dc.contributor.author
Born-Frontsberg, Eric
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:48:59Z
dc.date.available
2011-03-29T08:18:39.405Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5447
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9646
dc.description.abstract
Der schon 1955 von J. W. Conn entdeckte primäre Hyperaldosteronismus oder
auch, in seiner klassischen hypokaliämischen Form, Conn-Syndrom genannt, ist
eine seit 15 Jahren immer häufiger gestellte Diagnose. Heute nimmt man an,
dass mindestens 10% der Bevölkerung mit Hypertonie an einem primären
Hyperaldosteronismus leiden. Dies ist vor allem auf den Einsatz neuer
Screeningmethoden, wie dem Aldosteron-Renin-Quotienten, zurück zu führen,
wodurch die Entdeckung der normokaliämischen Variante des primären
Hyperaldosteronismus möglich wurde. Die vorliegende Arbeit dient der
Untersuchung des neu etablierten Deutschen Conn-Registers auf Hinweise für das
Auftreten von Begleiterkrankungen und Unterschieden in deren Prävalenz und
Schwere zwischen der hypokaliämischen und normokaliämischen Form des primären
Hyperaldosteronismus. Die Studie ist eine retrospektive Querschnittsstudie
basierend auf Daten, die von 6 Zentren zwischen 1990 und 2007 gesammelt wurden
und stellt somit eine Analyse der bisher größten Kohorte von Patienten mit
primärem Hyperaldosteronismus dar. Die statistische Auswertung erfolgte unter
Verwendung des Mittelwertes ± Standardab-weichung oder Median plus Intervall,
des ungepaarten t-Tests, Mann-Whitney-Wilcoxon Tests oder des exakten Tests
nach Fisher. Ein p <0,05 wurde als signifikant angesehen, das Risiko von
Komorbiditätsereignissen wurde mit der Odds Ratio ± 95% Konfidenzintervall
angegeben. Von den 553 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 61 ±
13 Jahren hatten 56,1% die hypokaliämische und 44,9% die normokaliämische Form
des primären Hyperaldoster-onismus. Die systolischen (164 ± 29 vs. 155 ± 27 mm
Hg) und diastoli-schen (96 ± 18 vs. 93 ± 15 mm Hg) Blutdruckwerte waren bei
den hypokaliämischen Patienten signifikant höher als bei denen mit der
normokaliämischen Form. Die Präva-lenz kardiovaskulärer Komorbiditäten (Angina
pectoris, Myokardinfarkt, chronische Herzinsuffizienz, Koronarangioplastie)
betrug 16,3%, wobei Angina pectoris und chronische Herzinsuffizienz
signifikant häufiger bei Patienten mit der hypokaliämischen Variante auftraten
(9,0 vs. 2,1%, p<0,001 bzw. 5,5 vs. 2,1%, p<0,01). Vorhofflimmern trat bei
7,1% und andere Herzrhythmusstörungen bei 5,2% aller Patienten auf. Bei den
zerebrovaskulären Komorbiditäten (transitorisch ischämische Attacke,
prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit, Schlaganfall)
zeigten sich insgesamt keine Unterschiede zwischen den beiden Varianten des
primären Hyper-aldosteronismus, obwohl die Prävalenz von Schlaganfällen
tendenziell höher bei normokaliämischen Patienten war. Eine chronische
Niereninsuffizienz trat häufiger bei Patienten mit hypokaliämischem primären
Hyperaldosteronismus auf (11,6 vs. 9,5%), ein signifikanter Unterschied
bestand hier jedoch nicht. Erkrankungen des peripher-vaskulären Systems traten
insgesamt häufig auf (21,8%), jedoch ohne Differenz zwischen beiden Formen der
Grunderkrankung. Des Weiteren fanden sich keine Hinweise auf mit einem
primären Hyperaldosteronismus assoziierte psychologische Erkrankungen. Die
Prävalenz der Schlafapnoe hingegen war mit insgesamt 6,7% hoch, jedoch ohne
Unterschied zwischen der hypo- und normokaliämischen Form. Bei Betrachtung der
Tumorgrößen des auf der Basis eines aldosteronproduzierenden Adenoms
entstandenen primären Hyperaldosteronismus ergab sich, dass die Größe eines
Adenoms allein im Hinblick auf die Heilung der Hypertonie nach Adrenalektomie
keine Aussagekraft besitzt. Die Daten zeigen eine hohe Prävalenz von
Komorbiditäten bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus und bestätigen
die These, dass zwischen der hypo- und normokaliämischen Form zumindest in
einigen Bereichen der kardiovaskulären jedoch nicht zerebrovaskulären
Begleiterkrankungen signifikante Differenzen existieren. Außerdem machen die
Daten der vorliegenden Arbeit deutlich, dass Patienten mit pri-märem
Hyperaldosteronismus unabhängig vom Kaliumstatus unter Patienten mit
Hypertonie identifiziert und adäquat behandelt werden müssen, sei es durch
medikamentöse oder chirurgische Therapie um der potenziellen Gefahr eines
erhöhten Risikos für Begleiterkrankungen vorzubeugen. Die Notwendigkeit auch
bei Patienten mit normaler Kaliumkonzentration nach einem PHA zu suchen, wird
besonders deutlich durch die gegenüber essentiellen Hypertonikern höhere
Prävalenz von Komorbiditäten, die in beiden Subgruppen zu sehen ist und
vermutlich durch die blutdruckunabhängigen Effekte des Aldosteronexzesses
hervorgerufen wird. Des Weiteren ist es wichtig, dass aufgrund der Vielfalt an
Mitteln, die zur Diagnose der Erkrankung und Therapieplanung führten, ein
einheitliches Verfahren und Kriterien etabliert werden müssen, um eine
Qualitätssicherung zu ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Within the last 15 years the diagnosis of primary hyperaldosteronism (PA) has
changed from a very rare cause for hypertension to the most common cause for
secondary hypertension. The classic variant that comes with hypokalemia is
also called Conn’s syndrome after Jerome W. Conn, who first described the
disease in 1955. As a result of a new screening method, the aldosterone-renine
ratio established in the mid 90s the normokalemic variant of PA was found.
Today the prevalence increased from 1% to about 10% among patients with
hypertension. The present work investigates the recently established German
Conn’s Registry for possible differences between the prevalence and severety
of comorbidities in hypokalemic and normokalemic PA. Therefore a multicenter
retrospective cross-sectional study was set up based on data collected from
1990 to 2007 in 6 participating centers, thus being the largest cohort of PA
patients so far. Results are expressed as mean ± S.D. in the case of normally
distributed data, and as median plus range in non-normally distributed data,
if not stated otherwise. Significance of differences was determined by
Wilcoxon test or Fisher’s exact test, as appropriate. A p <0.05 was considered
as significant. The risk of complications was expressed in terms of odds ratio
(OR) ± 95% confidence interval (CI). Of the 553 patients with PA, 56.1% of the
patients had the hypokalemic and 44,9% the normokalemic variant of PA. The
mean age was 61.0 13.0 years. The systolic blood pressure was significantly
higher in hypokalemic PA compared to normokalemic PA (164 29 mm Hg vs. 155
27 mm Hg). The prevalence rate for cardiac events overall was 16.3%. Further
analysis of cardiac events showed significantly higher prevalence rates of
angina pectoris and of chronic cardiac insufficiency (9.0 vs. 2.1%, p<0.001
and 5.5 vs. 2.1%, p<0.01 respectively) in hypokalemic compared to normokalemic
PA patients. Atrial fibrillation appeared in 7.1% and other cardiac arrhythmia
in 5.2% of all PA patients. No significant difference in the prevalence
between normokalemic and hypokalemic PA was found for cerebrovascular events
and chronic renal failure (11.6% vs. 9.5%). Subgroup analysis of
cerebrovascular events revealed a higher, but not significant, rate of stroke
(7.8% vs. 4.2%, p<0.09) in normokalemic PA. In this subgroup analysis for
stroke, no differences in BMI or duration of hypertension were found between
hypokalemic and normakalemic patients. The overall prevalence for peripheral
vascular diseases was high with 21.8%, however a significant difference
between the two subgroups of PA was not found. Also there was no correlation
between PA and psychological diseases. Sleep apnea had a high prevalence rate
in all PA patients (6.7%) without significant difference in comparison of
hypokalemic and normokalemic PA patients. Concerning the tumor size in PA,
based upon aldosterone producing adenoma, the results show that no prognosis
for a decrease of blood pressure after adrenalectomia can be made based on the
size of the adenoma only. These data show a high prevalence of comorbidities
in patients with PA and confirm the hypothesis that significant differences at
least in some of the cardiac but not cerebrovascular comorbidities can be
found. In addition this study highlights the need to identify patients with PA
independent from the serum potassium levels among hypertensive subjects and to
treat them adequately, either with a pharmaceutical or surgical therapy in
order to prevent the increased risk of comorbidities in PA patients, probably
due to the blood pressure independent effects of an aldosterone excess.
Furthermore, regarding the variety of means to perform the diagnosis and
therapy of PA, equal procedures and criteria must be established to secure the
quality of the diagnosis and therapy process.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperaldosteronism
dc.subject
cardiovascular
dc.subject
cerebrovascular
dc.subject
German Conn's Registry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kardio- und zerebrovaskuläre Komorbiditäten bei hypo- und normokaliämischem
Hyperaldosteronismus
dc.contributor.contact
eric.born-frontsberg@email.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Quinkler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. R. Bornstein, Prof. Dr. S. Petersenn
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021637-8
dc.title.subtitle
Ergebnisse des Deutschen Conn - Registers
dc.title.translated
Cardio- and cerebrovascular comorbidities in hypo- and normokalemic
hyperaldosteronism
en
dc.title.translatedsubtitle
results of the German Conn's Registry
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021637
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009184
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access