dc.contributor.author
Köster, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:59:41Z
dc.date.available
2007-06-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5614
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9813
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Untersuchungsergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Abbildungen
Anhang
Literaturverzeichnis
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Die Wirkung von Biotin auf intra- und interzelluläre Strukturen im Ballenhorn
der Rinderklaue wurde mit klinischen, morphologischen und analytischen
Methoden untersucht. Hierfür wurde in einem Milchviehbetrieb 12 Kühen Biotin
zugefüttert und weitere 12 Kühe wurden ohne Biotinsupplementierung zur
Kontrolle herangezogen. Die Klauen wurden klinisch untersucht und Hornproben
vom Ballenhorn wurden zur morphologischen Auswertung im Rahmen der
Klauenpflege gewonnen. Von jeder Kuh wurde für die Lipidanalyse von allen vier
Klauenpaaren Horn gesammelt und im Department of Agriculture and Forestry,
University of Aberdeen, Scotland analysiert. Der in dieser Arbeit angewandte
und bewährte Feldversuch ist in einigen Punkten schwer kalkulierbar, z.B.
können unvorhersehbare Umstände die Versuchsgruppen deutlich verkleinern. Die
Vorteile eines Feldversuchs überwiegen jedoch, weil die Haltung und
Probenentnahme für die Tiere relativ stress- und schmerzfrei in gewohnter
Umgebung stattfinden können. Desweiteren können die gewonnenen Ergebnisse
unmittelbar in die landwirtschaftliche Praxis übernommen werden. Zur
Überprüfung der Biotinsupplementierung wurde der Milchbiotingehalt bestimmt.
Im Rahmen dieser Arbeit konnte durch den Milchbiotingehalt die
Gruppeneinteilung bestätigt werden. Die klinische Untersuchung ergab eine
Verbesserung der Klauengesundheit bei den biotinsupplementierten Kühen,
während bei den Kontrollkühen ein Gleichstand oder gar eine Verschlechterung
zum jeweils vorangegangenen Probenentnahmetermin festgestellt wurde. Dieses
Ergebnis wird durch die histologischen Untersuchungen untermauert. Es wurden
Bewertungsschlüssel für die licht- und elektronenmikroskopische Auswertung der
Hornzellen erarbeitet. Mit Hilfe dieser Bewertungsschlüssel ist es gelungen,
eine Grundlage zur besseren Vergleichbarkeit der ultrastrukturellen
Untersuchungen in der Histologie zu schaffen. Die PAS-Reaktion als
semiquantitativer Nachweis von Glykoproteinen und Glykolipiden zeigte keinen
Unterschied zwischen Biotin- und Kontrollkühen. Ebenso konnte mit den
lichtmikroskopisch ausgewerteten Semidünnschnitten keine Biotinwirkung
nachgewiesen werden. Die ultrastrukturellen Untersuchungen am
Elektronenmikroskop ergaben Veränderungen im interzellulären Membrane Coating
Material und den intrazellulären Lipidtropfen und somit deutliche Hinweise für
eine Biotinwirkung. Die histologisch festgestellten Veränderungen an den
Hornzellen lassen sich auf den Energie- und Fettstoffwechsel zurückführen. So
ergab die Lipidanalyse einen Einfluss des Vitamins Biotin, insbesondere auf
die einfachen Lipide. Aber auch die komplexen Lipide weisen eine Zunahme der
Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C16 und C18 auf. Zusammengefasst kann
festgehalten werden, dass Biotin durchaus einen erkennbaren Einfluss auf die
Klauengesundheit nimmt.
de
dc.description.abstract
Clinical, morphological, and analytical methods were applied to examine the
effect biotin takes on intracellular and intercellular structures in the heel
horn of bovine claws. At a dairy farm, supplementary biotin feeding was given
to a group of 12 cows; a second group of 12 cows without biotin
supplementation served as control group. Clinical examinations of the claws
were conducted, and horn samples of the heel horn were taken in the course of
claw care operations for morphological evaluation. For the lipid analysis,
horn samples were taken of all four claw pairs of each cow and submitted to
the Department of Agriculture and Forestry of the University of Aberdeen,
Scotland to perform the analysis. Although tried and trusted, the field
experiment method applied in this thesis is difficult to calculate in some
respects; the experimental groups, for instance, may decrease considerably in
numbers as a result of unpredictable circumstances. Still the benefits of a
field experiment are outweighing since the cows stay in their familiar
surroundings and the sampling is more or less free of stress and pain for the
animals. Moreover, the results obtained can directly be implemented in
agricultural practice. To verify the biotin supplementation the milk biotin
content was determined. The milk biotin content found in these examinations
confirmed the group assignment. The results of the clinical examination showed
an improved health condition of the claws in the biotin-supplemented group of
cows, whereas the health condition in the group of control cows was unchanged
or even deteriorated as compared to the results of the last sampling date. The
results found have been substantiated by histological examinations. A special
set of evaluation keys was developed for the purpose of light and electron
microscope examination of horn cells. These evaluation keys made it possible
to establish a sound basis for an improved reproducibility of ultra-structural
examinations in histology. The PAS reaction as semi-quantitative proof of
glycoproteins and glycolipids did not show any difference between biotin-
supplemented and control cows. Neither was it possible to establish proof of a
biotin effect in the light microscope examinations of semi-thin cross
sections. Electron microscope examinations of the ultrastructure showed
variances in the intercellular membrane coating material and in the
intracellular lipid droplets, thus providing clear evidence of biotin action.
The variances established at the horn cells in the histological examinations
can be attributed to the metabolic processes involving energy and lipids. So,
the lipids analysis showed that the vitamin biotin does have an effect,
particularly on simple lipids. But even with complex lipids an increased
number of fatty acids with a chain length of C16 and C18 were found. The
result in conclusion is that biotin does have a noticeable effect on the
health condition of bovine claws.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bovidae, dairy cows
dc.subject
claws, horns, electron microscopy, biotin ,feed supplements, lipids, fatty acids
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Wirkung von Biotin auf intra- und interzelluläre Strukturen im Ballenhorn der
Rinderklaue
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K-D. Budras
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. O. Dietz
dc.date.accepted
2007-03-12
dc.date.embargoEnd
2007-07-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003073-1
dc.title.translated
Effect of Biotin on Intracellular and Intercellular Structures in the Heel
Horn of Bovine Claws
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003073
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/439/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003073
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access