dc.contributor.author
Fritzsche, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:01:35Z
dc.date.available
2011-03-15T09:40:57.276Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5675
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9874
dc.description.abstract
Karzinome der Prostata und der Niere zählen mit zu den häufigsten malignen
Tumoren industrialisierter Nationen. Außerdem stellen die beiden genannten
Karzinomtypen zwei der häufigsten Ursachen tumorbedingter Mortalität dar. Die
chirurgischen und radiologischen Behandlungsoptionen beim Nierenzell- und
Prostatakarzinom sind vor allem in frühen Krankheitsstadien erfolgreich.
Bislang verfügbare Chemotherapien weisen in fortgeschritteneren Stadien
dagegen noch eine hohe Rate an Therapieresistenz mit daraus resultierendem
Krankheitsprogress auf, wodurch die genannte hohe Mortalität dieser
Erkrankungen bedingt wird. Daraus folgt der offensichtliche Bedarf an neuen
chemotherapeutischen Strategien zur Behandlung dieser Karzinome. Weiterhin
werden Biomarker benötigt, die den individuellen Krankheitsverlauf besser
vorhersagen können, um den betroffenen Patienten entsprechend individualisiert
eine mehr oder weniger aggressive Therapie anbieten zu können. Aus
pathologischer Sicht sind zudem Marker hilfreich, die in diagnostisch
schwierigen Fällen eine validierte Entscheidungshilfe in der Beurteilung der
Dignität einer Läsion liefern. Die vorgestellten Studien zeigen, dass ADAM9 in
beiden untersuchten Karzinomentitäten prognostische und im Prostatakarzinom
möglicherweise auch prädiktive Aussagen ermöglicht. Als Mitglied der ADAM-
Familie kommt dieses von den Karzinomen zum Teil stark überexprimierte Protein
daneben auch als zukünftiges Therapieziel in Frage. Eine höhere Expression von
ADAM8 wurde ebenfalls mit Tumorprogression assoziiert, jedoch in
eingeschränkterem Masse als es bei ADAM9 der Fall war. Die Klasse I
Histiondeacetylasen 1-3 werden in Prostata- und Nierenzellkarzinomen stark
exprimiert, sind mit einer erhöhten Proliferationsrate der Tumoren assoziiert
und können zum Teil ebenfalls als Prognostikator eines Karzinomrezidives
dienen. Die deutliche Überexpression von GOLPH2 im Prostatakarzinom im
Vergleich zum nicht-neoplastischen Prostatadrüsengewebe macht diesen Marker zu
einer vielversprechenden Ergänzung von p63 und AMACR in der
Prostatakarzinomdiagnostik.
de
dc.description.abstract
Carcinomas of the prostate and the kidney are among the most common malignant
tumours in industrialised nations. Both entities further constitute two of the
most common causes of malignancy-related mortality. Surgical and
radiotherapeutic treatment options are especially useful in the early stages
of renal cell and prostate cancer. In advanced stages the currently available
chemotherapies show a high rate of therapy resistance. This results in disease
progression and the mentioned high mortality rates of these tumours. New
chemotherapeutic strategies are obviously needed for the treatment of these
carcinomas. Furthermore, biomarkers are needed to allow an individualised
prognosis and to offer the patients a respectively individualised more or less
aggressive therapy. From the pathological point of view there is also the need
for markers that provide validated assistance for the assessment of the
dignity of a lesion in difficult cases. The studies displayed here demonstrate
that ADAM9 provides prognostic information in both tumour entities examined
here and possible even predictive information in terms of prostate cancer. As
a member of the ADAM protein family, this protein, which is over-expressed in
many carcinomas, might also become a future therapeutic target. A higher
expression of ADAM8 was also associated with tumour progression but in a more
limited way than ADAM9. The class I histonedeacetylases 1-3 are highly
expressed in prostate and renal cell carcinomas, are associated with a higher
proliferation rate and can to some extent also be used as a prognosticator of
tumour relapse. The clear-cut over-expression of GOLPH2 in prostate cancer in
comparison to non-neoplastic prostate tissue make this maker a promising
supplement to p63 and AMACR in the diagnosis of prostate cancer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate carcinoma
dc.subject
renal cell carcinoma
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Expressionsanalysen prognostischer, diagnostischer und prädiktiver Biomarker
an Prostata- und Nierenzellkarzinomen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christoph Röcken
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. rer. nat. Holger Sültmann
dc.date.accepted
2011-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021704-8
dc.title.translated
Expression analyses of prognostic, diagnostic and predictive biomarkers in
prostate carcinomas and renal cell carcinomas
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021704
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009224
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access