dc.contributor.author
Mattei, Daniele
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:18Z
dc.date.available
2017-02-21T11:22:52.999Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5633
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9832
dc.description.abstract
Background: During the past decade, an increasing number of studies have
implicated inflammatory processes in the pathophysiology of schizophrenia.
More specifically, microglial cell activation has been consistently reported
in human post mortem and in vivo studies. Moreover, researchers have found
that anti-inflammatory minocycline treatment has beneficial effects when given
to schizophrenic patients. Nevertheless, these studies never directly
addressed whether the action of this compound is directly tied to the changes
in microglial cell phenotype. During my thesis, I screened the molecular basis
for microglial cell phenotypic disruption in relation to the behavioral
phenotype in a maternal immune activation model of schizophrenia elicited via
injection of the viral mimic PolyI:C at gestational day 15. I focus here
primarily on microglia derived from the hippocampus, a region strongly
implicated in the symptoms manifested by schizophrenic patients. Also, I
investigated how chronic minocycline treatment is acting on this model's
pathological signs, from microglial cell activation, to neurogenesis and
behavioral deficits. Methods: combining immunhistochemical techniques and
molecular biology tools along with animal behavioral analysis, I screened the
nature of microglial cell disruption and its influence on animal behavior.
Furthermore, I screened the effect of chronic minocycline treatment on the
phenotype displayed by this model. Results: I found that adult offspring of
dams challenged with PolyI:C during gestation present with lower hippocampal
neurogenesis, accompanied by behavioral deficits in sensorimotor gating,
working memory and social interaction. These changes are accompanied by
enhanced production of pro-inflammatory cytokines by microglial cells. I also
provide evidence that this phenotype may be due to epigenetic reprogramming of
these cells. Chronic minocycline treatment managed to rescue most of the
deficits found in the present study. Conclusion: Maternal immune activation
may alter microglial cell phenotype in the brains of the offspring in a long-
lasting way. This could be in part responsible for the behavioral
manifestations occurring in the offspring of PolyI:C challenged dams as they
reach adulthood. Accordingly, anti-inflammatory minocycline treatment is able
to rescue most of the observed pathological signs. It is inferable that a
similar process may be in action in the children of mothers who suffered
influenza A infections during sensitive time windows of pregnancy. The present
study adds one more piece to the intricate puzzle picturing inflammation in
the pathophysiology of schizophrenia, and prompts future research to better
assess the role of microglial cells in this disease in order to find novel
pharmacological targets.
de
dc.description.abstract
Einleitung: In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Studien
inflammatorische Prozesse mit der Pathophysiologie der Schizophrenie in
Verbindung gebracht. Im speziellen wurde hierbei in humanen in vivo und post
mortem Versuchen eine Aktivierung von Mikroglia nachgewiesen. Darüber hinaus
konnten positive Effekte durch eine anti-inflammatorische Behandlung mit
Minozyklin beobachtet werden. Trotzdem wurde bisher kein direkter
pharmakologischer Einfluss auf den Phänotyp von Mikrogliazellen gezeigt. In
der vorliegenden Arbeit habe ich den molekularbiologischen Phänotyp dieser
Zellen im Kontext des Verhaltens von Tieren in einem Immunaktivierungsmodell
der Schizophrenie durch Injektion von PolyI:C während der Schwangerschaft
untersucht. Der Fokus hierbei liegt auf Mikroglia aus dem Hippocampus, einer
Hirnregion die in Verbindung mit dem Auftreten von Symptomen in
Schizophreniepatienten steht. Weiterhin habe ich die chronischen Einflüsse
einer Minozyklinbehandlung auf die Mikrogliaaktivierung, Neurogenese und
Verhaltensdefizite untersucht. Methoden: In einer Kombination aus
immunohistochemischen und molekularbiologischen Techniken, zusammen mit
Verhaltensstudien, habe ich die Veränderungen von Mikroglia und den Einfluss
auf das Verhalten untersucht. Weiterhin habe ich die chronischen Einflüsse
einer Minozyklinbehandlung auf den Phänotyp des PolyI:C Modells untersucht.
Ergebnisse: Ich fand heraus, dass adulter Nachwuchs von PolyI:C behandelten
Müttern während der Schwangerschaft zu verringerter Neurogenese im Hippocampus
sowie Defizite im Verhalten, der sensomotorischen Taktung, des
Arbeitsgedächtnises und in sozialen Interaktionen führt. Diese Veränderungen
gehen einher mit einer verstärkten Produktion von pro-inflammatorischen
Zytokinen durch Mikrogliazellen. Weiterhin fand ich heraus, dass dieser
Phänotyp möglicherweise durch epigenetische Veränderungen dieser Zellen
hervorgerufen wird. Chronische Minozyklinbehandlung konnte das Auftreten
dieser negativen Effekte verhindern. Fazit: Eine Aktivierung des Immunsystems
während der Schwangerschaft kann zu einer langanhaltenden Veränderung des
Phänotyps von Mikrogliazellen in den Nachkommen führen. Dies könnte die
Verhaltensveränderungen der Nachkommen im Erwachsenenalter durch PolyI:C
Injektionen erklären. Eine antiinflammatorische Behandlung durch Minozyklin
kann diese pathologische Beobachtung verhindern. Ein vergleichbarer Effekt
tritt bei Kindern durch Influenza A Infektionen von werdenden Müttern, in
einer bestimmten Phase der Schwangerschaft, auf. Die vorliegende Studie trägt
dazu bei ein tieferes Verständnis für die Pathophysiologie in der
Schizophrenie zu bekommen. Auf Basis dieser kann zukünftige Forschung besser
auf neue Therapiemöglichkeiten ausgerichtet werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
maternal immune activation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Microglia - The source of insanity?
dc.contributor.contact
daniele.mattei@ymail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103539-5
dc.title.subtitle
Investigating the role of microglial cells in a developmental rodent model of
schizophrenia
dc.title.translated
MIkroglia - Die Quelle des Irrsinns?
de
dc.title.translatedsubtitle
Rolle der Mikroglia in einem Nagermodell der Schizophrenie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103539
refubium.note.author
neuere Ausgabe
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020438
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access