dc.contributor.author
Gholami, Maryam
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:51:41Z
dc.date.available
2014-07-09T13:11:34.955Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5511
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9710
dc.description.abstract
Health behaviors are generally known to improve an individual’s health status
and reduce the probability of a wide range of diseases. It is widely accepted
that psychological models or theories are necessary to understand better ways
of behavior change. The aim of this thesis was to determine the effectiveness
of social-cognitive factors on different health behaviors (i.e., fruit and
vegetable intake, physical activity, and dental hygiene) among Iranian samples
with a wide range of age groups from adolescents to older adults on the basis
of the Health Action Process Approach (HAPA). We have conducted studies
focusing on increasing vegetable intake among young children and fruit
consumption among women and, in addition, one study was performed focusing on
increasing the incidence of dental flossing among adolescent girls, all in
Iran with self-regulatory interventions; and finally a meta-analysis was
performed to synthesize the outcomes of studies that have been conducted to
understand the associations between social-cognitive variables and physical
activity on the basis of the HAPA. The theory-guided intervention designs have
further elucidated the mechanisms of changing health behaviors (i.e., fruit
and vegetable intake and dental flossing). The findings may have accumulated
the knowledge about self-regulatory and social-cognitive components in health
behavior change. Our findings in the meta-analyses showed that except from
risk perception, all the social-cognitive constructs of HAPA (i.e., outcome
expectancies, self-efficacy, intention, planning, and action control) had
significant and large associations among each other and with physical
activity. Determining the most effective constructs is useful when it comes to
design health behavior promotion programs. However, a theory guided structure
of associations can help to improve the quality of such applications.
de
dc.description.abstract
Gesundheitsverhaltensweisen sind allgemein dafür bekannt, dass sie sowohl den
Gesundheitsstatus eines Individuums verbessern als auch die Wahrscheinlichkeit
für ein breites Spektrum von Krankheiten verringern. Es ist ebenso weitgehend
anerkannt, dass psychologische Modelle und Theorien notwendig sind, um den
Prozess der Verhaltensänderung besser zu verstehen. Das Ziel dieser Arbeit ist
es, die Effektivität sozial-kognitiver Faktoren auf unterschiedliche
Gesundheitsverhaltensweisen (z.B. Obst- und Gemüsekonsum, körperliche
Aktivität und Zahnpflege) in iranischen Stichproben zu untersuchen. Diese
Stichproben weisen ein breites Altersspektrum auf: von Heranwachsenden bis zu
älteren Erwachsenen. Die Untersuchungen wurden auf der Grundlage des Health
Action Process Approach (HAPA) konzipiert. Mit dem Ziel der Erhöhung des
Gemüsekonsums führten wir Studien sowohl bei jungen Kindern als auch bei
Frauen durch. Eine zusätzliche Studie legte den Schwerpunkt auf die
Verbesserung der Zahnseidenverwendung bei heranwachsenden Mädchen. Diese wurde
im Iran mittels selbstregulatorischer Interventionen umgesetzt. Abschließend
wurde eine Metaanalyse gerechnet, um die Ergebnisse von weiteren Studien auf
der Basis des HAPA zusammenzufassen und um die Zusammenhänge zwischen sozial-
kognitiven Faktoren und körperlicher Aktivität besser zu verstehen. Die
theoriegeleiteten Interventionsdesigns klärten weitere Mechanismen der
Verhaltensänderung im Hinblick auf Gesundheitsverhalten auf (z.B. Obst- und
Gemüsekonsum und Benutzung von Zahnseide). Die Befunde erweitern den
Kenntnisstand über selbstregulatorische und sozial-kognitive Komponenten in
der Gesundheitsverhaltensänderung. Unsere Ergebnisse in der Metaanalyse
zeigten, dass außer der Risikowahrnehmung alle sozial-kognitiven Komponenten
des HAPA (z.B. Handlungsergebniserwartung, Selbstwirksamkeit, Intention,
Planung und Verhaltenskontrolle) signifikante und starke Zusammenhänge sowohl
untereinander als auch mit körperlicher Aktivität aufwiesen. Im Hinblick auf
die Konzeption von Programmen zur Förderung von Gesundheitsverhaltensweisen
ist es sehr hilfreich, die effektivsten Konstrukte des Modells zu bestimmen.
Jedoch kann eine theoriegeleitete Struktur der Zusammenhänge auch helfen, die
Qualität bestehender Anwendungen zu verbessern.
de
dc.format.extent
IV, 116 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Self-Regulation
dc.subject
Health Behavior.
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::158 Angewandte Psychologie
dc.title
Self-Regulation and Health Behavior Across the Life Span
dc.contributor.contact
maryam.gholami@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf Schwarzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nina Knoll
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. phil. Nina Rieckmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Lisa Marie Warner
dc.date.accepted
2014-06-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097017-0
dc.title.translated
Selbstregulation und Gesundheitsverhalten über die Lebensspanne
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097017
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015447
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access