dc.contributor.author
Herlan, Laura
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:47Z
dc.date.available
2016-09-05T13:52:47.244Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5652
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9851
dc.description.abstract
Die Munich Wistar Frömter (MWF)-Ratte stellt ein geeignetes Tiermodell dar, um
die Entwicklung von Bluthochdruck und dessen Folgeschäden zu untersuchen, da
MWF-Tiere eine milde spontane Hypertonie zusammen mit einer progressiven
Albuminurie ausbilden. Weiterhin weisen MWF-Ratten einen sexuellen
Dimorphismus bezüglich des Nierenschadens auf: MWF-Männchen bilden eine
stärkere Albuminurie mit Glomerulosklerose aus als Weibchen. In Vorarbeiten
wurde ein Verlust der podozytären Podoplanin-Expression als frühe
pathophysiologische Veränderung nachgewiesen. Zusätzlich haben MWF-Ratten eine
deutlich reduzierte Nephronzahl, die in der 4. Woche gegenüber Albuminurie-
resistenten spontan hypertensiven Ratten (SHR) um 27 % erniedrigt und bereits
im Embryonalstadium nachweisbar ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zunächst
mittels fetaler Genexpressionsanalysen (Microarray-Technologie) Kandidatengene
für das angeborene Nephrondefizit bei MWF identifiziert. Die Expression der
Kandidatengene wurde anschließend im Zeitverlauf am frühembryonalen
Entwicklungstag (E)15,5, im spätfetalen Stadium E19,0 und im Alter von 4
Wochen nach Abschluss der Nephrogenese per Reverse Transcription-qPCR
quantifiziert. Als Referenzstamm dienten SHR nach sogenanntem Stage-Matching
an E16,0 bzw. E19,5. Weiterhin wurde der Einfluss von Testosteron auf die
Albuminurieentwicklung bei männlichen MWF-Ratten analysiert. Hierfür wurde die
renale Albuminausscheidung adulter Tiere nach Orchiektomie (Ox), nach Ox mit
Testosteron-Substitution und zusätzlicher Androgenrezeptorblockade mit
Flutamid (OxTF) im Vergleich zu scheinbehandelten Tieren (Sham) untersucht.
Die Transkriptom-Analyse von MWF und SHR ergab 311 signifikant differentiell
exprimierte Transkripte, von denen sieben auf Rattenchromosom 6 lokalisiert
waren, dessen Einfluss auf die Ausbildung von Albuminurie und Nephronzahl beim
MWF-Stamm in Vorarbeiten nachgewiesen wurde. Vier Gene waren bei MWF
signifikant hochreguliert (Abcg5, Ab1-233, Efcab11, Gpx2) und drei Gene waren
signifikant niedriger exprimiert (Fntb, Lrrn3, Rtn1). Besonders interessant
war das Gen Glutathionperoxidase 2 (Gpx2), dessen Expression in murinen
embryonalen Nieren bereits beschrieben wurde. Gpx2 war in allen drei
Altersstadien bei MWF gegenüber SHR signifikant hochreguliert. Die
Testosteron-Studie ergab für MWF Sham den erwarteten progressiven Verlauf der
Albuminurie, die in der 18. Woche Werte von 48,30 ± 6,16 mg/24h erreichte.
Nach Kastration verminderte sich die Albuminurie gegenüber Sham um mehr als
die Hälfte. In der OxTF-Gruppe wurde trotz erhöhter Testosteron-Serumspiegel
nach Testosteron-Substitution die Albuminurie durch Flutamid unterdrückt und
lag mit Werten von 6,40 ± 1,19 mg/24h signifikant unter dem Niveau der
unbehandelten Ox-Gruppe. Weiterhin konnte in vitro in einer humanen Podozyten-
Zelllinie ein direkter Zusammenhang zwischen einer Stimulation mit Angiotensin
II und einer verminderten Podoplanin-Expression nachgewiesen werden. Mittels
der vorliegenden Untersuchungen konnten interessante Kandidaten sowohl auf
molekularer als auch auf hormoneller Ebene identifiziert werden, die in die
Pathogenese des Nierenschadens beim MWF-Stamm involviert sein könnten. Weitere
Untersuchungen müssen jedoch genauer die zugrundeliegenden Mechanismen klären.
de
dc.description.abstract
Munich Wistar Frömter (MWF) rats represent a valuable animal model to
investigate the development of hypertension and its cardiovascular and renal
organ damage, as MWF animals develop mild hypertension and progressive
albuminuria. Besides, MWF rats exhibit a sexual dimorphism in kidney damage
with a more pronounced degree of albuminuria and glomerulosclerosis in males.
A loss of podoplanin expression in podocytes is one possible pathophysiologic
mechanism. Furthermore, the MWF strain develops an inborn nephron deficit,
which can already be detected at embryonic day (E)15.5. In this study
microarray gene expression analysis of embryonic rat kidneys was performed to
identify candidate genes for the impaired nephron induction in MWF. Specific
candidates were further analyzed by reverse transcription-qPCR at E15.5 as
early-stage kidney, E19.0 as late-stage fetal kidney, and in week 4 when
nephrogenesis is completed. Spontaneously hypertensive rats (SHR) were used as
reference strain after stage-matching at E16.0 and E19.5, respectively.
Furthermore, the effect of testosterone on the development of albuminuria was
investigated in male MWF rats. Adult animals were either orchiectomized (Ox),
or orchiectomized and treated with both, testosterone and the androgen
receptor antagonist flutamide (OxTF), and compared to sham-operated rats
(Sham) by measuring the renal albumin excretion. Transcriptome analysis
revealed 311 transcripts with significant expression differences between MWF
and SHR. Seven genes were located on rat chromosome 6 that was previously
linked to the development of albuminuria and nephron deficit in the MWF
strain. Four genes were significantly upregulated in MWF (Abcg5, Ab1-233,
Efcab11, Gpx2), and three genes were significantly downregulated (Fntb, Lrrn3,
Rtn1). Gpx2, encoding the glutathione peroxidase 2, seemed of special
interest, as its expression in murine embryonic kidney was already reported.
The testosterone study displayed a progressive development of albuminuria in
MWF Sham animals with an albumin excretion of 48.30 ± 6.16 mg/24h in 18 week
old rats. After orchiectomy, albuminuria was reduced by more than 50 %
compared with MWF Sham. In OxTF animals testosterone levels were higher after
testosterone substitution than in the Sham group. However, androgen receptor
blockade with flutamide further suppressed albuminuria to levels of 6.40 ±
1.19 mg/24h. Furthermore, a molecular link between angiotensin II stimulation
and reduced podoplanin expression was identified in cultured human podocytes.
The current study revealed interesting candidates – molecular and hormonal –
that could be involved in the pathogenesis of renal damage in the MWF strain.
Further investigations are needed to clarify their specific functions and
mechanisms.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sexual dimorphism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen möglicher genetischer Ursachen von renalen Endorganschäden bei
hypertensiven Munich Wistar Frömter-Ratten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102046-1
dc.title.translated
Analysis of possible genetic causes for renal end-organ damage in hypertensive
Munich Wistar Frömter rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102046
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019215
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access