dc.contributor.author
Kube, Alexa
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:27Z
dc.date.available
2003-08-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5640
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9839
dc.description
0\. Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 6
2\. Material und Methode 7
3\. Ergebnisse 8 4\. Diskussion 75 5\. Schlussfolgerungen 80 6\.
Zusammenfassung / Abstract 81 7\. Quellenverzeichnis 84 8\. Danksagung 114
9\. Lebenslauf 115
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Studie war, die gesamten in der Literatur bekannten eigenen
Reparaturmechanismen der Zahnhartsubstanzen zusammenzutragen und sinnvolle
unterstützende medikamentöse Therapiemöglichkeiten hervorzuheben.
Zahnschädigungen sind durch Demineralisation und / oder in Form von
mechanischen Kräften, thermischen Reizen und durch Austrocknen möglich. Der
funktionelle Aufbau und die unterschiedlichen Zusammensetzungen der
Zahnhartsubstanzen können diese Einflüsse kompensieren. Im Zahnschmelz kann
posteruptiver Schmelzverlust nicht durch Ameloblastentätigkeit repariert
werden, durch Fremdioneneinbau kann er aber Strukturstabilisierung erreichen.
Die natürliche Schutz- und Remineralisationslösung für Schmelz ist der
Speichel, der auch auf molekularer Ebene reparieren kann. Dentin ist
innerviert, bildet mit der Pulpa eine Einheit und kann zeitlebens Hartsubstanz
nachbilden. Bei Einwirkung schädlicher Reize kommt es zu einer von
Odontoblasten ausgehenden Tertiärdentinbildung oder Sklerosierung. Die vier
Arten Wurzelzement dienen der funktionellen Anpassung, für Reparatur wird nur
zelluläres Eigenfaserzement verwendet. Die zahnärztliche Behandlung profitiert
von verwerteten Selbstreparaturmechanismen. Fluoridierung von Schmelz und
Dentin beschleunigt den Remineralisationsprozess. Bis zu einem
Demineralisationsmaximum von 30% im Läsionskörper kann eine Schmelzkaries
remineralisiert werden. Sensibilitätsreduktion und Tertiärdentinbildung können
auch medikamentös herbeigeführt werden. Bei Anwendung von Calciumhydroxid
bilden sich bei direkter Überkappung der Pulpa durch überschießendes Wachstum
tunnelförmige Dentindefekte mit Verbindung zu Blutgefäßen der Pulpa aus,
außerdem löst es sich auf und ist bakteriendurchlässig. Kunststoff als
direktes Überkappungsmaterial führt zur Bildung von quantitativ weniger
Dentin, aber mit besserer Qualität als Calciumhydroxid. Die stark variierende
Erfolgsquote bei Anwendung unterschiedlicher Wachstumsfaktoren zur direkten
Pulpenüberkappung experimentell an verschiedenen Tierarten begründet die
Zurückhaltung zur Anwendung am Patienten. Die Wiederbesiedelung der kompletten
Wurzeloberfläche mit Zement ist Therapieziel bei der Behandlung marginaler
Parodontopathien, dabei bietet die gesteuerte Geweberegeneration dem Körper
günstige Voraussetzungen zur Reetablierung ursprünglicher Verhältnisse. Bei
starkem Knochenschwund kann zusätzlich die Knochenneubildung durch Applikation
von Knochenfüllmaterialien angeregt werden, um die Taschentiefen schneller zu
reduzieren. Es ist unsicher, ob das neu gebildete Material an der
Wurzeloberfläche Zement ist. An dieser Stelle greift man auch die Therapie mit
biologischen Mediatoren auf. Die Umsetzung aus dem Tierexperiment in die
Anwendung am Patienten mit Wachstumsfaktoren scheitert auch hier am
uneinheitlichen Erfolg.
de
dc.description.abstract
The objective of this study is to compile the natural repairing mechanisms of
the tooth structure reported in literature, and to point out appropriate
possible adjunctive medical therapies. Dental damage could result from
demineralization and/or from mechanical forces, thermal stimuli and
desiccation. The functional constitution and different compositions of the
tooth structure can counterbalance these influences. Posteruptive enamel loss
can?t be repaired by ameloblastic activities, but it?s possible to achieve a
structural stabilization through the incorporation of foreign ions. Saliva
serves as a natural protective and remineralizing medium for enamel and is
able to repair even on a molecular level. Dentine is innervated, coheres with
the dental pulp and can rebuild tooth structure all one?s life. Under the
influence of harmful stimuli, odontoblasts can cause the formation of tertiary
or sclerotic dentine. The four types of root cement facilitate the functional
adjustment whereas repairing activities are based exclusively on cellular
intrinsic fibre cement. The dental therapy benefits from self-repairing
mechanisms. The fluoridation of enamel and dentine accelerates the
remineralization process. Enamel caries can be remineralized up to a
demineralization maximum of 30 % in the lesion part. It is also possible to
medicinally induce a reduction of sensitivity and the formation of tertiary
dentine. The use of calcium hydroxide for direct pulp capping results in the
formation of tunnel-like dentine defects, caused by excessive growth, that
communicate with the blood vessels in the pulp. Additionally, it dissolves and
is permeable to bacteria. Synthetic material for direct pulp capping leads to
the formation of less dentine in quantity but has a better quality than
calcium hydroxide. Due to the extremely inconsistent rate of success with the
application of various growth factors for experimental direct pulp capping in
different animal models, the application in human patients is still treated
with reserve. The therapy purpose of the treatment of marginal
parodontopathies consists in the resettlement of the complete dental root
surface with cement. In this context, the controlled regeneration of tissue
offers beneficial prerequisites for the natural re-establishment of the
original conditions. In the case of severe caries, reossification can
additionally be stimulated by the application of filling material to
accelerate pocket depth reduction. It is uncertain whether the newly built
material at the dental root surface is cement. In this context, biological
mediators are also used for therapy. The treatment with growth factors tested
in animal experiments again is not used for human patients due to the
inconsistency of the results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
regeneration potential
dc.subject
tissue regeneration
dc.subject
growth factors
dc.subject
remineralization
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Frage des Regenerationspotentials der Zahnhartsubstanzen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf J. Radlanski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer
dc.date.accepted
2003-09-05
dc.date.embargoEnd
2003-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001938
dc.title.subtitle
Eine Literaturübersicht
dc.title.translated
The Regeneration Potential of the Tooth Structure
en
dc.title.translatedsubtitle
A Literature Survey
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001032
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/193/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001032
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access