dc.contributor.author
Stief, Frank
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:55Z
dc.date.available
2006-08-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5656
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9855
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
1.1. Der Hippocampus 2
1.2. Das Pilocarpin-Modell der Epilepsie 4
1.3. GABAerge Inhibition 6
1.4. Zielsetzung 7
2\. Material und Methoden 9
2.1. Patch-clamp -Technik 9
2.2. Induktion des Status epilepticus 11
2.3. Versuchstiere und Präparation 12
2.4. Versuchsapparatur 13
2.5. Nissl-Färbung 14
2.6. Dreidimensionale Rekonstruktion der elektrophysiologisch 16
charakterisierten Neurone
2.7. Messung der Effektivität der GAT-1 vermittelten GABA- 16
Transportfunktion
2.8. Charakterisierung von hippocampalen CA1-Interneuronen 19
2.9. Chemikalien / Pharmaka 25
3\. Ergebnisse 26
3.1. Kontrolle der Pilocarpin-Behandlung 26
3.2. Tonische GABAerge Inhibition im epileptischen Gewebe 28
3.3. Phasische GABAerge Inhibition im epileptischen Gewebe 32
3.4. Inhibitorische Innervation von SRL-Interneuronen Pilocarpin 34
behandelter Ratten in der CA1-Region des Hippocampus
4\. Diskussion 53
4.1. Pathologie der GABA-Transportproteine 53
4.2. Persistierende Pathologie in nicht-rekurrenten neuronalen 71
Verbindungen
4.3. Pathophysiologische Ursachen der Epilepsie 98
5\. Publikationen 103
6\. Zusammenfassung / Summary 104
7\. Literaturverzeichnis 108
Erklärung 135
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde nach Veränderungen in der Balance zwischen Inhibition
und Exzitation im chronisch epileptischen Gewebe von Ratten gesucht. Als
Epilepsie-Modell wurde das Pilocarpin-Modell für Temporallappenepilepsie
verwendet. Die Arbeit bestand aus zwei Teilen. Zuerst wurde die Hypothese
überprüft, wonach es im epileptischen Gewebe zu einer pathologisch veränderten
Funktion des GABA-Transports kommen könnte, mit Folgen für die phasische und
tonische GABAerge Inhibition. An CA1-Pyramidenzellen und Körnerzellen des
Gyrus dentatus wurden Ganzzellableitungen durchgeführt und pharmakologisch
isolierte, GABAA-Rezeptor vermittelte Chloridströme gemessen. Anschließend
wurde jeweils der dominierende GABA-Transporter GAT-1 mit Tiagabin blockiert.
Eine pathologische Veränderung der Kontrolle der extrazellulären GABA-
Konzentration konnte in der hier vorgestellten Arbeit nicht bestätigt werden.
Sowohl die phasische als auch die tonische Komponente der GABAergen Inhibition
erwiesen sich im epileptischen Gewebe unverändert im Vergleich zum
Kontrollgewebe. Somit wurde für das epileptische Gewebe keine veränderte
Effizienz in der GABA-Transport-Funktion und, in Zusammenhang mit GAT-1, keine
pathologische Veränderung der Inhibition gefunden.
Im zweiten Teil der Arbeit wurden nicht-rekurrent mit exzitatorischen Neuronen
verbundene Interneurone untersucht. Eine veränderte Inhibition in
pathologischen neuronalen Netzwerken wird als Ursache für die
Hyperexzitabilität von Nervengewebe während epileptischer Anfälle diskutiert.
In der hier vorgestellten Arbeit wurden CA1-Interneurone aus der Grenzschicht
zwischen Stratum radiatum und Stratum lacunosum moleculare (SRL-Interneurone)
elektrophysiologisch und morphologisch charakterisiert. Tatsächlich zeigten
SRL-Interneurone aus epileptischem Gewebe eine signifikant verringerte
Frequenz in ihrer inhibitorischen Innervation. Die exzitatorische Innervation
der SRL-Interneurone zeigte weder in der Frequenz noch in der Amplitude einen
Unterschied zwischen beiden Testgruppen. In Übereinstimmung mit der
verminderten inhibitorischen Innervation wurde eine Verdopplung der AP-
Frequenz in SRL-Interneuronen aus epileptischem Gewebe festgestellt. Die
Kinetik der IPSP`s war zwischen beiden Testgruppen unverändert. Zusammen mit
der ebenfalls verminderten mIPSP-Frequenz sprechen die Befunde gegen eine
postsynaptische Ursache der Verminderung der inhibitorischen Innervation in
SRL-Interneuronen aus epileptischem Gewebe. Eine mögliche präsynaptische
Ursache der verringerten inhibitorischen Innervation der SRL-Interneurone im
epileptischen Gewebe könnte im selektiven Absterben afferenter Interneurone
liegen. Eine signifikante Veränderung der dendritischen Verzeigungsmuster von
SRL-Interneuronen wurde in der vorliegenden Arbeit durch morphologische
Untersuchungen gefunden. SRL-Interneurone aus epileptischem Gewebe wiesen
signifikant mehr dendritische Verzweigungen und eine veränderte Orientierung
auf.
de
dc.description.abstract
In this study alterations in the balance between inhibtion and exzitation in
chroinic epileptic tissue from rats were investigated. The pilocarpine model
was used as a model for temporal lobe epilepsy. The study contained two parts.
First, the hypothesis of an altered function of GABA-transport in epileptic
tissue was examined with respect to its consequences for phasic and tonic
GABAergic inhibition, respectively. Whole-cell patch-clamp recordings were
performed in CA1 pyramidal cells and dentate gyrus granule cells and
pharmacological isolated, GABAA-receptor dependent chloride currents were
measured. Subsequently the dominant GABA-transporter GAT-1 was blocked by
tiagabin. In this study a pathological change in the control of extracellular
GABA-concentration could not be confirmed. The phasic as well as the tonic
component of GABAergic inhibition turned out to be unchanged in epileptic
tissue as compared to control tissue. Hence, the study revealed no hints
towards a functionally impaired GABA uptake system in chronic temporal lobe
epilepsy.
In the second part of the study alterations in the network integration of
inhibitory interneurons in epileptic tissue were investigated. Recordings were
performed from putative GABAergic neurons in stratum radiatum which are not
involved in recurrent inhibitory loops in CA1 (feedforward inhibitory
neurons). In order to search for pathological alterations in inhibitory
circuitry, CA1 interneurons at the border between stratum radiatum und stratum
lacunosum moleculare (SRL-interneurons) were characterized
electrophysiologically and morphologically. SRL-interneurons from epileptic
tissue showed a significant decrease in the frequency of spontaneous and
miniature inhibitory currents. The excitatory synaptic activity was unaltered
in pilocarpin-treated animals. These alterations may explain the increased
excitability of the cells observed in recordings of spontaneous action
potentials. The kinetics of the IPSCs remained unchanged between both tested
groups of animals. Together with the drecreased mIPSC-frequency, this findings
points towards a decresed inhibitory innervation of SRL-interneurons in
epileptic tissue. A possible reason for the diminished inhibitory innervation
might be a selective cell-death of afferent interneurons in epileptic tissue.
Pathological cell-death is a major sympton in the pilocarpine-model, and was
confirmed in this study by estimated cell-counting. Cell-death in epileptic
tissue is often accompanied by sprouting prozesses. In this study a
singnificant alteration in the dendritic branching patterns of SRL-
interneurons was detected by morhological investigation. SRL-interneurons from
epileptic tissue showed more dendritic branching and the dendric orientation
changed to a horizontal domination.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Pathologische Veränderungen in der Balance zwischen Inhibition und Exzitation
im Hippocampus chronisch epileptischer Ratten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Draguhn
dc.date.accepted
2006-05-03
dc.date.embargoEnd
2006-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002060-0
dc.title.translated
Pathological changes in the balance between inhbition and excitation in the
hippocampus of chronically epileptic rats
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002060
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/424/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002060
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access