dc.contributor.author
Elgabarty, Hossam
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:05:22Z
dc.date.available
2013-09-19T11:28:24.862Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/551
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4753
dc.description.abstract
In this doctoral research, a number of studies have been performed that all
share the common theme of combining the techniques of (classical, ab initio,
and hybrid QM/MM) MD simulations with the ab initio calculation of magnetic
resonance parameters (NMR and EPR) to study condensed disordered systems under
realistic thermodynamic conditions. In all cases the work was performed in
collaboration with experimental laboratories (the Max Planck Institute for
Polymer research and the Leibniz-Institut fuer Molekulare Pharmakologie), and
the results of theory and experiment could be closely compared. The first
system studied was an inorganic free radical, Fremy's salt, dissolved in a
mixture of water and methanol and experimentally probed using EPR/ENDOR
spectroscopy both in the liquid state and as a frozen glass. This solvent
system has been shown to be microheterogeneous, and when frozen gives a
spectroscopically "poorly characterized" system where heterogeneous broadening
of the spectral lineshape has additional contributions from variations in
local solvation structure and unresolved hyperfine couplings to solvent. In a
first study, the focus was the development of force field parameters for
Fremy's salt and the simulation of the solvated salt in binary water/methanol
solvent using empirical potentials (classical force-field-based MD). MD
results not only revealed an anisotropic solvation picture that closely
matched the one inferred from EPR and ENDOR spectroscopy, but also provided a
clear and intuitive explanation of the solvation shell structure relating to
the polar/steric properties of the solvent molecules. In the second study, the
same system, Fremy's salt dissolved in water/methanol, was also the focus.
This time the target was a more quantitative characterization of the solvation
structure, calculation of the EPR spectroscopic parameters, and the study of
their dependence on local solvation environment. To the best of our knowledge,
this is the first work to attempt such a task for frozen glasses with
inhomogeneously broadened lineshapes, where the broadening is not only due to
the anisotropies in the magnetic resonance parameters, but also due to the
variations in the local solvation environment at the different spin systems
(so-called ``strain'' in literature), and also unresolved hyperfine couplings
to solvent protons. Via exact diagonalization of the spin Hamiltonian, we were
able to simulate the full spectral lineshape taking account of inhomogeneous
broadening due to g-tensor and nitrogen A tensor strain and anisotropy, and
also taking account of unresolved hyperfine couplings to the solvent protons.
The simulated lineshape showed good agreement with experiment, and its
decomposition based on the strength of the hydrogen bonding to Fremy's salt
nitroxy oxygen gave results that closely matched experimental findings. The
data was also analyzed in terms of dependence of the EPR parameters on
molecular geometry, which gave valuable information useful for future studies
using Fremy's salt. In the third study, a system that is totally different in
terms of size and dynamics was studied: The alpha chain of the photoreceptor
protein C-phycocyanin in aqueous solution. Here the experimental data
comprised the X-ray structure and two-dimensional (NOESY and HMQC) solution
NMR spectra. In this case, the comparison of computational and experimental
data lead to considerable structural differences between the solution-state
structure and the crystalline conformation, particularly in view of the
microsolvation of ring A of the bilin chromophore. A loop in the
phycocyanobilin (PCB) binding site which is packed against the crystal packing
surface, has more freedom in solution which leads to its movement away from
PCB. This allows one water molecule to pour inside the binding pocket,
eventually forming a stable water wire that connects to bulk solvent.
Ensemble-averaged ab initio NMR chemical shifts based on this modified
structural picture show very good agreement with experiment. Generally, this
approach can elucidate subtle differences between crystal structures and
solution structures of proteins, and provides a working method to reconcile
both structural pictures using a minimal set of experimental NMR data. The
approach can also be applied equally to membrane proteins with poorly resolved
structures, and to protein structures that cannot be fully elucidated by
solution NMR (e.g. large proteins). These studies show that a fully consistent
first-principles treatment, from molecular dynamics simulations to ab initio
ensemble-averaged spectroscopic observables, leads to significant improvements
in the agreement between theory and experiment, and also leads to insights not
directly available from consideration of the experimental results only.
de
dc.description.abstract
In dieser Doktorarbeit wurden eine Reihe von Studien durchgeführt, welche alle
ein gemeinsames Thema haben: es ist die Kombination von (ab initio) MD
Simulationen mit ab initio Berechnungen von magnetischen Resonanzparametern
(sowohl NMR als auch EPR) um kondensierte ungeordnete Systeme unter
realistischen thermodynamischen Bedingungen zu untersuchen. In allen Fällen
wurde mit experimentell arbeitenden Einrichtungen (dem Max Planck Institut für
Polymerforschung und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie)
zusammen gearbeitet, so dass die Ergebnisse aus Theorie und Experiment sehr
gut miteinander verglichen werden können. Das erste betrachtete System ist ein
anorganisches freies Radikal, Fremys Salz, welches in einer Mischung aus
Wasser und Methanol gelöst und experimentell durch EPR/ENDOR Spektroskopie
sowohl im flüssigen Zustand als auch als gefrorenes Glas erforscht wurde. Es
wurde gezeigt, dass dieses System in Lösung mikroheterogen ist. Im gefrorenen
Zustand liefert es ein spektroskopisch “schlecht charakterisiertes” System,
bei dem heterogene Verbreiterung der Form der Spektrallinie zusätzlich
Beiträge aus den Variationen in der lokalen Lösungsstruktur und ungelösten
hyperfeinen Kopplungen mit dem Lösungsmittel mit sich bringt. In der ersten
Untersuchung lag der Fokus auf der Entwicklung von Kraftfeld-Parametern für
Fremys Salz sowie der Simulation des gelösten Salzes in Wasser-Methanol-
Lösung. Dazu wurden empirische Potentiale (klassische Kraftfeld-basierte MD)
verwendet. Die MD Ergebnisse lieferten nicht nur eine anisotrope
Lösungsstruktur, die jener aus der EPR und ENDOR Spektrokopie sehr ähnlich
ist, sondern auch eine eindeutige und intuitive Erklärung für die Solvathülle
bezüglich den polaren und sterischen Eigenschaften der Lösungsmoleküle. In der
zweiten Untersuchung wurde das gleiche System, in Wasser und Methanol gelöstes
Fremysches Salz, betrachtet. Dieses Mal wurde sich eine quantitativere
Charakterisierung der Lösungsstruktur, die Berechnung von EPR
spektroskopischen Parametern und deren Untersuchung bezüglich der Abhängigkeit
von der lokalen Lösungsumgebung zum Ziel gesetzt. Soweit es uns bekannt ist,
ist dies die erste Arbeit, die so eine Untersuchung an gefrorenem Glas mit
inhomogen verbreiterten Spektrallinienformen in Angriff nimmt. Zu beachten
ist, dass hierbei die Verbreiterung nicht nur aufgrund von Anisotropien in den
magnetischen Resonanzparametern auftritt, sondern auch durch Variationen in
der lokalen Lösungsumgebung der unterschiedlichen Spinsysteme (in der
Literatur “strain” genannt) und nicht gelösten hyperfeinen Kopplungen mit den
Protonen des Lösungsmittels hervorgerufen wird. Durch exakte Diagonalisierung
des Spin-Hamiltonians sind wir in der Lage die gesamte spektrale Linienform zu
simulieren und dabei die inhomogene Verbreiterung, hervorgerufen durch
g-Tensor und Stickstoff A tensor “strain” und Anisotropie, einzubeziehen.
Desweiteren haben wir die nicht gelösten hyperfeinen Kopplungen mit den
Protonen des Lösungsmittels beruecksichtigt. Die simulierte Linienform zeigt
eine gute Übereinstimmung mit dem Experiment und ihre Zerlegung basierend auf
der Stärke der Wasserstoffbrückenbindungen mit jenem Sauerstoffatom, welches
in Fremys Salz mit dem Stickstoffatom verbunden ist, liefert Ergebnisse, die
sehr nah an den experimentellen Beobachtungen sind. Die Daten wurden auch in
Bezug auf die Abhängigkeit der EPR Parameter von der Geometrie des Moleküls
analysiert. Dies erbrachte wertvolle Informationen, die in zukünftigen
Untersuchungen von Fremys Salz von Nutzen sein können. In der dritten
Untersuchung wurde ein System betrachtet, welches in Bezug auf Größe und
Dynamik komplett verschieden ist: Die alpha-Kette des Photorezeptor-Proteins
C-Phycocyanin in wässriger Lösung. In diesem Fall beinhalten die
experimentellen Ergebnisse die Röntgenstruktur und die zweidimensionalen
(NOESY und HMQC) NMR Lösungsspektra. Hierbei führt der Vergleich von
rechnerischen und experimentellen Daten zu beachtlichen strukturellen
Unterschieden zwischen der Struktur des Lösungszustands und der kristallinen
Konformation, insbesondere in Bezug auf die Mikrosolvatation des Rings A des
Bilin-Chromophors. In Lösung gelangt ein Wassermolekül in die Bindungstasche
und bildet schließlich eine stabile water wire, die mit dem bulk Lösungsmittel
verbunden ist. Basierend auf dem modifizierten strukturellen Bild wurden über
das Ensemble gemittelte ab initio NMR chemische Verschiebungen betrachtet.
Diese zeigen eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit dem Experiment. Im
Allgemeinen kann dieser Ansatz subtile Unterschiede zwischen
Kristallstrukturen und Lösungsstrukturen von Proteinen aufzeigen und liefert
eine Methode um beide Strukturen miteinander in Einklang zu bringen. Dabei
wird nur ein minimaler Satz an experimentellen NMR Daten benötigt. Dieser
Ansatz kann auf die gleiche Weise bei Membranproteinen mit schlecht
aufgelösten Strukturen sowie bei Proteinstrukturen, die nicht vollständig
durch Lösungs-NMR erklärt werden können (z.B. große Proteine), verwendet
werden. Diese Untersuchungen zeigen, dass eine völlig konsistente, von ersten
Prinzipien ausgehende Betrachtung, von Molekulardynamik bis hin zu
spektroskopischen ab initio Observablen, deren Ensemble-Mittelwert gebildet
wurde, zu signifikanten Verbesserungen in der Übereinstimmung zwischen Theorie
und Experiment führt. Außerdem ermöglicht dies Einblicke, die nicht direkt aus
der Betrachtung der experimentellen Ergebnisse zu bekommen sind.
de
dc.format.extent
VII, 87 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Molecular Dynamics Simulations
dc.subject
ab initio Magnetic Resonance
dc.subject
ab initio EPR lineshape
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Probing the Structure and Dynamics of Disordered Systems by MD-averaged ab
initio Magnetic Resonance
dc.contributor.contact
hossam.elgabarty@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Daniel Sebastiani
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.date.accepted
2013-08-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095050-9
dc.title.translated
Untersuchung der Struktur und Dynamik von ungeordneten Systemen mit
Molekulardynamik-Simulationen und ab-initio-Magnetresonanz
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095050
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014000
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access