dc.contributor.author
Fallah Hassanabadi, Bijan
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:55:51Z
dc.date.available
2015-06-03T12:08:16.762Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5581
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9780
dc.description.abstract
Using a multi-proxy and multi-model approach, this study aims to unravel the
characteristics of modern- and palaeo-hydroclimatic variability over Asia.
This is designed on different time-scales and diverse geographically
distributed regions in Asia. Special emphasis is given to extreme hydro-
meteorological events (e.g., mega-droughts). The main focus of this
investigation is on climatically sensitive regions of Asia (e.g., monsoon-
dominated and westerly-dominated regions). The combination of different model
and proxy data leads to an enhanced understanding of the controlling
mechanisms of the Asian climate dynamics. In this thesis, palaeoclimate
simulations of different time-slices are carried out for selected time
periods. The main focus lies in global and regional model simulations, as well
as the sensitivity tests using these models. In a first step, existing global
simulations for the past 1,000 years are analyzed, concentrating on dynamics
of Asian monsoon and Westerlies, and on climate modes like El Niño Southern
Oscillation (ENSO), Pacific North Atlantic Oscillation (PNA) and North
Atlantic Oscillation (NAO) and their tele-connections with the Asian climate.
In this regard, two Paleoclimate Modelling Intercomparison Project Phase III
(PMIP3) / Coupled Model Intercomparison Project Phase 5 (CMIP5) climate model
ensemble simulations of the past millennium have been analyzed to identify the
occurrence of Asian mega-droughts. The Palmer Drought Severity Index (PDSI) is
used as the key metric for the data comparison of hydro-climatological
conditions. The model results are compared with the proxy data of the Monsoon
Asia Drought Atlas (MADA). This study shows that Global Circulation Models
(GCMs) are capable to capture the majority of historically recorded Asian
monsoon failures at the right time and with a comparable spatial distribution.
The simulations indicate that ENSO-like events lead in most cases to these
droughts. Both, model simulations and proxy reconstructions, point to less
monsoon failures during the Little Ice Age. During historic mega-droughts of
the past millennium, the monsoon convection tends to assume a preferred regime
described as "break" event in Asian monsoon. This particular regime is
coincident with a notable weakening in Pacific Trade winds and Somali Jet. The
interesting periods that are run and analyzed include extreme rainfall
anomalies within the Medieval Climate Anomaly (MCA) and the Little Ice Age
(LIA). The generated model data are compared with the recently published
paleo-data derived from different archives. The global simulations served as
boundary conditions for regional climate and its transition from one climate
period to another (e.g. from MCA to LIA). For the selected climatic periods
typical circulation anomalies responsible for changes in regional climate and
the physical mechanisms driving them are identified. Additional sensitivity
simulations are carried out with and without Tibetan Plateau to investigate
and compare the existing hypotheses on the behavior of Asian summer monsoon
due to plateau forcing. The analysis of sensitivity experiments point out to
the signicant impacts of Plateau forcing on the atmosphere-ocean tele-
connections. It is shown that, in addition to the direct feedbacks of Tibetan
Plateau orography on the climate of Asia, such as sensible heat pumping and
thermal insulation, other signicant processes exist, which link the Asian
summer monsoon to the sea surface temperatures in the North Atlantic Ocean. A
removal of the Tibetan Plateau modifiees the wind-driven ocean circulations
over the North Atlantic, leading to a decrease of surface heat advection over
the North Atlantic Ocean and a decrease of the Atlantic Meridional Overturning
Circulation. This, in turn, affects via teleconnections both the monsoon
rainfall and the position of the intertropical convergence zone. A climate
modelling approach is presented to reproduce the rainfall patterns over Iran
due to the climatic forcings during the past 6,000 years. The selected periods
are simulated using a spatially high-resolved atmosphere General Circulation
Model (GCM). The results show that the winter rainfall patterns over Iran have
changed due to the changes in solar insolation to a wetter condition starting
around 3,000 yr BP and reaching its maximum during the Medieval Climate
Anomaly ca. 1,000 yr BP. The rainfall variability can be explained by the
changes in the climate energy balance as a result of changing incoming solar
irradiance based on the Milankovitch theory. A shift in the earth energy
balance leads to the modulation of the West Asian Subtropical Westerly Jet
(WASWJ). The investigations support the hypothesis that during the Holocene a
northward shift in the WASWJ contributes to the less cyclonic activities over
Iran. This brings less moisture into the region during the winter.
de
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist die Charakteristika der rezenten und historischen
hydroklimatischen Variabilität in Asien zu untersuchen. Dazu wird ein Multi-
Proxy und Multi-Modell-Ansatz verwendet unter Betrachtung verschiedener
Zeitskalen, als auch verschiedener Regionen in Asien. Der besondere Fokus
liegt auf extremen hydrometeorologischen Ereignissen (z.B. Mega-Droughts) und
der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf klimatisch sensiblen Regionen
Asiens (z.B. Monsun-dominierte und Westwind-dominierte Regionen). Für ein
besseres Verständnis der Klimadynamik im asiatischen Raum ist die Kombination
verschiedener Modelle sowie Proxy-Daten notwendig. In dieser Arbeit werden
Paläoklimasimulationen verschiedener Zeitscheiben für ausgewählte Zeiträume
durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf globalen und regionalen
Modellsimulationen, sowie auf Sensitivitätstests unter Verwendung dieser
Modelle. Im ersten Schritt werden bestehende globale Simulationen für die
letzten 1.000 Jahre analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Dynamik des
asiatischen Monsuns und der Westerlies sowie auf Telekonnektionsmustern wie El
Niño Southern Oscillation (ENSO), Pacific Nordatlantische Oszillation (PNA),
Nordatlantischeszillation (NAO) und deren Verbindungen mit dem asiatischen
Klima. In diesem Zusammenhang wurden zwei Klimamodell Ensemble-Simulationen
des vergangenen Jahrtausends (Paleoclimate Modelling Intercomparison Project
Phase III (PMIP3)/ Coupled Model Intercomparison Project Phase 5 (CMIP5))
analysiert, um das Auftreten extremer asiatischen Dürren (Mega-Droughts) zu
identifizieren. Der Palmer Drought Severity Index (PDSI) wird verwendet, um
die hydro-klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Modellläufen zu
vergleichen. Die Modellergebnisse werden mit den Proxy-Daten des Monsoon Asian
Drought Atlas (MADA) verglichen. Diese Studie zeigt, dass globale
Zirkulationsmodelle (GCMs) in der Lage sind, die Mehrheit der historisch
aufgezeichneten asiatischen Monsun-Breaks zur richtigen Zeit und mit einer
vergleichbaren räumlichen Verteilung zu erfassen. Die Simulationen zeigen,
dass ENSO-ähnliche Ereignisse in den meisten Fällen auf diese Dürren folgen.
Sowohl Modellsimulationen als auch Proxy-Rekonstruktionen zeigen weniger
Monsun-Breaks während der Kleinen Eiszeit. Während der historischen Mega-
Droughts des letzten Jahrtausends wird ein Regime bevorzugt, in dem die
Konvektion des Monsuns stark reduziert ist. Dieses Regime wird als Break-Phase
bezeichnet. Diese besondere Regelung fällt mit einer bemerkenswerten
Abschwächung der Pazifischen Passatwinde und des Somali-Jets zusammen. Es
werden vier Perioden simuliert und ausgewertet, jeweils zwei innerhalb der
Medieval Climate Anomaly (MCA) und der Kleinen Eiszeit. Die erzeugten
Modelldaten werden mit Paläo-Daten aus verschiedenen Proxies verglichen. Die
globalen Simulationen dienen als Randbedingungen für regionale
Klimasimulationen und zur Untersuchung des Übergangs zwischen zwei
Klimaperioden (z.B. von MCA zu LIA). Für die ausgewählten Klimaperioden wurden
anhand typischer Zirkulationsanomalien physikalische Mechanismen
identifiziert, die den regionalen Klimawandel erklären. In zusätzlichen
Sensitivitätsstudien, in denen das Hochland von Tibet in der Simualtion
entfernt wurde, werden die bestehenden Hypothesen bezüglich des Einflusses des
Plateaus auf den asiatischen Sommermonsun untersucht. Die Analysen der
Sensitivitätsexperimente zeigen wesentliche Auswirkungen des Plateaus auf
Telekonnektionen zwischen Atmosphäre und Ozean. Es wird gezeigt, dass neben
den direkten Auswirkungen der tibetischen Orographie auf das asiatische Klima,
wie Sensible Heat Pumping und Thermal Insulation, weitere wichtige Prozesse
auftreten, die den asiatischen Sommermonsun mit den
Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantikozean verbinden. Die Reduktion
der Höhe des tibetischen Plateaus in der Simulation modifiziert die
windgetriebenen Meereszirkulationen über dem Nordatlantik, was zu einer
Abnahme der Wärmeadvektion an der Meeresoberfläche im Nordatlantik und eine
Abschwächung der Ozeanzirkulation im Atlantik führt. Dies wiederum wirkt sich
über Telekonnektionen sowohl auf die Monsunregenfälle als auch auf die
Position der innertropischen Konvergenzzone aus. Des weiteren wird ein Ansatz
vorgestellt, um anhand der klimatischen Antriebe der letzten 6.000 Jahre die
Niederschlagsverteilungen im Iran zu reproduzieren. Die ausgewählten Perioden
werden unter Verwendung eines räumlich hochaufgelösten atmosphärischen
globalen Zirkulationsmodell (GCM) simuliert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich
die Winterniederschlagsmuster über dem Iran ab etwa 3.,000 Jahren aufgrund der
Veränderungen der Sonneneinstrahlung hin zu einem feuchteren Zustand geändert
und während MCA vor ca. 1.000 Jahren das Maximum erreicht haben. Die
Niederschlagsvariabilität kann durch die Veränderungen der Energiebilanz als
Folge der Änderung der eingehenden solaren Strahlung auf Grundlage der
Milankovitch-Theorie erklärt werden. Eine Verschiebung in der Energiebilanz
der Erde führt zur Modulation des Westasian Subtropical Westerly Jets (WASWJ).
Die Untersuchungen stützen die Hypothese, dass während des Holozäns eine
Nordwärtsverschiebung des WASWJ zu einer Reduktion der Zyklonenaktivität über
dem Iran führt. Das führt wiederum im Winter zu einer Reduktion der
Feuchtigkeit in der Region.
de
dc.format.extent
XI, 135 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Climate Change
dc.subject
Arid Central Asia
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Modelling the Asian Paleo-hydroclimatic Variability
dc.contributor.contact
bijan.fallah@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Cubasch
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Sushma Prasad
dc.date.accepted
2015-05-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099409-0
dc.title.translated
Modellierung der asiatischen paläohydroklimatischen Variabilität
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099409
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen ist ein Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017153
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access