dc.contributor.author
Schneider, Jörg Elmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:07Z
dc.date.available
2007-02-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5530
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9729
dc.description
Titel 1
1\. Abkürzungsverzeichnis 5
2\. Einleitung 6
3\. Material und Methoden 11
4\. Ergebnisse 21
5\. Diskussion 29
6\. Zusammenfassung 37
7\. Literaturverzeichnis 39
dc.description.abstract
Für die Messung der Narkosetiefe ist in der Vergangenheit hauptsächlich das
Elektroenzephalogramm (EEG) untersucht worden. Dieses lässt aber nach heutiger
Studienlage keine sichere Aussage zur Unterdrückung von Bewegungen auf
operative Schmerzstimuli zu. Es ist an experimentellen Tierstudien gezeigte
worden, dass die Ausschaltung einer Bewegung auf Schmerzen durch Anästhetika
am ehesten auf der spinalen Ebene zu erwarten ist. Somit ist eine alleinige
Messung kortikaler EEG-Parameter unzureichend in Bezug auf eine entsprechende
Anästhesietiefe. Der spinale H-Reflex ist ein elektrisch auslösbarer,
monosynaptischer Reflex, dessen Reflexantwort anhand eines
Muskelaktionssummenpotentiales gemessen werden kann. Er wurde bereits zur
Überwachung der Unterdrückung von Bewegungen während der Narkose
vorgeschlagen. Ziel dieser Pilotstudie ist es gewesen, die Frage zu
beantworten, ob sich die konzentrationsabhängigen Wirkungen von Anästhetika im
Rückenmark von denen der zerebralen Effekte unterscheiden, und ob ein
kontinuierliches Monitoring des H-Reflexes möglich ist. Um diese Frage zu
beantworten, ist eine Konzentrations-Wirkungs-Beziehung von Sevofuran auf die
Amplitude des Hoffmann-Reflexes erstellt worden, und mit den
anästhetikainduzierten Veränderungen des kortikalen EEG in Form von SEF95 und
dem BIS®. verglichen worden. Nach der Einleitung per inhalationem mit
Sevofluran ist die Anästhesie über eine Larynxmaske aufrechterhalten worden.
Die endexspiratorischen Konzentrationen sind dabei kontinuierlich geändert
worden, um eine Hystereseschleife zwischen endexspiratorischer Konzentration
und Unterdrückung der H-Reflex-Amplitude zu erhalten. Zur Ermittlung der
Konzentrations-Wirkungs-Kurve dient ein pharmakokinetisch-pharmadynamisches
Modell, welches auf einem sigmoidalen Emax-Modell beruht. Die Ergebnisse der
Studie zeigen, dass sich in Abhängigkeit von der ansteigenden Konzentration
von Sevofluran die H-Reflexamplitude reduziert. Von besonderem Interesse sind
die Unterschiede der Halbwertszeit für die Äquilibrierungszeit (t1/2ke0), die
darauf hindeuten, dass die Sevofluraneffekte auf den H-Reflex und das EEG in
den unterschiedlichen Kompartimenten stattfinden. Klinisch impliziert eine
größere t1/2ke0, dass nach einem schnellen Ansteigen der
Sevoflurankonzentration noch lange eine hohe Wahrscheinlichkeit auf eine
Bewegungsreaktion besteht, obwohl die EEG-Parameter SEF95 und BIS® eine
tiefere Anästhesie anzeigen. Dieses wird als einer der Gründe angesehen, dass
es bei einer Steuerung der Narkose nur mit EEG-Parametern zu fälschlichen
Aussagen in Bezug auf die chirurgische Immobilität kommen kann. Folgestudien
dieser Arbeit sind notwendig, um weitere Erkenntnisse über die
Bewegungsreaktionen auf schmerzhafte Stimuli zu erlangen. Diese könnten
weitere Hinweise zur Erlangung einer Optimierung der Narkosesteuerung liefern.
de
dc.description.abstract
Comparison of the Concentration-Dependent Effect of Sevoflurane on the Spinal
H-Reflex and the EEG in Humans Introduction: Until now no electrophysiological
parameter has been found which reliably predicts a patient´s response to a
painful stimulus. Recent studies have shown that such a response is mediated
on a spinal level . Therefore, spinal parameters should be better candidates
for monitoring responsiveness to painful stimuli than cerebral ones like the
EEG. The H-reflex, a predominantly monosynaptic spinal reflex , represents
such a parameter. Existing data have shown a correlation of H-reflex amplitude
with the probability of a response to painful stimuli during isoflurane
anesthesia , however, no comparison with parameters of the EEG has been
performed. With this study, we wanted to compare the concentration-dependence
of sevoflurane effects on H-reflex and the EEG. Methods: Following
institutional review board approval and informed consent, 11 patients
undergoing elective surgery were enrolled. Anesthesia was induced with
sevoflurane using a tight-fitting face mask and continued with sevoflurane via
a laryngeal mask airway until the end of the study period. After increasing
end-tidal sevoflurane concentration to 3-4 vol%, the concentration was lowered
to 1-1.5% until the spectral edge frequency (95% of spectral power, SEF95)
increased above 14 Hz. H-reflex was recorded every 5 seconds in the M. soleus
after stimulation of the tibial nerve. The EEG was recorded via a bifrontal
montage. Pharmacodynamic modelling was performed using a custom-designed
EXCEL-spreadsheet. Data for which Gaussian distribution can be assumed are
reported as mean (±SD) and tested with paired t-tests, other data are tested
with Wilcoxon test and reported as median (25%-75%quantile). Results: The
concentration-dependence of H-reflex amplitude reduction by sevoflurane can be
well described by a sigmoidal Emax-model, median r2-value was 0.94
(0.90-0.95). Mean H-reflex amplitude before induction was 5.4±2.0 V, mean Emax
was calculated as 5.1±2.0 V. Effect compartment half-life (t1/2Ke0) for
H-reflex amplitude was with 5.8 (±2.3) minutes significantly greater than that
for either the BIS value (3.4±1.9 min) or the SEF95 (2.8±1.8 min) of the EEG.
The C50 for H-reflex amplitude reduction was 0.9 (±0.5) vol%, significantly
lower than the C50 for SEF95 (1.6±0.6 vol%). The median Hill coefficient for
H-reflex amplitude reduction was 3.0 (2.5-3.5), significantly larger than for
SEF95 with 1.6 (1.0-2.4). Conclusions: This study showed that the
concentration-response relationship for H-reflex amplitude reduction by
sevoflurane is significantly different from those of the EEG parameters. Of
particular interest is the difference in t1/2Ke0, indicating that sevoflurane
effects on the H-reflex and the EEG are indeed due to distinct interactions in
separate compartments.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anaesthetic mechanism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der Effekte von Sevofluran auf den Hoffmann-Reflex und die EEG-
Parameter spektrale Eckfrequenz und Bispektralindex
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Rehberg-Klug
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B.W. Urban
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. P. Bischoff
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002989-5
dc.title.translated
Comparison of the Concentration-Dependent Effect of Sevoflurane on the Spinal
H-Reflex and the EEG in Humans
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002989
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/171/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002989
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access