dc.contributor.author
Knöfel, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:49:50Z
dc.date.available
2000-11-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5474
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9673
dc.description
Titelblatt 1\. Einleitung 1 2\. Materialien und Methoden 12 3\.
Proteinreinigung und Kristallisation 34 4\. Strukturanalyse der offenen
Konformation 37 5\. Strukturanalyse der geschlossenen Konformation 70 6\.
Analyse der Domänenrotation 94 7\. Zusammenfassung und Ausblick 117
Literatur 120
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Röntgenkristallstruktur der 5'-Nucleotidase
(5'-NT) aus Escherichia coli mit der Methode des multiplen isomorphen Ersatzes
und der multiplen anomalen Dispersion bis zu einer maximalen Auflösung von 1.7
Å gelöst werden. Die 5'-NT besteht aus zwei Domänen, welche über eine lange a
-Helix verbunden sind. Das aktive Zentrum befindet sich in einer Spalte
zwischen den beiden Domänen. Während die größere N-terminale Domäne, welche
die Metalliganden enthält, eine starke Ähnlichkeit zu anderen bereits
aufgeklärten Strukturen von Metallophosphoesterasen mit Dimetallzentrum
aufweist, wie den Ser/Thr-Proteinphosphatasen, dem Calcineurin und den
violetten sauren Phosphatasen, so erscheint die Tertiärstruktur der
C-terminalen Domäne einzigartig zu sein. Eine Überlagerung der Liganden des
aktiven Zentrums der 5'-NT, der violetten Phosphatase, der Proteinphosphatase
1 und der Proteinphosphatase 2B zeigt, daß die konservierten Metalliganden und
das katalytische His-117 sehr gut mit identischen Konformationen überlagern.
Strukturen von insgesamt vier unterschiedlichen Kristallformen wurden
analysiert, in denen die 5'-NT unterschiedliche Konformationen besitzt in
Bezug auf die relativen Orien-tierungen der zwei Domänen. Die C-terminale
Domäne ist in den Kristallformen III und IV um bis zu 96° relativ zu ihrer
Orientierung in den Kristallformen I und II rotiert. Die Bindung von Substrat
und Substrat-analogen Verbindungen an beide Enzymformen unterstellt die
Vermutung, daß es sich bei den Kristallformen I und II um eine inaktive Form
des Enzyms handelt, da das Substrat etwa 20 Å entfernt vom aktiven Zentrum
bindet. Dagegen enthalten die Kristalle III und IV das Enzym in seiner aktiven
Konformation. Die 5'-Nucleotidase wurde in der aktiven Konformation als
Kokristallkomplex mit Adenosin und Phosphat (Kristallform III) sowie mit dem
Inhibitor a ,b -Methylen-ADP (Kristallform IV) analysiert. In dieser
Konformation binden Adenosin und Phosphat bzw. der Inhibitor am aktiven
Zentrum.
Der vorgeschlagene Reaktionsmechanismus geht von einem Michaelis-Komplex aus,
bei dem ein Wassermolekül die Rolle des am Phosphor angreifenden Nucleophils
übernimmt. Der Substratbindungsmodus stützt sich im wesentlichen auf die
strukturell beobachtete Anbindung von a ,b -Methylen-ADP an die 5'-NT. Die
Umsetzung des Substrats verläuft über einen Übergangszustand nach einem
inline-Mechanismus, der mit einer Inversion der Konfiguration am Phosphoratom
verbunden ist. Somit muß der Produktkomplex einen anderen Bindungsmodus der
Phosphatgruppe aufweisen als der Substratkomplex.
Die in den 5'-NT Strukturen beobachtete relative Rotation der N- und
C-terminalen Domänen um 96° beschreibt eine erstmalig beobachtete Art der
Domänenbewegung, wobei die kleinere C-terminale Domäne annähernd um ihren
Massenschwerpunkt rotiert. Dabei bewegen sich die Reste des Domäneninterfaces
hauptsächlich in Richtung des Interfaces. Diese Art der Domänenrotation
unterscheidet sich wesentlich von der klassischen gelenkartigen
Domänenschließbewegung, bei der sich die Substrat- oder Liganden-
Bindungsspalte zwischen den beiden Domänen öffnet, wobei sich die Aminosäuren
in der Spalte vor allem senkrecht zum Domäneninterface bewegen.
Da ein Primärsequenzvergleich mit anderen bakteriellen und tierischen 5'-NTs
viele konservierte Regionen aufweist, die sich besonders in der N-terminalen
Domäne in Bereichen der Liganden des aktiven Zentrums befinden, handelt es
sich bei der 5'-NT aus E. coli wahrscheinlich um ein gutes Modell für die noch
unaufgeklärten Strukturen anderer 5'-NTs. Die anderen 5'-NTs sind sehr
wahrscheinlich ebenfalls aus zwei Domänen aufgebaut, die vielleicht auch eine
Domänenrotation zur Kontrolle des Katalysemechanismus besitzen.
de
dc.description.abstract
The crystal structure of 5'-nucleotidase (5'-NT) from E. coli, also known as
UDP-sugar hydrolase, has been determined using four different crystal forms at
1.7 Å, 2.2 Å, 2.1 Å and 1.9 Å resolution. 5'-NT is monomeric and consists of
two domains connected by an a -helix. The major difference between the four
crystal structures is a hinge-bending domain movement of 96° which divides the
protein structures in an open and closed conformation. Two endogenous zinc
ions in the active site of the open conformations are coordinated in a
trigonal-bipyramidal way by protein ligands and a metal-bridging water
molecule or a (bi)carbonate ion. In the closed conformation two manganese ions
in the active site are coordinated octahedral by protein ligands, phosphate or
inhibitor molecule, a metal-bridging and a monodentate binding water molecule.
The active site shows structural homology to related enzymes of the
superfamily of b a b a b -metallophosphoesterases, including Ser/Thr protein
phosphatases and purple acid phosphatases, but differs in the metal
coordination sphere of the site 1 metal ion and other active site residues.
The most prominent difference is the presence of a second domain in 5'-NT that
forms part of the active site, located in a cleft between the two domains.
In the open conformation, substrate ATP is bound to the C-terminal domain at a
distance of about 20 Å from the catalytic center. In the closed conformation,
cocrystal structures of 5'-NT in complex with the products adenosine and
phosphate and complexed with the substrate analogue inhibitor a ,b -methylene-
ADP have been determined in order to study the reaction mechanism.
E. coli 5'-NT exhibits a unique 96° domain motion in which the smaller
C-terminal domain rotates approximately around its center such that the
residues at the domain interface move predominantly in the direction of the
interface. This movement differs from a classical hinge-bending closure motion
which involves an opening of the substrate or ligand binding cleft between two
domains such that the residues of the cleft move predominantly perpendicular
to the domain interface. Structures of the open and closed forms with
substrates and inhibitors show that the substrate moves by 20 Å with the large
domain rotation into the catalytic site. Nine independent conformers have been
analysed in the four crystal forms. The domain motions derived from a
comparison of these conformations show that all conformational changes can be
described as domain rotations around axes that are roughly located in one
plane. This plane includes the domain centers and the hinge. Two residues,
Lys-355 and Gly-356, form the core of the hinge region and undergo a large
change of the main-chain torsion angles.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
X-ray stucture
dc.subject
5'-nucleotidase
dc.subject
metallophospoesterase
dc.subject
reaction mechanism
dc.subject
domain rotation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Röntgenstrukturanalyse der 5'-Nucleotidase aus Escherichia coli mit
dinuklearem Metallzentrum
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen-Hinrich Fuhrhop
dc.date.accepted
2000-11-20
dc.date.embargoEnd
2000-12-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001313
dc.title.translated
X-ray structure analysis of the E. coli 5'-nucleotidase containing a dimetal
catalytic site
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000238
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/131/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000238
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access