dc.contributor.author
Lesniak, Ines
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:51:09Z
dc.date.available
2018-04-23T12:10:53.245Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5501
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9700
dc.description.abstract
When large carnivores recolonize anthropogenic landscapes after phases of
local extinction, they represent a new predator and host that may impact its
new ecosystem by changing trophic cascades and altering pathogen transmission
dynamics. Such an event allows us to study general ecological aspects such as
diet, behaviour and pathogen load, but it is also the equivalent of a ‘removal
experiment’. Here, potential epidemiological effects of the returnee on its
prey or related carnivore species in its presence and absence can be
investigated. European grey wolves (Canis lupus) returned to Germany during
the late 1990’s, and have been continuously expanding their range. Within the
frame of the national wolf health monitoring project, researchers have
examined the expansion process regarding causes of death and infectious
diseases, including endoparasites. Host-parasite burden may be influenced by
several factors related to individual fitness but also environmental
conditions, and may therefore be predicted based on such measures. In chapter
I, I investigated which intrinsic and extrinsic factors impact parasite
diversity and species richness in the Central European lowland (CEL) wolf
population during population expansion. I characterized its helminth and
Sarcocystis fauna using a combination of classical sequencing and current
metabarcoding techniques. Furthermore, I sought to find evidence on whether
wolves increase metacestode prevalence in their ungulate prey species that
serve as intermediate hosts of some wolf cestodes. I identified 13 known
helminth and 11 known Sarcocystis species in the CEL wolf population, but only
a low prevalence (2%) of zoonotic species. I discovered that helminth
diversity and species richness vary with wolf age, and significantly increase
with growing population size, whereas genetic heterozygozity, sex and
geographic origin had no influence. However, I did not find a significant link
of ungulate metacestode prevalence and wolf presence. Concluding from these
findings, I suggest that the accumulation of wolf endoparasites within the
environment as well as increased contact rates amongst conspecifics lead to an
increased general parasite burden in wolves linked to population growth. On
the other hand, the influence of wolves on their ungulate prey regarding
tapeworm infections seems to be negligible but may increase with ongoing wolf
presence and range expansion. Furthermore, the detected age-related
fluctuations in helminth burden suggest that maturing immune processes control
individual helminth burden during early life stages in wolves, while an
accumulation of helminths occurs during later life stages. As shown in chapter
I, CEL wolves are the definitive host of several Sarcocystis species, but it
is presently not clear how returning wolves alter Sarcocystis infection
patterns in ungulate intermediate hosts. This apicomplexan parasite has a two-
host life cycle, which involves a carnivorous definitive host and intermediate
hosts that serve as prey to the former. In chapter II, I use a combination of
microscopy and metabarcoding to investigate Sarcocystis infection in three
ungulate prey species and wolves. I show that red deer have a significantly
increased risk of Sarcocystis infection when wolves are present in the same
habitat, and that this effect is most likely driven by the two species of S.
grueneri and S. taeniata. These two parasite species seem to be well adapted
to wolves as they occurred more often in wolves than expected considering the
infection patterns of their prey. Contextually, for the purposes of this
thesis I term these parasite species as ‘wolf-specialized’. Sarcocystis
species richness significantly decreased with wolf age, indicating that an
age-related increase in immune competence might control Sarcocystis burden in
wolves. Based on these results, I speculate that wolves represent a returning
apex predator of large ungulates like red deer, and therefore are resurrecting
the parasite life cycles in this species, while they have a non-significant
impact on other ungulates. To understand the broader picture of parasite
epidemiology the role of alternative hosts must not be disregarded.
Understanding the infection dynamics of multi-host pathogens is essential to
reduce/prevent spillover to threatened wildlife but also from wildlife to
domesticated species or even humans. In chapter III, I use a metabarcoding
protocol to analyse whether wolves also have a cumulative impact on parasite
burden in domestic hunting dogs. In this chapter, I present that most species
I detected in dogs are shared with wolves, and that there is no wolf-
associated increase of helminth or overall Sarcocystis prevalence and species
richness in hunting dogs. Only the ‘wolf-specialized’ protozoan S. grueneri
was more likely to occur in hounds when wolves were present. Therefore, wolves
only have a minor epidemiological influence on hounds regarding the parasites
they share. The most likely reasons for these findings are that dogs receive
regular anthelminthic treatments keeping helminth infection rate low, and they
receive a diverse mix of raw meat when fed by their owners, keeping
Sarcocystis infection rate high. Likewise, hunting dogs and wolves may
represent equally suitable hosts for particular parasites leading to a
substitution of wolves by dog hosts while wolves were locally extinct. To
conclude, CEL wolves do harbour a diverse endoparasite fauna, but their role
regarding the spread of zoonotic species is negligible. Aside from that, this
thesis provides valuable insights into the parasite ecology of a recovering
large carnivore population as well as its impact on food-web related parasite
distribution patterns in their prey species and domestic hunting dogs.
de
dc.description.abstract
Wenn lokal ausgestorbene Großkarnivoren die Kulturlandschaft wiederbesiedeln,
stellen sie sowohl neue Beutegreifer als auch neue Wirte im jeweiligen
Ökosystem dar. Es kann vorkommen, dass sie hier nicht nur die Nahrungskette,
sondern auch die Übertragung von Krankheitserregern innerhalb des
Nahrungsnetzes verändern. Solche Ereignisse ermöglichen es, generelle
ökologische Aspekte der betroffenen Arten zu untersuchen, wie zum Beispiel
ihre Ernährung, ihr Verhalten und ihre Pathogenlast. Gleichzeitig stellt ein
solches Ereignis aber auch ein „Eliminations-Experiment“ dar. Es erlaubt uns
potentielle epidemiologische Effekte des Rückkehrers auf seine Beutetiere oder
verwandte Fleischfresser in seiner An- und Abwesenheit zu untersuchen. Der
Europäische Grauwolf (Canis lupus) begann in den späten 1990er Jahren
Deutschland wieder zu besiedeln und breitet sich seither kontinuierlich aus.
Im Rahmen des nationalen Wolf-Gesundheits-Monitorings wird der
Ausbreitungsprozess hinsichtlich der Todesursachen und Infektionskrankheiten
der Wölfe, inklusive ihrer Endoparasiten, untersucht. Die Parasitenlast eines
Wirts kann durch vielerlei Faktoren, die mit der individuellen Fitness oder
auch mit Umweltbedingungen verknüpft sind, beeinflusst werden und ist daher
anhand solcher Parameter vorhergesagbar. In Kapitel I habe ich untersucht,
welche intrinsischen und extrinsischen Faktoren die Parasitendiversität und
-artenvielfalt bei Wölfen der zentraleuropäischen Flachlandpopulation (ZEF)
während der Populationsausbreitung steuern. Ich habe die Helminthen- und
Sarcocystis-Fauna mit Hilfe einer Kombination aus klassischen Sequenzier- und
modernen metabarcoding Methoden charakterisiert. Weiterhin habe ich nach
Hinweisen gesucht, ob bei Anwesenheit von Wölfen die Befallsrate mit
Metazestoden in ihren Beutetieren ansteigt, da diese als Zwischenwirte für
einige Wolfsbandwurmarten fungieren. Ich habe 13 bekannte Helminthen- und 11
bekannte Sarcocystis-Arten identifiziert sowie eine geringe Prävalenz
zoonotischer Arten (2%). Ich konnte zeigen, dass die Helminthendiversität und
-artenvielfalt signifikant mit dem Wolfsalter schwankt und mit wachsender
Wolfspopulationsgröße signifikant ansteigt, wobei der Heterozygotiegrad, das
Geschlecht und die geographische Herkunft keinen Einfluss hatten. Ich fand
keine Hinweise darauf, dass es eine Verbindung zwischen der Befallsrate mit
Metazestoden in den Beutetieren und der Anwesenheit der Wölfe gibt. Hieraus
lässt sich schlussfolgern, dass die Akkumulation von Wolfsparasiten in der
Umwelt sowie eine erhöhte Kontaktfrequenz unter Artgenossen zu einer erhöhten
Belastung mit Parasiten innerhalb der Wolfspopulation führen. Beide Faktoren
sind durch die wachsende Populationsgröße bedingt. Andererseits scheint
derzeit der Einfluss der Wölfe auf ihre paarhufigen Beutetiere bezüglich
Zestodeninfektionen vernachlässigbar zu sein. Dies könnte allerdings mit
fortschreitender Wolfspräsenz und -ausbreitung an Bedeutung gewinnen. Außerdem
deuten die altersbedingten Schwankungen in der Helminthenlast darauf hin, dass
reifende Immunprozesse bei heranwachsenden Wölfen die individuelle Wurmlast
senken, während mit fortschreitendem Alter eine Akkumulation eintritt. Wie in
Kapitel I gezeigt, sind ZEF Wölfe Endwirt verschiedener Sarcocystis-Arten.
Allerdings war bisher nicht bekannt, inwieweit zurückkehrende Wölfe die
Sarcocystis-Infektionsmuster der paarhufigen Zwischenwirte beeinflussen. Diese
Parasiten aus dem Stamm der Apikomplexa brauchen zwei Wirte zur Vollendung
ihres Lebenszyklus – einen Fleischfresser als Endwirt und einen Zwischenwirt,
der als Beutetier des ersten fungiert. In Kapitel II habe ich eine Kombination
aus Mikroskopie und metabarcoding genutzt, um Sarcocystis-Infektionen in drei
Paarhuferarten und Wölfen zu bestimmen. Ich zeigte, dass Rothirsche ein
signifikant höheres Infektionsrisiko haben, wenn sie ihr Habitat mit Wölfen
teilen und dass dieser Effekt wahrscheinlich durch die beiden Arten S.
grueneri und S. taeniata hervorgerufen wird. Es lässt sich vermuten, dass
diese beiden Parasitenarten sehr gut an Wölfe angepasst sind, da sie häufiger
als erwartet, basierend auf den Infektionsmustern in den Beutetieren, in
Wölfen detektiert wurden. Sinngemäß verwende ich im Rahmen dieser These den
Begriff ‚wolfsspezialisiert‘ für diese beiden Arten. Die Sarcocystis-
Artenvielfalt nimmt mit steigendem Wolfsalter signifikant ab, was auf eine mit
dem Alter steigende Immunkompetenz hinweist. Die Ergebnisse deuten darauf hin,
dass Wölfe als Hauptbeutegreifer der Rothirsche zurückgekehrt sind und nun die
Parasitenzyklen in diesem Paarhufer wiederbeleben, während sie einen weniger
relevanten Einfluss auf andere Paarhufer haben. Um die Epidemiologie
parasitologischer Infektionen in einem breiteren Kontext beurteilen zu können,
ist es wichtig, die Dynamik von Infektionserregern und die Rolle alternativer
Wirte besser zu verstehen. Dies ist von besonderer Relevanz, wenn Erreger
mehrere Wirtsarten befallen können. Hierdurch ließe sich die Übertragung
solcher Pathogene auf bedrohte Tierarten oder auch von Wildtieren auf
Haustiere und/oder Menschen reduzieren/verhindern. In Kapitel III habe ich ein
metabarcoding Protokoll angewendet, um herauszufinden, ob Wölfe ebenfalls
einen kumulativen Effekt auf die Parasitenlast bei Jagdhunden haben. Es hat
sich gezeigt, dass sich Hunde die meisten der bei ihnen festgestellten
Parasiten mit Wölfen teilen. Weiterhin gibt es keinen wolfsassoziierten
Anstieg der Prävalenz und Artenvielfalt von Helminthen und Sarcocystis sp. bei
Jagdhunden. Infektionen mit der wolfsspezialisierten Art S. grueneri waren
allerdings wahrscheinlicher, wenn Wölfe anwesend waren. Daraus lässt sich
ableiten, dass Wölfe einen geringen epidemiologischen Einfluss auf die
Parasitenlast von Jagdhunden haben. Naheliegende Gründe für diese Ergebnisse
sind, dass Jagdhunde regelmäßig entwurmt werden, wodurch die Wurmlast niedrig
gehalten wird. Außerdem erhalten Jagdhunde eine diverse Mischung an
Rohfleisch, was die generelle Sarcocystis-Last hoch hält. Weiterhin ist
denkbar, dass Jagdhunde und Wölfe gleichwertige Wirte für bestimmte Parasiten
darstellen, was zu einer Substitution des Endwirtes Wolf durch den Endwirt
Jagdhund während der lokalen Wolfsausrottung geführt haben könnte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ZEF Wölfe trotz ihrer diversen
Parasitenfauna nur eine untergeordnete Rolle für die Verbreitung zoonotischer
Arten spielen. Weiterhin schafft diese These einen wertvollen Beitrag zum
Verständnis der Ökologie von Parasiten eines wilden, großen Beutegreifers und
dessen Einfluss auf, mit der Nahrungskette assoziierte, Parasiten und deren
Verbreitungsmuster in Jagdhunden und ihren gemeinsamen Beutetieren.
de
dc.format.extent
116 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
recolonization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::599 Mammalia (Säugetiere)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Epidemiology of endoparasites of recolonizing European grey wolves in a
multi–host predator–prey–system
dc.contributor.inspector
Prof. Britta-Kristien Tietjen
dc.contributor.inspector
Prof. Jens Rolff
dc.contributor.inspector
Dr. Dirk Mikolajewski
dc.contributor.firstReferee
Prof. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2017-10-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106890-8
dc.title.translated
Epidemiologie der Endoparasiten der sich wiederansiedelnden Europäischen
Grauwölfe in einem mehrwirtigen Beutegreifer-Beutetier-System
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106890
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023674
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access