dc.contributor.author
Worthmann, Dörte
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:32:45Z
dc.date.available
2008-10-20T09:33:57.148Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/55
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4259
dc.description.abstract
Seit Ende der 80er Jahre wird im englischsprachigen Raum eine Diskussion über
die persönliche und professionelle Entwicklung von Medizinstudierenden
geführt. Dies führte dazu, dass einige nordamerikanische und europäische
Universitäten die Ergebnisse dieser Diskussion in das medizinische Curriculum
umgesetzt haben. Im deutschsprachigen Raum wurde diese Diskussion bislang nur
punktuell geführt. In der vorliegenden Studie wurden anhand Methoden der
qualitativen Sozialforschung (hier: vier Gruppendiskussion, je zwei mit
Lehrenden und Studierenden) Hypothesen und Theorien generiert, welche mittels
Inhaltsanalyse nach Mayring aus den Diskussionen extrahiert wurden.
Anschließend wurden die Gruppen gegenübergestellt, diskutiert und mit der
hinzugezogenen Literatur verglichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass
die Definition von persönlicher und professioneller Entwicklung von den
Studierenden und Lehrenden inhaltlich sehr ähnlich ist. Der persönlichen
Entwicklung werden von beiden Gruppen vor allem intrapersonelle und
interpersonelle Fähigkeiten wie Selbsterkenntnis, kommunikative Kompetenz und
Teamfähigkeit zugeordnet. Eine methodische Umsetzung können sich beide
Teilnehmergruppen beispielsweise durch Feedback, angeleitete Reflexion oder
Kommunikationstraining vorstellen. Die Verantwortung der Fakultät,
Medizinstudierende in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, wird von
beiden Gruppen kontrovers diskutiert. In einem weiteren Teil der Aussagen wird
von den Studierenden und Lehrenden angenommen, dass die professionelle
Entwicklung auf der persönlichen Entwicklung aufbaut. Darüber hinaus wird die
professionelle Entwicklung neben den oben aufgeführten intra- und
interpersonellen Fähigkeiten (siehe: persönliche Entwicklung) von beiden
Gruppen noch durch Fertigkeiten z. B. aus den Bereichen Lernen und Wissen,
ethisches und ökonomisches Denken und Handeln sowie Self-care ergänzt.
Methodisch könnten diese beispielsweise in Kleingruppenarbeit, durch
Problemorientiertes Lernen und einen (frühen) Patientenkontakt vermittelt
werden. Die Lehrenden wünschen sich dabei in der Umsetzung eine breitere
Unterstützung durch die Fakultät. Im Vergleich mit der hinzugezogenen
Literatur zeigt sich in Hinsicht auf die professionelle Entwicklung eine
Diskrepanz mit den vorliegenden Studienergebnissen. Die größte Differenz zeigt
sich in Aspekten der Haltungsebene zukünftiger Ärzte, wie etwa Altruismus,
Verantwortlichkeit oder Verlässlichkeit, welche von den Teilnehmern der
Gruppendiskussionen nicht genannt wurden. Eine überwiegende Übereinstimmung
gab es auf intra- und interpersoneller Ebene zwischen dem Ergebnis der
vorliegenden Arbeit und der vergleichenden Literatur. Als Fazit dieser Studie
konnte eine Definition der persönlichen und professionellen Entwicklung von
Medizinstudierenden als Vorschlag entwickelt werden, welche anschließend an
diese Arbeit diskutiert und anhand eines Fragebogens überprüft werden könnte.
Darüber hinaus wurde eine Sammlung an didaktischen Methoden zusammengestellt,
welche in einem medizinischen Curriculum die Unterstützung von persönlicher
und professioneller Entwicklung zum Ziel haben.
de
dc.description.abstract
Since the end of the 80s, there has been an ongoing discussion in the Anglo-
Saxon world about the definition of personal und professional development
(PPD) within the undergraduate medical education. Eventually, some medical
schools in North America and Europe implemented recommendations resulting from
this discussion into their medical curricula. In the German speaking
countries, this discussion only played a minor role. This survey utilizises
methods of qualitative social research (four focus group discussion: two with
students and two with tutors) to display hypothesis about PPD. Afterwords the
results of the four discussion is being parsed following Mayring’s concept of
content analysis. After analysing the results of the focus groups, the outcome
is being compared with and put in the context of the relevant literature. This
survey shows that students and tutors have a very similar understanding of
personal and professional development. Both groups take personal development
to include intrapersonal and interpersonal aspects like self-awareness,
interactional competencies and the ability to work in a team. They suggest
that these skills could be conveyed through feedback, guided self-reflection
or communication training. No consensus exists though on whether the medical
faculty has the responsibility to support students’ personal development.
Students and tutors both assume that professional development builds on
personal development. Apart from the intra- and interpersonal skills already
mentioned, they define professional development to include skills like life-
long-learning, acting ethically and economically, and self-care. As an
example, they suggest that this could be trained by means of problem-based
learning in small groups and (early) patient contact. In order to implement
this, the tutors feel that they need more support from the faculty. A number
of differences between the results of this study and the definitions published
in the literature from English-speaking countries are identified. The main
difference are aspects of attitude: the relevant literature mentions that
physicians should have altruism, accountability and integrity. This is not
touched by the participants of the focus groups. However, when it comes to
intrapersonal and interpersonal aspects, the result of this study are
consistent with the existing literature. The survey concludes with a
recommendation for a definition of personal and professional development of
medical students. As a next step, this proposal could be discussed and
evaluated by means of a questionnaire. The study also comes up with some
methodological recommendations for the promotion of personal and professional
development within a medical curriculum.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
medical education
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Definitionen von persönlicher und professioneller Entwicklung im
Medizinstudium
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. D. Scheffner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Herzig
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. H. Fliege
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005771-5
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Studierenden und Lehrenden der
Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin
dc.title.translated
Definition of personal and professional devolopment within the undergraduate
medical education
en
dc.title.translatedsubtitle
Results of focus group discussion, conducted with students and tutors of the
medical faculty Charité - Universitätsmedizin Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005771
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004540
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access