dc.contributor.author
Pisarevskaja, Dina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:02:07Z
dc.date.available
2012-11-23T12:46:05.987Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5686
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9885
dc.description.abstract
Hintergrund und Zielsetzung Kälteurtikaria ist eine mastzellvermittelte
Erkrankung, die durch Kälteexposition provoziert wird und mit Bildung von
Quaddeln, Juckreiz und Rötungen bis hin zu systemischen Reaktionen einhergeht.
Neben Kältemeidung sind nicht-sedierende Antihistaminika Therapie der ersten
Wahl. In therapierefraktären Fällen empfehlen die aktuellen Leitlinien eine
bis zu 4-fache Erhöhung der Standarddosis. Diese Empfehlung basiert
hauptsächlich auf klinischen Beobachtungen und es besteht ein Mangel an
unterstützender Evidenz. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Vergleich
zweier verschiedener Behandlungsstrategien (konstant 5 mg gegen Aufdosierung
bis hin zur 4- fachen Dosis) hinsichtlich Effektivität und Sicherheit von
Desloratadin bei schwerer Kälteurtikaria. Methoden Es wurde eine bizentrische,
prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie mit 28 Kälteurtikariapatienten
durchgeführt. In einem Studienarm erhielten Probanden täglich 5 mg
Desloratadin. In dem anderen Studienarm wurden Patienten über je 14 Tage
täglich mit 5 mg, danach mit 10 mg und anschließend mit 20 mg Desloratadin
behandelt. Alle 14 Tage wurde die Haut mit Hilfe von TempTest® 3.0
standardisiert kälteprovoziert. Bei einem negativen Testergebnis wurde die
Studienteilnahme beendet, bei einer positiven Reaktion bekamen Patienten die
nächste Desloratadindosis in Abhängigkeit vom Studienarm. Krankheitsaktivität
und Therapieerfolg wurden anhand von Schwellentemperaturen und Schwellenzeiten
(CTT, CSTT) beurteilt. Quaddelgröße, Erythemdurchmesser, Brennen, Pruritus,
Lebensqualität und Auftreten von unerwünschten Ereignissen wurden
charakterisiert. Ergebnisse Es wurde gezeigt, dass die Aufdosierung
statistisch signifikant häufiger zu einer Beschwerdefreiheit im Sinne von
Quaddelauftreten führt als die Standarddosis. Unter Dosiserhöhung wurden eine
signifikante Verlängerung der Schwellenzeit (CSTT) sowie eine Abnahme der
Quaddel- und Erythemgröße beobachtet. Schwellentemperatur (CTT), Pruritus,
Brennen und Lebensqualität wurden unter höheren Desloratadindosen nicht
signifikant verbessert. Desloratadin wurde gut toleriert, die Aufdosierung
führte nicht zu einem signifikant häufigeren Auftreten von unerwünschten
Ereignissen. Schlussfolgerung Eine bis zu 4-fache Dosissteigerung von
Desloratadin reduziert die Symptome der schweren Kälteurtikarua effektiver als
die empfohlene Standarddosis, ohne mit einer erhöhten Anzahl an unerwünschten
Ereignissen einherzugehen. Somit liefert diese Studie Evidenz für aktuelle
Leitlinien, die eine Dosiserhöhung von nicht-sedierenden Antihistaminika bei
therapieresistenter Urtikaria empfehlen.
de
dc.description.abstract
Background and Rationale Acquired cold urticaria is a mastcell-mediated
disease provoked by exposure to cold and is associated with the formation of
wheals, pruritus, erythema and systemic reactions. In addition to avoiding the
cold, non-sedating antihistamines are the therapy of choice. In therapy-
refractory cases, current guidelines recommend to increase antihistamine doses
up to four times the standard. This recommendation is based primarily on
clinical observations and there is a lack of supporting evidence. The aim of
this study is to compare two different treatment strategies (5 mg and up to
four times the standard dose) with regard to efficacy and safety of
desloratadine in severe cold urticaria. Methods A bicenter, prospective,
randomized, double-blind study with 28 patients with acquired cold urticaria
was conducted. In one study group, subjects received 5 mg of desloratadine per
day for 14 days. In the other study group, patients were treated daily with 5
mg, then with 10 mg, followed by 20 mg of desloratadine for 14 days. Every 14
days the skin was provoked using a standardized Temptest® 3.0 protocol. Where
test results were negative, participation in the study was terminated. In
cases of positive test results, patients were confirmed at different doses of
desloratadine, depending on the study group. The activity of the disease and
success of the treatment were evaluated on the basis of threshold temperatures
and time thresholds (CTT, CSTT). Size of wheals and erythema, burning,
pruritus, quality of life and occurrence of adverse events were characterized.
Results Updosing of desloratadine resulted in an improvement of symptoms
significantly more often than in cases where the standard dose was given.
After dose increase, a significant extension of the threshold time (CSTT) and
a decrease in the size of wheals and erythema were observed. Threshold
temperature (CTT), pruritus, burning, and quality of life were not
significantly more improved by higher doses of desloratadine. Desloratadine
was well tolerated; the increased dosage did not result in a significantly
increased incidence of adverse reactions including somnolence. Conclusion An
up to 4-fold increase in dosage of desloratadine reduces symptoms of severe
acquired cold urticaria more effectively than the standard recommended dose,
without inducing an increased number of adverse events. Thus, this study
provides evidence in support of current guidelines, which recommend a dose
increase of non-sedating antihistamines in cases of treatment-resistant
urticaria.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der Effekte von 5mg, 10mg und 20mg Desloratadin bei Patienten mit
Kälteurtikaria
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Magerl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Biedermann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Treudler
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038979-6
dc.title.translated
Comparison of effects of 5mg, 10mg and 20 mg desloratadine in patients with
cold urticaria
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038979
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011983
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access