimulationsbehandlung keine signifikante
Änderung herbeiführen. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass die Implantation
der Elektrode für die Tiefenhirnstimulation an sich Mikroglia in der
jeweiligen Region inflammatorisch aktiviert. Diese Aktivierung kann durch eine
Aktivierung der Tiefenhirnstimulation jedoch wieder reduziert werden. Fazit:
Die Ergebnisse zeigen eine Dysregulation der Mikroglia im Rettenmodel der
Schizophrenie und der depressiven Erkrankungen. Im Falle des
Schizophrenierattenmodels kann eine Tiefenhirnstimulation die Dichte und die
Größe des Zytosomas der Mikroglia sowohl im Implantations- als auch im
Projektionsbereich normalisieren. Im Rattenmodel der depressiven Erkrankungen
konnte kein Effekt der Tiefenhirnstimulation auf die Mikroglia festgestellt
werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Poly (I:C) rat model
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effects of deep brain stimulation (DBS) on microglia phenotype in rodent model
of psychiatric disorder
dc.contributor.contact
13986269285@163.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101959-0
dc.title.translated
Effekt der Tiefenhirnstimulation (THS) auf den Phänotyp von Mikroglia im
Nagetiermodell psychiatrischen Störungen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101959
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019137
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access