dc.contributor.author
Meisen, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:44Z
dc.date.available
2015-05-15T10:21:48.612Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5551
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9750
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die durch den opportunistischen Pilz
Cryptococcus neoformans verursachte Krankheit, die Kryptokokkose untersucht.
Hierzu wurde ein murines Infektionsmodell verwendet, bei dem analog zur
humanen Situation, die Erkrankung durch Inhalation provoziert wurde. Daraufhin
kam es sofort zu einem Befall der Lungen und binnen 60 Tagen zu einer
zentralnervösen Kryptokokkose. Im Detail wurde vor allem das zelluläre
Entzündungsinfiltrat in beiden Organsystemen untersucht. Hierbei wurde ein
Augenmerk auf Makrophagen, Mikrogliazellen und CD4+ Lymphozyten, als auch
deren immunologische, funktionelle und molekulare Phänotypen gelegt. Auch die
zu den verschiedenen Zeitpunkten vorherrschenden Immunphänotypen im Sinne
einer T-Helferzellen-1/T-Helferzellen-2 (TH1/TH2) Antwort und der klassischen
Makrophagenaktivierung (M1) sowie der alternativen Makrophagenaktivierung (M2)
wurden beleuchtet. Es zeigte sich, dass als Reaktion auf die Infektion in der
Lunge großvolumige Makrophagen auftraten, die initial einen prädominant M2-,
im Verlauf simultan auftretende distinkte M1- und M2-Phänotypen aufwiesen. Auf
dem Höhepunkt der Infektion traten auch pulmonale Riesenzellen mit einem
polyfunktionalen M1/M2-Phänotyp auf. Diese morphologischen Beobachtungen
ließen sich mittels qPCR auch auf mRNA Ebene untermauern: Es zeigte sich eine
simultane Expression von Markern der TH1- und TH2-Stimulation, die jedoch zu
distinkter M1- bzw. M2-Polarisierung der Makrophagenpopulationen führte. Im
Gehirn verlief die Infektion deutlich anders. Es zeigten sich differente
Läsionstypen, von denen nur meningeale und granulomatöse Läsionen großvolumige
Makrophagen als Reaktion auf die Infektion aufwiesen. Diese Zellen zeigten
trotz morphologischer Ähnlichkeit zu den großvolumigen Makrophagen der Lunge
lediglich eine Immunreaktivität für Marker der M2-Polarisierung. Marker der
M1-Polarisierung, als auch Riesenzellen konnten im ZNS nicht beobachtet
werden. Dies deckt sich mit den Ergebnissen auf mRNA Ebene: Hier zeigte sich
ein schwacher TH2-Phänotyp, jedoch eine kräftige Expression der
M2-Polarisationsmarker. Ein TH1-Phänotyp wurde nur sehr schwach ausgebildet
und Marker der M1-Polarisierung wurden nicht reguliert. In dieser Arbeit
zeigte sich ebenfalls, dass die Rolle der Arginase-1, als bis dato
paradigmatischer M2-Polarisationsmarker eine spezifische Rolle zuteil wird.
Ausschließlich residentelle Makrophagen der Lunge und des ZNS exprimierten
Arginase-1, nicht jedoch großvolumige Makrophagen des ZNS oder der Lunge, die
CD206 als Marker der M2-Polarisierung exprimierten. Wir beschreiben somit neue
Daten zur Charakterisierung spezifischer Moleküle der Aktivierung von
Makrophagen und Mikrogliazellen in verschiedenen Lokalisationen.
Zusammenfassend kann somit geschlossen werden, dass es distinkte Unterschiede
der Immunantwort zwischen den infizierten Lungen und Gehirnen gibt, die zudem
vom untersuchten Zeitpunkt der Infektion abhängen. Die Lunge zeigte einen
kräftigen M1/TH1-, als auch einen kräftigen M2/TH2-Phänotyp. Die Immunzellen
des Gehirns zeigten lediglich einen subtilen TH2-Phänotyp und eine kräftige
Expression von Molekülen der M2-Polarisation.
de
dc.description.abstract
In the present work, cryptococcosis, a disease caused by an opportunistic
fungus, was investigated. Therefore a murine model of aerogenically induced
cryptococcosis was used. Within 60 days of the infection lung- and subsequent
CNS cryptococcosis was established. Focusing on the inflammatory cell response
within the above mentioned organs microglial cells, macrophages and CD4+
lymphocytes and their functional, molecular and morphological phenotype as
well as classically (M1-) and alternatively activated (M2) macrophage
polarization were studied. It was shown that as a reaction to the infection,
large foamy macrophages, besides the resident alveolar macrophages, appeared
in the lungs. They initially displayed a predominantly M2-phenotype, which
eventually turned into distinct but simultaneously present M1- and
M2-phenotypes. As the infection reached its climax, multinucleated giant
cells, showing a polyfunctional M1/M2-phenotype, were detectable in the lungs.
Accordingly, qPCR delivered corroborative results showing a concomitant
increase of molecules of the TH1- and TH2-stimulation, however leading to a
distinct M1- and M2-polarisation of macrophages. The CNS pathology differed
substantially. Three different lesion types were identified, of which only the
meningeal and the granulomatous lesions contained large foamy macrophages.
Although morphologically resembling the foamy macrophages from the lungs,
their immunological phenotype differed profoundly. They only showed an immune
reactivity for molecules associated with M2-polarization but not with
M1-polarization. Multinucleated giant cells were absent. These findings were
consistent with the mRNA results, showing only a mild regulation of
TH2-makers, a strong expression of M2-molecules but no substantial
TH1/M1-phenotype. Interestingly the role of arginase-1 in the context of
macrophage polarization was further elucidated insofar as up to now arginase-1
was identified as a general and paradigmatic marker for M2-polarization. In
the present work, exclusively resident macrophages of the lung and the brain
showed immune reactivity for arginase-1. Foamy macrophages were only immune
reactive for CD206 a marker of M2-polarization but not for arginase-1. Hence
arginase-1 seems to have a very distinct and so far elusive role in the
context of macrophage polarization. In summary, it was shown, that there are
distinct differences of the immune response between the infected lungs and
brains concerning the involved immune cells and their functional,
morphological and molecular phenotype, additionally depending on the
investigated time point. In the lungs, there was a simultaneous increase of
markers of TH1/M1- and TH2/M2-polarization, starting with an initial
M2-phenotype. Immune cells of the CNS on the other hand only developed a
subtle TH2-, a strong M2- but no TH1/M1-phenotype.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
macrophage polarization
dc.subject
microglial cells
dc.subject
cryptococcus neoformans
dc.subject
cryptococcosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die differenzielle Rolle von Makrophagen und Mikroglia im Kontext der murinen
Kryptokokkose
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099065-4
dc.title.translated
The differential role of macrophages and microglial cells in murine
cryptococcosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099065
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016864
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access