dc.contributor.author
Martinez Netzelmann, Julia Luisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:14Z
dc.date.available
2015-08-24T10:38:36.955Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5537
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9736
dc.description.abstract
Einleitung: Krebserkrankungen, wie zum Beispiel Brustkrebs, stellen große
Herausforderungen und einen Wendepunkt im Leben der Betroffenen dar. Durch die
langandauernde Beanspruchung kann es zu Konflikten im beruflichen und
familiären Bereich kommen. Aber wie präsentiert sich diese Realität
wirklich? Übergeordnetes Ziel der Studie war, gerade diese Konsequenzen zu
beleuchten. Das Wissen darüber ist ein entscheidender Beitrag für den Umgang
mit der Erkrankung. Patienten und Methoden: In dieser retrospektiven
Querschnittsstudie wurden 2384 Mammakarzinompatienten, die zwischen 2005 und
2010 in der Charité-Universitätsmedizin Berlin therapiert wurden, postalisch
kontaktiert. Erfasst wurden Patienten ohne Altersbegrenzung mit erstem
Wohnsitz in Deutschland. Tatsächlich konnten in die Studie 492 Patienten
aufgenommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre. Der Anteil an
männlichen Patienten ergab lediglich 1% des Gesamtpatientenkollektivs. Die
sozioökonomische Situation wurde mittels eines selbst entwickelten
krankheitsspezifischen Fragebogens (30 Fragen) erfasst und vom 07.01. bis
10.01.2011 verschickt. Die Daten wurden anonym verarbeitet und miteinander in
Korrelation gebracht. Ergebnisse: Die Mehrheit der befragten Patienten fehlte
länger als 6 Monate an ihrem Arbeitsplatz (57,3%). Selbstständige hatten die
kürzeste krankheitsbedingte Fehlzeit, eine schwere Wiedereingliederung in den
Beruf und erfuhren den stärksten Verlust finanzieller Mittel. 30,2% der
Patienten gaben eine Senkung ihrer finanziellen Mittel nach der Erkrankung an.
34,8% der Befragten konnten nicht schrittweise wieder in ihre Arbeitsstelle
eingegliedert werden. 30,7% hatten beschränkte Einstiegsmöglichkeiten.
Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung wirkten sich negativ auf die
finanzielle Lebensqualität aus. 22,8% der Studienteilnehmer waren nach der
Erkrankung arbeitsunfähig und 18,1% wurden frühberentet. Besonders
geschiedene Patienten und solche nach einer Mastektomie betonten Schmerzen und
ein verändertes Körpergefühl. Eine Chemotherapie verlängerte die Fehlzeit
im Beruf. Nach einer Chemotherapie stiegen Kinder- und Partnerrückzug sowie
Beziehungskrisen an. Auf diese Weise therapierte Patienten äußerten außerdem
vermehrt einen Verlust familiärer Lebensqualität. Insgesamt vermerkten 66,3%
der Befragten eine allgemeine Senkung der Lebensqualität. Schlussfolgerungen:
In der Studie fand sich ein deutlicher sozioökonomischer Impact nach
Brustkrebserkrankung. Zentrale Themen auf der beruflichen und ökonomischen
Ebene waren die Reduzierung der finanziellen Mittel, die Arbeitsunfähigkeit
und die Frühberentung nach der Erkrankung. Sie bedingten eine Senkung der
Lebensqualität. Deutlich wurde dadurch, wie entscheidend für die Betroffenen
der Wiedereinstieg in den Beruf ist. Besonders hervorzuheben sind im
familiären Bereich die Konsequenzen der Chemotherapie. Sie stellt eine
besondere Herausforderung für den Erhalt familiärer Harmonie dar.
de
dc.description.abstract
Introduction: The onset of cancer, for instance breast cancer, represents a
major challenge and a turning point in the lives of those affected. Long term
strain may lead to conflicts in the work and family sectors. But how does this
reality manifest itself? The privotal objective of the study was to shed light
on these consequences, as they are relevant for dealing with the disease.
Patients and methods: In this retrospective cross-sectional study 2384 breast
cancer patients who had been treated between 2005 and 2010 at the
Charité-Universitätsmedizin Berlin, were contacted by mail. Patients of any
age with main residence in Germany were registered. In fact, 492 patients were
included in the study. The average age was 65. The quota of male patients was
merely 1% of the total population. The socio-economic situation was recorded
using a self-developed disease-specific questionnaire (30 questions) which was
sent from 7 to 10 January 2011. The data was processed anonymously and
correlated. Results: Most of the questioned patients were absent for more than
6 months from their workplace (57.3%). Those who were self-employed took the
shortest sick leave, had major difficulties in re-entering their profession,
and experienced the greatest loss of financial resources among the surveyed
groups. 30.2% of patients reported a reduction in their financial resources
after the disease. 34.8% of respondents could not be gradually reintegrated
into their jobs. 30.7% had limited entrance opportunities. Disability and
early retirement had a negative impact on the financial quality of life. 22.8%
of the study participants were unfit for work due to the disease, and 18.1%
were retired early. Especially divorced patients and those after a mastectomy
emphasized pain and an altered body sensation. Chemotherapy prolonged the
absence from work. After major chemotherapy children and partner withdrawal
increased as well as crises within relationships. Patients treated in this
manner also more frequently expressed a loss of familial quality of life.
Overall, 66.3% of respondents noted a general decline in quality of life.
Conclusions: In this study, a significant socio-economic impact after breast
cancer was shown. Foremost among the central issues on the professional and
economic level were the reduction of financial resources, the inability to
work and early retirement after breast cancer. These caused a decline in
quality of life. It became apparent how crucial the resumption of employment
is for those affected. The impact of chemotherapy within the family is
particularly noteworthy. Chemotherapy represents a special challenge for the
maintenance of familial harmony.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
return to work
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sozioökonomische Folgen nach Brustkrebserkrankung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099912-2
dc.title.translated
Socio-economic consequences of breast cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099912
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017553
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access