dc.contributor.author
van de Loo, Karoline (geb. Strehl)
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:53:55Z
dc.date.available
2016-11-30T13:36:04.195Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5516
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9715
dc.description.abstract
Einleitung: Weltweit stellen invasive Pneumokokkeninfektionen eine der
Haupttodesursachen im Kindesalter dar. Bisher werden diese Infektionen
meistens als idiopathisch betrachtet, obwohl nach aktuellen Daten bei 10 % der
Kinder ein primärer Immundefekt diagnostiziert werden kann. In den letzten
Jahren konnten einige Immundefekte im Bereich der Signaltransduktion der Toll-
Iike- (TL), Interleukin (IL)-1- und Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-α-Rezeptoren
beschrieben werden, die selektiv zu invasiven Staphylokokken- und
Pneumokokkeninfektionen prädisponieren. Die Hypothese, dass invasive
Staphylokokken- und Pneumokokkeninfektionen keine idiopathischen Infektionen
darstellen sollte durch die Identifikation neuer angeborener Immundefekte mit
besonderer Anfälligkeit für invasive Pneumokokken- und
Staphylokokkeninfektionen und die Verbesserung der Diagnostik von bereits
bekannten Immundefekten geprüft werden. Methoden: Die Untersuchungen auf
Immundefekte im Bereich der Signaltransduktion der TL, IL-1- und
TNF-α-Rezeptoren erfolgten durch die Messung der Zytokine IL-6 und IL-10
mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) aus dem Überstand des zuvor
mit IL-1β, Lipopolysaccharid (LPS), Diacyliertes Lipopeptid (Pam2CSK4) und
TNF-α stimulierten Vollbluts von Kindern mit invasiven Pneumokokken- und
Staphylokokkeninfektionen. In Akutsituationen wurde die Diagnostik durch die
Messung des Sheddings von CD62 Ligand (CD62L) auf Granulozyten ergänzt. Bei
Auffälligkeiten wurden in Fibroblasten der Patienten die IL-1- und TNF-α
-Rezeptor-abhängigen Signalwege durch die Messung des Interleukin-1-Rezeptor-
assoziierte Kinase (IRAK)1- und Inhibitor von Nuklear Faktor κB (IκB)α-Abbaus
mittels Western Blot und durch die Messung der Translokation von Nuklear
Faktor kappa B (NFκB) in den Zellkern mittels Elektro Mobility Shift Assay
(EMSA) gezielter untersucht. Ergebnisse: Im Rahmen dieser Arbeit wurden 290
Patienten mit invasiven Pneumokokken- und Staphylokokkeninfektionen auf oben
beschriebene Immundefekte untersucht. Bei einem Patienten konnte die
molekulargenetische Diagnose eines NFκB essentiellen Modulator (NEMO)-Defekt
gestellt werden. Bei zwei Patienten konnte ein IRAK4-Defekt und bei einem
Patienten ein Myeloischer Differenzierungsfaktor 88 (MyD88)-Defekt
diagnostiziert werden. Außerdem wurde erstmals gezeigt, dass das CD62L-
Shedding auch während einer Sepsis einen zuverlässigen Test für die Diagnose
eines IRAK4-Defekts darstellt. Schlussfolgerung: Bei den in dieser Kohorte
diagnostizierten Immundefekten handelte es sich teilweise um bereits bekannte
Defekte. Es ist nicht gelungen neue Immundefekte zu identifizieren. Dies
könnte einerseits an der Redundanz der untersuchten Signalwege liegen und
anderseits daran, dass die hier angewandten Untersuchungsmethoden,
beispielsweise für Mutationen mit hypomorpher Proteinexpression, nicht
sensitiv genug gewesen sind. Eine wichtige Ergänzung der Untersuchungen
stellen neue Sequenzierungsmethoden dar. Das CD62L-Shedding stellt aufgrund
der schnelleren Durchführbarkeit eine wichtige Ergänzung zu der Zytokinmessung
aus Vollblutüberstand dar. Die allgemeine Verlässlichkeit zur Diagnose eines
IRAK4- oder MyD88-Defekts durch das CD62L-Shedding auf Granulozyten während
einer Sepsis müsste jedoch in einer größeren Kohorte geprüft werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Worldwide, invasive pneumococcal infections are one of the
leading causes for mortality throughout years of childhood. Until now, these
infections were mostly considered as idiopathic. Current research shows that
primary immunodeficiency can be identified among 10 % of these children.
During the last years, some new immunodeficiencies associated with impaired
signaling via the Toll-like, IL-1 and TNF-α-receptor pathways were reported.
This study aims to show that invasive pneumococcal and staphylococcal
infections are not always idopathic, but underlying immunodeficiencies can
lead to these infections. This hypothesis should be investigated by
identifying novel primary immunodeficiencies with a selective predisposition
to these infections. Furthermore, methods and algorithms for the diagnostic of
already known immunodeficiencies within these pathways shall be improved.
Methods: Wholeblood from children with invasive pneumococcal and
staphylococcal infections was stimulated with IL-1β, LPS, Pam2CSK4 and TNF-α.
48 hours later, the production of the cytokines IL-6 and IL-10 was measured by
ELISA. When a fast diagnostic procedere was vital, the diagnostic approach was
complemented by measuring CD62L shedding on granulocytes. When the cytokine
production in wholeblood and/or the CD62L shedding on granulocytes were
reduced, the signaling pathways of the IL-1- and TNF-α-receptor were further
investigated by measuring the degradation of IRAK1 and IκBα by Western
Blotting analysis and the NFκB translocation into the nucleus by EMSA analysis
in patients fibroblasts. Results: Within this thesis, 290 patients with
invasive pneumococcal and staphylococcal infections were examined for the
above described immunodeficiencies. In one patient with diminished response
upon stimulation with TNF-α, a NEMO-deficiency could be identified. In five
patients a diminished response to the stimulation of TL- and IL-1-receptors
could be revealed. Two of these five patients showed a mutation in IRAK4 and
one in MyD88. Furthermore, it could be shown that the CD62L shedding is also
reliable during sepsis for the diagnosis of an IRAK4-deficiency. Conclusion:
The diagnosed immunodeficiencies have partly been described previously. We did
not succeed in identifying a new immunodeficiency. This could either be due to
the redundancy of the investigated signaling pathways or to a lack of
sensitivity of the methods for detecting hypomorphic immunodeficiencies with
residual proteinexpression. The use of whole exome sequencing could be an
important complementation of the investigations. The CD62L shedding assay can
be regarded as an important tool in addition to the conventional ELISA due to
fast feasibility, but needs to be tested in a larger cohort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
invasive pneumococcal infection in children
dc.subject
primary immunodeficiencies in children
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Primäre Immundefekte in von Toll-like-, Interleukin-1- und Tumor-Nekrose-
Faktor-α-Rezeptor kontrollierten Signalwegen bei invasiven Staphylokokken- und
Pneumokokkeninfektionen im Kindesalter
dc.contributor.contact
karoline.strehl@med.uni-duesseldorf.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103048-5
dc.title.translated
Primary immunodeficiencies with impaired signaling via the Toll-like, IL-1 and
TNF-α-receptor pathways in invasive pneumococcal and staphylococcal infections
throughout years of childhood
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103048
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020029
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access