dc.contributor.author
Schönert, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:13Z
dc.date.available
2006-02-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5536
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9735
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literatur
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang A
Anhang B
Eigene publizierte Ergebnisse
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Die Verdachtsdiagnose Lyme-Borreliose wird beim Pferd häufig durch den
Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (s.l.) im
Zusammenhang mit der in der Literatur beschriebenen Symptomatik gestellt. Ein
direkter Nachweis von Borrelien aus Probenmaterial gestaltet sich durch die
fehlende Standardisierung der Tests sehr schwierig. Die vorliegende Arbeit
versuchte zu klären, ob die derzeitige Praxis des indirekten Erregernachweises
für die Diagnosestellung Lyme-Borreliose (LB) beim Pferd geeignet ist und
welche Rolle dem direkten Erregernachweis in der Routinediagnostik der LB
ufällt. In der Klinik für Pferdekrankheiten, Allgemeine Chirurgie und
Radiologie der Freien Universität Berlin wurden über einen Zeitraum von 10
Monaten 337 Patienten klinisch und labordiagnostisch auf LB untersucht. Die
Einteilung der Probanden in Gruppe A (Pferde ohne auffällige Symptomatik im
Sinne einer LB, n=195) und Gruppe B (Pferde mit LB-ähnlichen Symptomen, n=142)
erfolgte im Anschluss an die vollständige klinische Untersuchung. Mit Hilfe
von 2 kommerziell erhältlichen ELISA (A und B), einen im BgVV entwickelten
ELISA (C) sowie einem IFT wurden alle Tiere (n=337) auf Antikörper (IgG) gegen
B. burgdorferi s.l. getestet. Zusätzlich erfolgte die Gewinnung von
Probenmaterial (Haut, Liquor, Synovia, Vollblut) von LB-verdächtigen Pferden,
das für den direkten Erregernachweis (kulturelle Anzüchtung, PCR) zur
Verfügung stand. Zur Überprüfung der Reproduzierbarkeit der ELISA wurden im
Western Blot (Labor ALOMED) hochpositive Seren der ELISA A, B, und C (je n=5),
in allen Tests negative Seren (n=3) sowie die beiden Positivkontrollen der
kommerziellen ELISA (A und B) untersucht. Die Positivkontrolle des ELISA C
entsprach einer der hochpositiven Serumproben der ELISA. Mit Hilfe eines
weiteren ELISA (LGL) erfolgte die Detektion von IgA-, IgM- und IgG-AK in
Liquorproben (n=15) sowie von IgM- und IgG-AK in den dazugehörigen Seren
(n=15). Die kulturelle Anzüchtung und die PCR wurden für den direkten
Erregernachweis verwendet. Die Kultivierung von Haut- (n=16), Liquor- (n=15)
und Synoviaproben (n=26) erfolgte in nativen sowie mit verschiedenen
Hemmstoffen versetzten BSK- und MKP-Medien bei 33°C über 3 Monate. Die
Kulturen wurden 1x wöchentlich subkultiviert und auf Borrelien mittels
Dunkelfeldmikroskopie untersucht. In Haut- (n=14), Liquor- (n=15), Synovia-
(n=26) und Vollblutproben (n=19) erfolgte der Nachweis von B. burgdorferi
s.l.-DNA mit Hilfe der OspA-spezifischen nested-PCR. Zur Überprüfung der
Spezifität der positiven PCR-Ergebnisse wurde vom Labor ALOMED eine PCR mit
Hilfe des LightCyclers durchgeführt. Die Ergebnisse der serologischen Tests
lassen eine hohe Diskrepanz innerhalb der Seroreagenten erkennen. So
detektierten der ELISA A 61,1%, der ELISA B 9,8% und der ELISA C 3,3% der
Pferde als seropositiv (n=337). Mit dem IFT (Grenztiter 1:128) konnten 33,2%
der Seren positiv bewertet werden. Eine Übereinstimmung der serologischen
Testergebnisse lag bei 74 Tieren (22,0%) vor. Davon zeigten 68 Pferde (20,2%)
ein negatives und 6 (1,8%) ein positives Resultat. Ein Unterschied der
Seropositivität zwischen klinisch unauffälligen (Gruppe A) und auffälligen
Tieren (Gruppe B) war nicht zu erkennen. Darüber hinaus konnte kein
Zusammenhang zwischen Antikörpertitern und verdächtigen LB-Symptomen
beobachtet werden. Im Western Blot wurden alle positiven (n=15) und negativen
(n=3) Seren bestätigt, die Positivkontrolle der zwei kommerziell erhältlichen
ELISA A und B jedoch nicht. Der LGLELISA wies bei den unterschiedlichen
Serumverdünnungen: (1:50 = Verdünnung ELISA A) 53,3%, (1:200 = Verdünnung
ELISA C) 26,7% und (1:400 = Verdünnung ELISA B) 6,7% seropositive Reagenten
auf. Eine qualitative Übereinstimmung lag mit dem ELISA A vor. Die kulturelle
Anzüchtung von B. burgdorferi s.l. aus dem Probenmaterial (n=57) verlief in
allen Fällen negativ. In einer Hautprobe wurden unbewegliche,
spirochätenähnliche Gebilde beobachtet, bei denen es sich möglicherweise um
Flagellenzöpfe der Begleitkeime handelt. Der spezifische DNA-Nachweis mit
Hilfe der nested-PCR gelang in drei Haut- (3/16), zwei Liquor- (2/15), sechs
Synovia- (6/26) und einer Vollblutprobe (1/19),. Die Realtime-PCR konnte keine
B. burgdorferi s.l.-DNA in diesen Proben nachweisen. Eine Übereinstimmung
zwischen dem Nachweis von spezifischer Borrelien-DNA und Seropositivität wurde
nicht registriert. Diese widersprüchlichen Resultate implizieren die
Dringlichkeit der Evaluierung direkter und indirekter Nachweisverfahren von B.
burgdorferi s.l. in der Labordiagnostik. Ohne standardisierte Methodik
(Antigenbeschichtung, Serumverdünnung, Positivkontrolle) der
serodiagnostischen Tests sind die erforderlichen Ansprüche an die Sensitivität
und Spezifität nicht erfüllt. Nur unter der Voraussetzung einer zuverlässigen
Methode sind serologische Verlaufsuntersuchungen sinnvoll, die bei
charakteristischer Titerdynamik und Vorliegen klinischer Zeichen auf die
Verdachtsdiagnose LB hinweisen. Aufgrund der fehlenden Standardisierung der
PCR und der hohen Ansprüche des Erregers an Wachstum und Milieu bei der
kulturellen Anzüchtung sind direkte Nachweisverfahren für die
Routinediagnostik derzeit nicht geeignet.
de
dc.description.abstract
The clinical diagnosis of Lyme disease (LD) in horses is often established by
detection of Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (s.l.) antibodies in
conjunction with clinical symptoms as specified in literature. Because of the
lacking standardization of the tests it turned out that the detection of
Borrelia in the specimens was very difficult.The aim of the study was to
evaluate the common practice of serological testing for the establishment of
the diagnosis LD in horses. 337 patients referred to the Clinic for Horses,
Surgery and Radiology of the Freie Universität Berlin were examined clinically
for a period of ten month and the collected samples were tested further in the
laboratory of the BgVV Berlin. The probands were classified in group A (horses
independent of clinical symptoms, n=195) and group B (horses with clinical
symptoms, n=142) after a full clinical examination. In the study serum samples
of horses (n=337) were tested using two commercial ELISA testkits (A and B),
an ELISA (C) and IFT homemade at the BgVV for B. burgdorferi s.l. antibodies
(immunglobulin G). In addition, specimens of skin, liquor, synovial fluid and
blood of horses with clinical symptoms were analysed by PCR and cultivation
(n=76). In order to determine the sensitivity of the serological assays, both
positive controls of the commercial ELISA testkits (A and B), 5 highly
positive sera of each ELISA (A, B and C) and 3 sera tested negative in all of
them were examined with Western blot (ALOMED, n=20). The positive control of
the ELISA C consisted of a sample that was high positive in all serological
tests. In a further study, 15 liquor samples were tested for B. burgdorferi
s.l. antibodies (immunglobulin A, M and G) and the corresponding serum samples
(n=15) for immunglobulin M and G using another ELISA (LGL). In our
investigations we examined Lyme disease in horses using direct methods for
detection of B. burgdorferi s.l.: culture and Polymerase Chain Reaction (PCR).
For the culture of B. burgdorferi skin (n=16), liquor (n=15) and synovial
fluid (n=26) were inoculated into BSK- and MKP-medium native and with
different inhibitoring substances. Cultures were incubated for 3 months at
33°C, subcultivated and examinated weekly by dark-field microscopy. Skin
(n=16), liquor (n=15), synovial fluid (n=26) and blood (n=19) were tested for
the presence of B. burgdorferi s.l. specific DNA by OspA-specific nested PCR.
In order to determine the specivity of the nested PCR the positive PCR-results
were examined with Realtime PCR (ALOMED). The results of the serologic testing
revealed a high discrepancy within the tested probands. Following proportions
of positive antibody titers were found (n=337): ELISA A: 61,1%, B: 9,8%, C:
3,3%. In the IFT 33,2% of samples were positive (cut off 1:128). Compatibility
of results of serological tests existed in 22,0% of samples (74/337), only 1,8
% of samples were positive in all tests (6/337). There was no significant
difference in serological results between horses with (group B) and without
(group A) clinical symptoms of LD. A correlation between symptoms and
seropositivity of serum samples could not be proved. In the Western blot,
positive (n=15) and negative in all ELISA (n=3) sera except the positive
controls of the commercial ELISA testkits (A and B) were confirmed. The LGL-
ELISA detected incidences of seropositive samples (depending on dilution of
serum) as follows: 53,3% (1:50), 26,7% (1:200) and 6,7% (1:400). These results
are in correspondence with ELISA A. The cultivation of B. burgdorferi was
negative in all cases (n=57). In one of them we could find immobile
spirochete-like forms. They are supposed to be giant whips , flagellae of the
contaminant flora, which are not involved in the development of Lyme disease.
In the OspA-specific nested PCR 3 skin (3/16), 2 liquor (2/15), 6 synovial
fluid (6/26) and 1 blood (1/19) samples were positive for B. burgdorferi
s.l.-DNA. In the Realtime PCR none of these 12 positive samples were positive
for B. burgdorferi s.l.-DNA (0/12). A correlation between seropositivity of
serum samples and the presence of specific DNA could not be proven. These
contradictory results revealed the necessity for evaluation of current direct
and serological laboratory testing for B. burgdorferi s.l. Without
standardised methods (concerning antigencoating, serumdilution, positive
control) for the serodiagnostical tests the demands regarding specifity and
sensitivity are not met. Reliable laboratory tools are a prerequisite under
which a characteristic titerdynamic in conjunction with clinical signs can
leed to the presumptive diagnosis LD. Due to the lack of standardization of
PCR and the complex demands on cultivation direct detection of B. burgdorferi
s.l. is not a suitable method for routine diagnostic at the moment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
B. burgdorferi sensu lato
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zum direkten und indirekten Nachweis des Erregers der Lyme-
Borreliose beim Pferd unter qualitätssichernden Aspekten
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Grabner
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Schein
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn
dc.date.accepted
2004-06-25
dc.date.embargoEnd
2006-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000608
dc.title.translated
Clinical evaluation of the direct and indirect detection of the causal agent
of Lyme disease in the horse
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002151
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/60/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002151
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access