dc.contributor.author
Pöpperl, Karina
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:55:49Z
dc.date.available
2010-01-28T07:06:38.406Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5580
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9779
dc.description.abstract
Knochenaufbauten im zahnlosen Oberkiefer sind eine der Hauptindikationen für
Biomaterialien in der präprothetischen Chirurgie. Durch die zunehmende
Alterung der Gesellschaft gewinnt dieses Problem an Relevanz. In der
vorliegenden Arbeit ist in einer in vivo Studie zur Sinusbodenaugmentation am
Schafmodell ein Biomaterial geprüft worden. Getestet wurde ein Konstrukt aus
einer Kombination von Kollagen mit Hydroxylapatit und autologen Osteoblasten.
Um einen intraindividuellen Vergleich zu ermöglichen, wurde ein Splitmouth-
Model eingesetzt. Auf der Testseite wurde das Material mit autologen
Osteoblasten besiedelt, die aus einer Knochenbiopsie in 6-8-wöchiger
Zellkultur gezüchtet wurden. Als Kontrolle diente das Biomaterial ohne Zellen.
Simultan wurden dentale Implantate eingebracht. Vitalfarbstoff-Markierungen
erfolgten in den Zeiträumen 5-6 und 1-2 Wochen vor Euthanasie. Jeweils 3 der
insgesamt 9 Tiere wurden nach 8, 16 und 24 Wochen euthanasiert. Mit der CT
wurde das Volumen der Augmentate ermittelt und eine Volumenreduktion um bis zu
83 % des Ausgangsvolumens festgestellt. Die Augmentate und der angrenzende
spongiöse Knochen wiesen auf der Testseite eine signifikant geringere Dichte
auf, als auf der Kontrollseite. Die Knochenneubildung am Implantat und die
Osseointegration wurden histomorphometrisch bestimmt. Eine bessere
Osseointegration der Implantate konnte auch bei der Verwendung von Zellen
nicht festgestellt werden. Ebenso fand keine Beschleunigung der
Knochenneubildung durch die Vitalisierung mit kultivierten autologen
Osteoblasten in klinisch relevantem Ausmaß statt. Das Material hat sich als
biokompatibel, aber nicht als volumenstabil erwiesen, so dass es sich in
seiner jetzigen Zusammensetzung nicht für große Knochenaufbauten empfiehlt.
Wegen der unklaren Wirkung der autologen Osteoblasten muss hinterfragt werden,
ob der erhöhte Aufwand des Tissue Engineering mit Zellen in dieser Form einen
sinnvollen Ansatz darstellt. Für kleinere Augmentationen im Bereich primär-
stabiler Implantate können Kollagenkonstrukte eine Alternative werden.
de
dc.description.abstract
The augmentation of bone in the edentulous maxilla is one of the main
indications for bio-materials in preprothetic surgery. This problem gains in
importance because of the increasing age of society. This thesis describes an
in vivo study for sinus floor bone augmentation in the sheep model. Bio-
material made out of a combination from collagen and hydroxyapatite was
tested. A split-mouth model was used to allow intra-individual comparison. On
the test side, the material was seeded with autologous osteoblasts, cultured
out of a bone biopsy in 6 to 8 weeks of cell culture. Bio-material without
cells was used for control. Dental implants were inserted simultaneously. Over
the period of week 5 to 6 and week 1 to 2 before euthanasia, vital dyes were
applied to mark the newly formed bone. Out of the total of nine animals, three
at a time were euthanized after 8, 16 and 24 weeks. The volume of augmented
material was ascertained by means of CT-exposures. Subsequently the volume was
reduced by up to 83 % of the volume on the outset. There was a significantly
lower density in the augmented area and the adjacent cancellous bone on the
test side compared to the control side. Osseointegration, new growth of bone
on the implant, was defined histomorphometrically. Accelerated growth of new
bone and an improved osseointegration of the implants by vitalisation with
cultivated, autologous osteoblasts did not occur. The material has proven
itself as biocompatible but not as stable in volume, so that it does not
recommend itself for a larger augmentation of bone structures in its present
composition. The effect of cultured osteoblast-like cells is questionable. For
smaller augmentations in the area of primarily stable implants, collagen
constructs may constitute an alternative.
en
dc.format.extent
IX, 84 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
experimental animals
dc.subject
Maxillary Sinus
dc.subject
Tissue Engineering
dc.subject
Transplantation
dc.subject
Dental Implantation
dc.subject
Biocompatible Materials
dc.subject
Collagen Type I
dc.subject
fluorescence microscopy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Kollagenkonstrukte mit autologen Zellen im Sinuslift am Schaf
dc.contributor.firstReferee
Univ. Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Johanna Plendl
dc.date.accepted
2009-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015458-0
dc.title.translated
Collagen scaffolds with autologous cells for sinuslift in a sheep model
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015458
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-712-1
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011548
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access