dc.contributor.author
Schreiber, Stephan Joachim
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:55:27Z
dc.date.available
2007-10-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5570
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9769
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zerebrale Zirkulationszeit gesunde Probanden
Zerebrale Zirkulationszeit Klinische Anwendung
Globales zerebrales Blutvolumen gesunde Probanden und klinische Anwendung
Diskussion und Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die vorliegenden Arbeiten beschreiben die neue Möglichkeit der
ultraschallgestützten Analyse des An- und Abflutverhaltens eines
Kontrasmittelbolus in den hirnversorgenden bzw. hirnblutableitenden Gefäßen
des Menschen. Schwerpunkt der dargestellten Arbeiten ist die Bestimmung der
globalen zerebralen Zirkulationszeit und des unter Einbeziehung des globalen
zerebralen Blutflusses daraus erstmals mittels eines Ultraschallverfahrens
abgeleiteten globalen zerebralen Blutvolumens. In den Untersuchungsansätzen
zur Zirkulationszeitbestimmung erfolgte die Boluskinetikanalyse entweder
dopplersonographisch oder duplexsonographisch zwischen extrakranieller Arteria
carotis interna und Vena jugularis. Die systematische Untersuchung
gefäßgesunder Kontrollen mit beiden Verfahren zeigte eine exzellente
Praktikabilität und Verträglichkeit sowie Reproduzierbarkeit der Tests mit
Ergebnissen, die im Vergleich mit z.B. angiographischen oder szintigraphischen
Untersuchungen gut im zu erwartenden physiologischen Bereich lagen. Änderungen
des endexpiratorischen Kohlendioxidpartialdrucks, z.B. durch kontrollierte
Hyperventilation führten zu einer deutlichen Zirkulationszeitverlängerung und
belegen damit die Funktion und Robustheit des vorgeschlagenen Testverfahrens.
Die Anwendung der Zirkulationszeitbestimmung bei Patienten mit intrazerebralen
arteriovenösen Malformationen und duralen arteriovenösen Fisteln zeigte im
Vergleich zu den Kontrollen eine signifikante Verkürzung, im Falle der duralen
Fisteln mit einer sehr hohen Sensitivität und Spezifität, und damit einer
hohen Trennschärfe in Abgrenzung zu gesunden Kontrollen. Erste Daten zur
Verlaufsuntersuchung unter, bzw. nach erfolgter Behandlung bestätigen eine
Normalisierung der Zirkulationszeit nach Verschluss des jeweiligen
arteriovenösen Kurzschlusses. Im Untersuchungsansatz zur Bestimmung des
globalen zerebralen Blutvolumens wurde die Zirkulationszeitbestimmung mit der
ultraschallgestützten Volumenflussanalyse aller hirnversorgenden Arterien
kombiniert. Auch hier ergaben sich bei gefäßgesunden Kontrollen plausible und
mit der Literatur von PET, SPECT und MRT-Untersuchungen vergleichbare
Normwerte. Physiologische Modifikationen des endexpiratorischen
Kohlendioxidpartialdrucks führten zu allenfalls kleinsten zerebralen
Blutvolumenänderungen. In einer kombinierten Analyse von Zirkulationszeit-,
Volumenfluss- und Blutvolumenanalyse bei Patienten mit einer Demenz vom
Alzheimer Typ im Vergleich zu Patienten mit einer vaskulären Demenz zeigten
beide Gruppen im Vergleich zu Kontrollen ohne Demenz eine Verlängerung der CCT
und Verminderung des CBF bei unverändertem CBV, suggestiv für eine vaskuläre
Komponente bei beiden Erkrankungstypen. Die ultraschallgestützte Untersuchung
der globalen zerebralen Zirkulationszeit und des globalen zerebralen
Blutvolumens erweitern die bisher vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten des
Studiums von Physiologie und Pathophysiologie der zerebralen Durchblutung. Die
einfache Untersuchungsdurchführung, die geringe Inva¬sivität und die beliebige
Wiederholbarkeit zur Verlaufsbeobachtung krankhafter vaskulärer Prozesse bei
nahezu ubiquitär verfügbaren Ultraschallgeräten stellen dabei einen besonderen
Vorteil dar. Zukünftig vorstellbare Anwendungsbereiche in Forschung und
klinischer Routine sind Erkrankungen, wie z.B. das Schädel-Hirn-Trauma oder
die zerebrale Hypoxie nach Reanimation, die zu einer globalen Änderung der
zerebralen Perfusion führen.
de
dc.description.abstract
The presented manuscripts describe the new diagnostic opportunity to use
contrast-enhanced ultrasound bolus kinetic analysis in arteries and veins of
the human brain. The main focus is the establishment and evaluation of the
global cerebral circulation time and in combination with the global cerebral
blood flow the determination of the global cerebral blood volume. Assessment
of the global cerebral circulation time was performed using a Doppler or
duplex ultrasound-based bolus kinetic analysis in the internal carotid artery
and the internal jugular vein. A systematic circulation time analysis in
healthy controls yielded an excellent feasibility, reproducibility and a good
tolerance by the patients. Compared with angiographic or scintigraphic
approaches the results were well within the expected physiological range.
Changes of end-tidal pCO2 using controlled hyperventilation led to a clear
circulation time prolongation which further validates the proposed diagnostic
approach. Application of the circulation time analysis in patients with
intracerebral arteriovenous malformations and dural arteriovenous fistulas
yielded a significant shortening if compared with healthy controls. In dural
fistulas a diagnostic cut-off could be defined which allows to discriminate
patients and controls. Preliminary follow-up data suggest a circulation time
normalisation after successful occlusion of the arteriovenous shunt. If the
circulation time analysis is combined with the ultrasound based analysis of
the blood volume flow in all four brain supplying arteries, a global cerebral
blood volume can be calculated. Data in healthy controls yielded results well
within the range of previously published data from PET, SPECT and MRI
analyses. Alterations of end-tidal pCO2 resulted in only small changes of
global cerebral blood volume. In a combined analysis of circulation time,
blood volume flow and cerebral blood volume in patients with Alzheimer s
dementia and patients with vascular dementia, both patient groups yielded a
significant prolongation of circulation time, a reduction in cerebral blood
flow but an unchanged cerebral blood volume if compared with controls. These
results are suggestive for a vascular pathology in both types of dementia. In
conclusion, the ultrasound derived analysis of the global cerebral circulation
time and the global cerebral blood volume increase the diagnostic
opportunities to analyse physiology and pathophysiology of the cerebral
perfusion. A particular advantage of the techniques is the widespread
availability of ultrasound systems, the simple accomplishment of the tests as
well as the opportunity to perform serial measurements as required. Future
topics of interest will be the analysis of patients with acute head trauma or
global cerebral hypoxia, e.g. after cardiopulmonary resuscitation which lead
to global alterations of the cerebral perfusion.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
global cerebral circulation time
dc.subject
global cerebral blood volume
dc.subject
bolus-kinetic analysis
dc.subject
echo-contrast enhanced ultrasound
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Echosignalverstärkergestützte Ultraschallanalyse der zerebralen Hämodynamik
Grundlagen und klinische Anwendung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Kaps
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Seidel
dc.date.accepted
2007-10-15
dc.date.embargoEnd
2007-03-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003171-2
dc.title.translated
Echo-contrast enhanced ultrasound analysis of cerebral hemodynamics - basic
principles and clinical application
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003171
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/728/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003171
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access