dc.contributor.author
Martin, Steve Zacharias
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:50:28Z
dc.date.available
2017-03-03T10:05:31.419Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5488
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9687
dc.description.abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit Magnetresonanz-(MR) Techniken im
akuten Schlaganfall und bei chronischen Hirngefäßstenosen. Zunächst wurde
retrospektiv untersucht, ob DWI (diffusion-weighed-imaging) als quantitativer
MR-Biomarker den Zeitpunkt des Schlaganfallbeginns abschätzen kann (time-from-
stroke-onset), fluid-attenuated-inversion-recovery (FLAIR) Läsionen vorhersagt
und die Fähigkeit besitzt (neben anderen MR-Biomarkern), PatientInnen dem
Lysefenster zuzuordnen. Zweitens wurden für die perfusionsgewichtete
Bildgebung (PWI) optimale hämodynamische Kenngrößen und
Postprozessierungstechniken identifiziert, um die Penumbra zu detektieren. In
einer retrospektiven Studie wurden die zwei verbreitetsten
Dekonvolutionsmethoden (ssVD, bsVD) mittels des Goldstandards, Positron-
Emissions-Tomographie, validiert. Drittens sind in prospektiven
Bildgebungsstudien zwei kommerziell erhältliche Arterial Spin Labeling (ASL)
Sequenzen (single-TI, multi-TI) gegenüber PWI in PatientInnen mit chronischen
Hirngefäßstenosen evaluiert worden. ASL bietet die Möglichkeit einer nicht-
invasiven zerebralen Perfusionsmessung. Es wurde außerdem untersucht, ob die
Korrektur eines im Rahmen der Studie identifizierten
Suszeptibilitätsartefaktes die diagnostische Wertigkeit der ASL-Sequenz weiter
erhöhen kann. Methodisch wurden qualitativ-visuelle und quantitative ROI- und
VOI-Analysen durchgeführt. Für die Datenauswertung kamen Receiver-Operating-
Characteristic (ROC) Kurven, multiple lineare und logistische
Regressionsmodelle und Korrelationsanalysen zur Anwendung. Der quantitative
DWI-Biomarker konnte FLAIR-Läsionen mit einer hohen Genauigkeit vorhersagen
(AUC 0,85) und zeigte eine starke Assoziation mit dem time-from-stroke-onset.
Damit stellt er einen möglichen Surrogatparameter für das Läsionsalter dar.
Quantitative DWI- und FLAIR-Biomarker konnten PatientInnen mit einer
exzellenten Genauigkeit dem Thrombolysezeitfenster zuordnen, nachdem für
einfach zu erhebende klinisch-radiologische Parameter adjustiert und
stratifiziert worden ist (AUC-DWI 0,94; AUC-FLAIR 0,96). Von allen PWI-
Kenngrößen zeigte einzig die mittlere-Transitzeit (MTT) eine signifikante
Abhängigkeit von der Art der Dekonvolution. Die Zeit-zum-Maximum (Tmax)
lieferte die beste Abschätzung des penumbralen Flusses (AUC 0,93) und kann zur
Verwendung in der Postprozessierung großer klinischer Studien empfohlen
werden. Die multi-TI ASL-Sequenz zeigte im Vergleich zur single-TI-Technik
eine höhere Bildqualität, da sie weitaus weniger Artefakte aufgrund von
Bewegungen oder verzögerten Blutankunftszeiten aufwies. Weiterhin konnten nur
für die multi-TI Sequenz eine moderate bis gute diagnostische Genauigkeit und
eine signifikante moderate Korrelation zwischen ASL und PWI nachgewiesen
werden. Dies spricht für deren klinische Überlegenheit gegenüber der single-TI
Technik in dem untersuchten Patientenkollektiv. Nach Artefaktkorrektur
verbesserten sich die diagnostische Genauigkeit und die
Korrelationskoeffizienten noch weiter. Deshalb ist ihre generelle
Implementierung in der ASL-Postprozessierung empfehlenswert. Zusammenfassend
liefert diese Doktorarbeit neue Erkenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten
von MR-Biomarkern in der akuten Schlaganfalldiagnostik und identifiziert
optimale Parameter und Postprozessierungstechniken für invasive (PWI) und
nichtinvasive (ASL) MR-Perfusionsmessungen. Vor allem die Ergebnisse des ASL
sind vielversprechend für dessen Transfer in die klinische Praxis und werden
dazu beitragen, zukünftig auch internationale Empfehlungen im Rahmen
chronischer zerebrovaskulärer Pathologien aussprechen zu können.
de
dc.description.abstract
This dissertation applies magnetic-resonance-(MR) techniques in both acute
stroke and chronic steno-occlusive-disease. First, it was investigated whether
the quantitative MR-biomarker diffusion-weighed-imaging (DWI) is associated
with time-from-stroke-onset, may predict the presence of fluid-attenuated-
inversion-recovery (FLAIR) lesions and is eligible (with other MR-biomarker)
to allocate stroke patients to the thrombolysis window. Secondly, optimal
parameters and postprocessing routines for perfusion-weighted-imaging (PWI)
were identified to detect tissue-at-risk (penumbra) in acute stroke. The two
most common deconvolution methods were validated against the gold-standard
positron-emission-tomography. Thirdly, in prospective imaging studies two
commercially available arterial spin labeling (ASL) sequences (single-TI,
multi-TI) were evaluated in comparison with PWI in chronic steno-occlusive
disease. ASL offers a non-invasive measurement of cerebral perfusion.
Susceptibility-induced distortions were identified in this study to hamper the
clinical application. Therefore, it was additionally investigated, if a
distortion correction further improves the diagnostic precision of ASL
compared to PWI. Methodologically, qualitative visual and quantitative region-
and volume-of-interest (ROI, VOI) based analyses were performed. Receiver-
operating-characteristic (ROC) curves, multiple linear and logarithmic
regression models and correlation studies were used for data analysis. The
quantitative DWI-biomarker performed well in predicting FLAIR-lesions (AUC
0,85) and showed a strong association with time-from-stroke-onset, underlining
its potential for marking lesion age. Quantitative DWI and FLAIR-biomarker
provided excellent prediction of eligibility for thrombolysis in acute stroke,
after adjustment and stratification for easy obtainable clinical-radiological
parameters were performed (AUC-DWI 0,94; AUC-FLAIR 0,96). For the detection of
penumbral flow using PWI, only mean-transit-time was found to be dependent on
the deconvolution technique, whilst time-to-maximum showed the highest
performance (AUC 0,93). Latter parameter should therefore be used for post-
processing in big clinical studies. The multi-TI ASL-sequence showed a higher
image quality than the single-TI approach, because of a lower presence of
artifacts due to motion and arterial transit delay. Furthermore, a moderate to
good diagnostic precision and a stable moderate correlation between ASL and
PWI were detected for the multi-TI sequence only, suggesting its superior
clinical usefulness in chronic steno-occlusive disease. Susceptibility
distortion correction further improved the diagnostic performance and
correlation coefficients and should therefore be implemented in all ASL post-
processing routines. In conclusion, this thesis adds to the clinical
application of MR-biomarkers in acute stroke and suggests optimal post-
processing-techniques and parameters for invasive (PWI) and non-invasive (ASL)
MR- perfusion measurement. The results for ASL are promising for its transfer
to clinical use and may help refining international recommendations for steno-
occlusive-disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neuerungen der MRT Diagnostik bei akuten und chronischen zerebrovaskulären
Erkrankungen
dc.contributor.contact
steve.martin@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104115-2
dc.title.translated
Diagnostic novelties of MRI in acute and chronic cerebrovascular disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104115
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020959
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access