dc.contributor.author
Broncel, Malgorzata
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:56:37Z
dc.date.available
2011-07-21T10:23:27.821Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5598
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9797
dc.description.abstract
The aggregation of soluble proteins to protease-resistant fibrils is a
hallmark of neurodegenerative diseases. This phenomenon has been observed in
proteins that under certain conditions undergo a structural transition from an
unfolded or partially helical state to a β-sheet structure. Factors such as a
solution’s pH, protein concentration, presence of metal ions, and temperature
have been identified as triggers of protein aggregation. In addition, post
translational modifications, e.g. phosphorylation, have been implicated in
aberrant protein fibrillization over the last two decades. However, current
studies on phosphorylation patterns in natural aggregating systems suffer from
major drawbacks; for instance, rapid dephosphorylation of phosphoproteins in
vivo renders the identification of key phosphorylated residues difficult,
whereas in vitro enzymatic phosphorylations generate heterogeneous mixtures of
proteins phosphorylated at various sites and to different extent. This work
presents several examples of a successful application of synthetic
phosphopeptides as tools for studying amyloid formation. Using such analytical
techniques as circular dichroism spectrscopy, Thioflavine T-induced
fluorescence, and Transmission Electron Microscopy various aspects of peptide
and protein fibrillization were investigated. For example, the influence of
site-specific and multiple phosphorylation on the amyloid formation process
was examined utilizing an amyloid forming coiled coil peptide model.
Structural analysis of phosphorylated peptides revealed that regardless of the
quantity and position of modification, the formation of β sheet structure was
completely abolished. Furthermore, all phosphorylated peptides completely lost
their amyloid forming potential. Subsequently, with the objective to
understand and monitor structure switching as well as fibril formation and
morphology under conditions that approximate physiological environment, a
dephosphorylating enzyme was applied as a natural aggregation trigger. In
addition, synthetic phosphopeptides were applied to investigate metal-induced
conformational transitions. Coordination of magnesium and manganese ions to
phosphate groups induced vigorous structural changes, resulting in stable α
helices and helical fibers, respectively. Finally, in addition to the
aforementioned investigations of coiled coil model systems, also
phosphorylation in a natural aggregating system was probed. Here, a
combination of synthetic and recombinant approaches (expressed protein
ligation) was used to generate homogenous preparations of site-specifically
phosphorylated microtubule-assisted tau protein – a major component of
neurofibrillary tangles, the primary marker of Alzheimer’s disease.
de
dc.description.abstract
Die Aggregation löslicher Proteine zu proteolytisch stabilen Fibrillen ist ein
Kennzeichen neurodegenerativer Krankheiten. Dieses Phänomen wurde bei
Proteinen beobachtet, die unter bestimmten Bedingungen strukturelle Übergänge
von einer ungefalteten oder teilweise helikalen Konformation zu einer
β-Faltblattstruktur durchlaufen. Umgebungsfaktoren wie der pH-Wert, die
Anwesenheit von Metallionen, die Temperatur sowie die Proteinkonzentration
selbst wurden als Auslöser der Proteinaggregation identifiziert. In den
letzten zwei Jahrzehnten wurde aber auch die Rolle posttranslationaler
Modifikationen wie z.B. der Phosphorylierung in diesem Zusammenhang
diskutiert. Die Untersuchung der Rolle der Phosphorylierung in natürlichen
Systemen sieht sich jedoch mit einigen schwerwiegenden Problemen konfrontiert.
Der schnelle Abbau von Phosphoproteinen in vivo macht es beispielsweise
schwierig, phosphorylierte Reste genau zu identifizieren. Auf der anderen
Seite führt die enzymatische Phosphorylierung in vitro oftmals zu heterogenen
Produkten mit unterschiedlichem Phosphorylierungsgrad. Im Rahmen der
vorliegenden Arbeit werden einige erfolgreiche Anwendungen synthetischer
Phosphopeptide als Modelle zum Studium der Proteinaggregation vorgestellt.
Verschiedene Aspekte der Fibrillenbildung wurden mit Hilfe unterschiedlicher
analytischer Methoden wie CD-Spektroskopie, Thioflavin-T induzierter
Fluoreszenz sowie Transmissionselektronenspektroskopie untersucht. Hierbei
wurde z.B. der Einfluss ortsspezifischer und multipler Phosphorylierung auf
das Aggregationsverhalten eines Amyloid bildenden Coiled-Coil-Modellpeptids
untersucht. Die strukturellen Analysen haben gezeigt, dass die Umfaltung zum
β-Faltblatt unabhängig von der Anzahl und Position modifizierter Reste durch
die Phosphorylierung vollkommen unterdrückt wird. Sämtliche phosphorylierte
Peptide zeigten darüber hinaus keine Neigung zur Bildung vom Amyloiden. Um die
Prozesse der Umfaltung und Fibrillenbildung, sowie deren Morphologien unter
physiologischen Bedingungen besser verstehen zu können, wurde im Weiteren ein
Enzym, das Phosphatgruppen abspaltet, als natürlicher Auslöser der Aggregation
eingesetzt. Weiterhin wurden durch Metallionen induzierte konformationelle
Übergänge an synthetischen Phosphopeptiden untersucht. Dabei wurde gezeigt,
dass die Koordination von Magnesium- und Manganionen an Phosphate ausgeprägte
strukturelle Veränderungen, wie zum Beispiel die Bildung stabiler α-Helizes
bzw. helikaler Fibrillen zur Folge haben. Zusätzlich zu diesen Untersuchungen
wurde auch die Phosphorylierung eines natürlichen aggregierenden Systems
untersucht. Dabei kam eine Kombination aus rekombinanter Proteinexpression und
Peptidsynthese zum Einsatz, um homogene Präparate ortsspezifisch
phosphorylierten Tau-Proteins, einer wichtigen Komponente von Neurofibrillen
und dem primären Kennzeichen der Alzheimerschen Krankheit, darzustellen.
de
dc.format.extent
XIII, 73 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Microtububle-assisted Tau protein
dc.subject
Phosphorylation
dc.subject
Post-translational modification
dc.subject
Protein aggregation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Synthetic phosphopeptides and phosphoproteins as tools for studying peptide
and protein self-assembly
dc.contributor.contact
broncel@chemie.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian Hackenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Beate Koksch
dc.date.accepted
2011-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023950-9
dc.title.translated
Synthetische Phosphopeptide und Phosphoproteine als Werkzeuge zum Studium der
Aggregation von Peptiden und Proteinen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023950
refubium.note.author
Aus Copyright-Gründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009789
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access