dc.contributor.author
Fliß, Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:55:46Z
dc.date.available
2012-05-31T08:50:46.358Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5579
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9778
dc.description.abstract
Den Tod durch Unterkühlung zu diagnostizieren, ist nicht selten schwierig und
kann nur anhand sehr weniger makroskopischer und mikroskopischer Befunde sowie
nach Ausschluss einer konkurrierenden Todesursache festgestellt werden. Als
Kälte-assoziierte Befunde gelten z.B. Wischnewski-Flecken und Kälteerytheme,
die sich jedoch nicht regelhaft nachweisen lassen. Deshalb erscheint es umso
wichtiger, nach weiteren diagnostischen Kriterien für den Kältetod zu suchen.
Der in einzelnen Publikationen beschriebene mögliche Zusammenhang zwischen
Unterkühlung und dem Nachweis von Aceton wurde von uns deshalb genauer
untersucht. Retrospektiv wurden die Obduktionsgutachten der todesursächlichen
Unterkühlungsfälle der Jahre 1993-2003 des Instituts für Rechtsmedizin der
Humboldt Universität Berlin (heute Charité-Universitätsmedizin Berlin)
ausgewertet. Insgesamt fanden sich in diesem Zeitraum 111 Todesfälle, bei
denen eine todesursächliche Unterkühlung festgestellt worden war. In all
diesen Fällen war der Acetongehalt im Rahmen der Obduktion entweder im Blut
oder im Urin bestimmt worden. Letztlich konnte nur in einem kleinen Teil (15%)
des Kollektivs Aceton nachgewiesen werden. Nach Ausschluss von konkurrierenden
Mechanismen zur Acetonentstehung, wie Alkoholkonsum, Diabetes mellitus oder
Nahrungskarenz, blieben letztlich 10 Fälle zur Auswertung übrig. Ein Vergleich
der Gruppe der acetonnegativen und der acetonpositiven Fälle auf individuelle
Daten, Auffindeort und –zeit sowie auf die Kältetod-assoziierten Merkmale
erbrachte keine Unterscheidungskriterien. Es bleibt deshalb ungeklärt ob und
wann im Rahmen des Kältetodes Aceton gebildet wird (z.B. bei einer
protrahierten Unterkühlung). Mit dieser Studie konnte kein Zusammenhang
zwischen dem postmortalen Nachweis von Aceton und dem angenommenen Tod durch
Unterkühlung hergestellt werden.
de
dc.description.abstract
The diagnosis of death by hypothermia is often difficult and can only be
determined on the basis of very few macroscopic and microscopic findings and
after exclusion of a competing cause of death. For example Wischnewski spots
and frost erythemas are considered as hypothermia-associated findings but they
are not been found in every case. Therefore, it seems more important to look
for additional diagnostic criteria for hypothermia. The correlation described
in various publications possible relationship between hypothermia and the
presence of acetone has been investigated in this study. We retrospectively
evaluated the autopsy reports of hypothermic deaths the years 1993-2003
examined by the Institute of Legal Medicine, Humboldt University of Berlin
(now Charité-Universitätsmedizin Berlin). Total found in this period, 111
deaths for which hypothermia had been established as the cause of death. In
all these cases, the acetone concentration was measured as part of the autopsy
in either blood or urine. Finally acetone could only be detected in a small
percentage (15%) of the collective. After exclusion of competing mechanisms
for acetone production, such as alcohol consumption, diabetes mellitus, or
fasting, at last 10 cases were left for analysis. A comparison of the acetone-
positive and the acetone-negative cases on individual data, place and time of
death and to the hypothermia-associated findings did not reveal any
distinguishing criteria. It therefore remains unclear whether and when acetone
is formed in the hypothermic death (eg in a protracted hypothermia). This
study found no correlation between the post mortem detection of acetone and
the supposed death caused by hypothermia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lethal hypothermia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aceton als Marker für Unterkühlung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Tsokos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Pfeiffer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Graw
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036975-8
dc.title.subtitle
eine retrospektive Untersuchung
dc.title.translated
Acetone as a maker for hypothermia
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036975
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010932
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access