dc.contributor.author
Chung, Ming-Chiang
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:05:14Z
dc.date.available
2002-06-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/546
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4748
dc.description
Title page
Zusammenfassung 3
1\. Introduction 9
2\. Density-Matrix Renormalization Group 15
3\. Coupled Oscillators 23
4\. Coupled Oscillators - Coherent-State Treatment 53
5\. Solvable Fermionic Systems 61
6\. Ising Plane with Defects 85
7\. Summary and Outlook 101
A Some Mathematical Details for Chapter 3 105
B Some Mathematical Details for Chapter 4 107
C Way to Fermionic Systems 109
dc.description.abstract
I begin, in chapter 2, by discussing the DMRG algorithms.The infinite-system
algorithm and finite-system algorithm will be introduced. In chapter 3,
coupled oscillators in one and two dimensions will be discussed in detail. As
a bridge between bosonic and fermionic systems, I will consider the coherent-
state treatment for solvable bosons in chapter 4. In chapter 5 the solvable
fermionic systems in one and two dimension will be the subject. As an
application, in chapter 6, the Ising plane with line-like defects will be
treated using the transfer-matrix DMRG. Chapter 7, finally, contains a summary
of the main results.
de
dc.description.abstract
Die Eigenschaft der Dichtematrix-Spektren sind von zentraler Bedeutung für die
numerische Berechnungen. Ein Hauptziel meiner Arbeit ist, eine Theorie für die
DMRG durch die Betrachtung der Dichtematrix-Spektren zu entwickeln. Denn mit
Hilfe dieser Spektren kann man das Verhalten dieser Methode und den Grund
verstehen, weswegen es in einem Fall besser als in einem anderen funktioniert.
Am überzeugendsten sind diese Betrachtungen bei exakt lösbaren Modelle und
ihren Spektren der reduzierten Dichtematrix. In Kapitel 3 habe ich den
Grundzustand von gekoppelten Oszillatoren in der Ortsraumdarstellung
untersucht. In den Kapiteln 4 and 5 habe ich kohärente Zustände benutzt, um
die lösbaren bosonischen und fermionischen Systeme zu behandeln. Das
wichtigste Ergebnis bezieht sich auf die Dichtematrizen für zweidimensionale
Systeme. In den Kapiteln 3 und 5 habe ich zweidimensionale gekoppelte
Oszillatoren und Tight-Binding-Modelle untersucht. Außer der Grundbetrachtung
der DMRG--Methode habe ich in Kapitel 6 diese Methodik auch für ein Problem
der statistischen Physik verwendet, nämlich für die Isingebene mit
linienförmigen Defekten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Density Matrix
dc.subject
Renormorlization Group
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Theory and Application of the Density Matrix Renormalization Group
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ingo Peschel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Dieter Schotte
dc.date.accepted
2002-05-29
dc.date.embargoEnd
2002-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000936
dc.title.translated
Theorie und Anwendung der Dichtematrix-Renormierungsgruppe
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000657
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/93/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000657
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access