dc.contributor.author
Bros Esqueu, Maria Elena
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:07Z
dc.date.available
2016-05-11T08:29:15.128Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5622
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9821
dc.description.abstract
Mitochondrial damage contributes to clinical deficit in a number of
neuroinflammatory and neurodegenerative disorders. Mitochondria are crucial
for neuronal function, as they produce most of the cellular energy. Within
axons, they are transported to those areas with higher energetic demands.
Increased production of reactive oxygen species during neuroinflammation can
interfere with mitochondrial trafficking and function and promote axonal and
neuronal pathology. However, how mitochondrial damage is initiated, and how
this contributes to axonal damage and disease progression remains unknown. The
primary aim of this work was to establish novel tools for monitoring and
quantifying mitochondrial transport within axons. For this purpose, I
established a model system for visualizing mitochondrial trafficking in
myelinated axons, and determined what strategies are most adequate to quantify
mitochondrial movements. By using these tools, it could then be demonstrated
that oxidative stress altered both transport and function of mitochondria, and
that these alterations initiated at the nodes of Ranvier. From there,
mitochondrial damage progressed bidirectionally until the entire mitochondrial
population was affected, which led to degeneration of axons. Oxidative damage
to both mitochondria and axons could be prevented by increasing mitochondrial
energetic supply. However, the antioxidant idebenone did not reduce axonal
damage and disease severity in a model of chronic neuroinflammation. In
conclusion, this work provides methodological advance for examining
mitochondrial transport in axons, and demonstrates that the nodes of Ranvier
are a key axonal structure for mitochondrial damage that should be considered
to establish new neuroprotective therapies for neuroinflammatory disorders.
de
dc.description.abstract
Mitochondriale Schäden spielen bei verschiedenen neuroinflammatorischen und
neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle, indem sie zu klinischen Defiziten
beitragen. Mitochondrien sind wesentlich an neuronalen Funktionen beteiligt,
da sie den Großteil der Energie für die Zellen produzieren, und werden
innerhalb des Axons zu den Bereichen transportiert, die am meisten Energie
benötigen. Doch bei Neuroinflammation und der daraus resultierenden
Überproduktion von reaktiven Sauerstoffspezies kann diese Funktion und
Migration der Mitochondrien beeinflusst werden, wodurch axonale und neuronale
Pathologien begünstigt werden. Im Moment ist noch immer unbekannt, wie die
Schäden der Mitochondrien ausgelöst werden und wie diese axonalen Schäden
entstehen und zum Krankheitsprogress beitragen. Das primäre Ziel dieser
Dissertation war es, neue Methoden zur Überwachung und Quantifizierung des
mitochondrialen Transports innerhalb der Axone zu etablieren. Es wurde deshalb
ein Modell etabliert, das die Visualisierung mitochondrialer Bewegungen in
myelinierten Axonen ermöglicht. Außerdem wurden die besten Strategien zur
Quantifizierung mitochondrialer Migration bestimmt. Unter Verwendung dieser
Methoden konnte demonstriert werden, dass oxidativer Stress sowohl Transport
als auch Funktion der Mitochondrien beeinflusst, und dass diese Veränderungen
an den Ranvier-Schnürringen beginnen. Von dort breiten sich die
mitochondrialen Schäden bidirektional aus, sodass am Ende die gesamte
Population betroffen ist, was letztendlich zu einer axonalen Degeneration
führt. Durch eine erhöhte mitochondriale Energiezufuhr konnten die oxidativen
Schäden an Axonen und Mitochondrien verhindert werden. Dennoch konnte das
Antioxidans Idebenone axonale Schäden und das Krankheitsausmass an einem
Modell chronischer Neuroinflammation nicht reduzieren. Zusammenfassend kann
gesagt werden, dass diese Arbeit ein methodischer Fortschritt ist, der zum
Verständnis des mitochondrialen Transports in Axonen beiträgt und
demonstriert, dass Ranvier-Schnürringe die hauptverantwortliche Struktur für
mitochondriale Schäden darstellen. Sie sollten deshalb für neue
neuroprotektive Therapien gegen neuroinflammatorische Erkrankungen in Erwägung
gezogen werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mitochondrial transport
dc.subject
axon degeneration
dc.subject
neuroinflammation
dc.subject
oxidative stress
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mitochondrial damage and axon degeneration in chronic neuroinflammation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101417-9
dc.title.translated
Mitochondriale Schäden und axonale Degeneration im entzündeten Nervensystem
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101417
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018763
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access