dc.contributor.author
Hilss, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:48:43Z
dc.date.available
2002-03-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5433
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9632
dc.description
#
0 TITELBLATT UND INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
1 EINLEITUNG
1.1 Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes
1.2 Die Gonarthrose
1.2.1 Epidemiologie
1.2.2 Ätiologie
1.2.3 Pathophysiologie
1.2.4 Klinik
1.2.5 Stadieneinteilung
1.2.6 Diagnose
1.2.7 Therapie
1.3 Die rheumatoide Arthritis
1.3.1 Definition
1.3.2 Ätiopathogenese
1.3.3 Klinik
1.3.4 Diagnose
1.3.5 Therapie
1.4 Endoprothetik des Kniegelenkes
1.4.1 Grundlagen der Kniegelenkendoprothetik
1.4.2 Indikation und Kontraindikation
1.4.3 Werkstoffe
1.4.4 Prothesenverankerung
1.4.5 Retropatellarer Gleitflächenersatz
1.4.6 Komplikationen
1.5 Peri- und postoperative Anästhesie und Analgesie mit periduralem
Verweilkatheter
1.5.1 Anatomische Grundlagen und Anlage des Katheters
1.5.2 Periduralanästhesie und -analgesie mit Lokalanästhetika
1.5.3 Periduralanästhesie und -analgesie mit Opiaten
1.5.4 Kombination von periduralen Opiaten und Lokalanästhetika
2 FRAGESTELLUNG
3 MATERIAL UND METHODEN
3.1 Charakteristik des Patientenkollektivs
3.1.1 Aufnahmekriterien der Studie
3.1.2 Indikationen zur Operation
3.1.3 Verteilung nach Geschlechtern
3.1.4 Altersverteilung
3.2 Die verwendeten Prothesenmodelle und deren Differentialindikation
3.3 Durchführung der Studie
3.4 Untersuchung der Patienten
3.5 Der Operationsablauf
3.6 Der Postoperative Verlauf
3.7 Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
4 ERGEBNISSE
4.1 Der Score nach Lysholm/Gillquist
4.1.1 Ergebnisse des Gesamtscores
4.1.2 Ergebnisse des Teilscores Hinken
4.1.3 Ergebnisse des Teilscores Gehhilfen
4.1.4 Ergebnisse des Teilscores Treppensteigen
4.1.5 Ergebnisse des Teilscores Hocken
4.1.6 Ergebnisse des Teilscores Instabilität
4.1.7 Ergebnisse des Teilscores Schmerzen
4.1.8 Ergebnisse des Teilscores Schwellung
4.1.9 Ergebnisse des Teilscores Atrophie
4.2 Flexion
4.3 Streckdefizit
4.4 Seitliche Achsabweichung
4.5 Gehstrecke
4.6 Peri- und postoperativer Blutverlust
4.7 Aufgetretene Komplikationen
4.8 Bewertung durch die Patienten
4.8.1 Beurteilung der Operation
4.8.2 Einschränkung durch die Operation
4.9 Besondere Berücksichtigung der Patienten mit rheumatoider Arthritis
5 DISKUSSION
5.1 Rehabilitation nach Kniegelenkersatz
5.2 Verwendung des periduralen Verweilkatheters
5.3 Komplikationen und Blutverlust
5.4 Verwendung der Duracon-Prothese
5.5 Verwendung der Endo-Prothese
5.6 Vergleich von Duracon- und Endo-Prothese
5.7 Patienten mit rheumatoider Arthritis
6 ZUSAMMENFASSUNG
7 LITERATURVERZEICHNIS
8 DANKSAGUNG
9 LEBENSLAUF
dc.description.abstract
Studienziel: Das Ziel dieser Untersuchung war es aufzuzeigen, ob Patienten bei
Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese von einer perioperativen
Periduralanalgesie profitieren. Es sollte geklärt werden, ob es zu einer
Verbesserung der funktionellen Ergebnisse der Frührehabilitation kommt und ob
andererseits die Komplikationsrate und der perioperative Blutverlust
ansteigen. Methode: Die Untersuchung wurde prospektiv und randomisiert
durchgeführt. 39 Patienten erhielten zur Operation einen periduralen
Verweilkatheter, der am ersten postoperativen Tag bolusaktiviert wurde. Dies
ermöglichte eine schmerzfreie passive Durchbewegung des operierten Knies bis
120 Grad Flexion. Die 17 Patienten der Kontrollgruppe wurden in
Allgemeinnarkose operiert und erhielten eine konventionelle parenterale
Analgesie. An Hand eines standardisierten Erhebungsbogens wurde jeder Patient
präoperativ und postoperativ nach einer, zwei und 16 Wochen untersucht.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Flexion
postoperativ nach einer und nach zwei Wochen. Ebenfalls signifikant besser war
die postoperative Gehstrecke nach einer und nach 16 Wochen. Der Score nach
Lysholm und Gillquist wies keine signifikanten Unterschiede auf. In der
Untersuchungsgruppe traten vermehrt Komplikationen auf, in erster Linie
Wundheilungsstörungen. Schlussfolgerung: Die Verwendung des Periduralkatheters
ist eine bedenkenswerte Ergänzung der perioperativen Knieendoprothetik. Sorgen
bereitet jedoch das vermehrte Auftreten von Wundheilungsstörungen.
de
dc.description.abstract
Aim: The aim of this study was to examine the benefit of perioperative
epidural anaesthesia in total knee arthroplasty. Is there a better early
rehabilitation outcame and on the other side does it have a negative influence
on the complication rate and the perioperative blood loss? Method: The study
was randomised and prospectively conducted. 39 patient got an epidural
catheter for the operation with was reactivated with a single shot injection
on the day after the operation. Therefore a painless passive mobilisation of
the operated kneewas possible untill 120 degrees of flection. The 17 patients
of the control group underwent the operation in general anaesthesia with
conventionel parenteral postoperative analgesia. Each patient was examined
with the help of a standardized examination protocol on day before the
operation and after one, two and sixteen weeks. Results: There was a
significantly better flection with peridural catheter postoperativ after one
and two weeks. Also significantly better was the walking range after one and
sixteen weeks after the operation. There was no significant difference in the
score of Lysholm and Gillquist. There was an increased rate of complications
in the study group, first of all cases of delayed wound healing. Conclusion:
The usage of the epidural catheter is an option to consider in perioperative
knee arthroplasty. However the increased rate of complications is a concern.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
epidural catheter
dc.subject
epidural anaesthesia
dc.subject
early rehabilitation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse in der Frührehabilitation nach endoprothetischem Kniegelenksersatz
mit Periduralkatheter
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Martin Sparmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Weber
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon
dc.date.accepted
2002-05-17
dc.date.embargoEnd
2002-04-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000435
dc.title.subtitle
ein Verfahren zur Lautheitsskalierung bei Kindern
dc.title.translated
Results of early rehabilitation in total knee arthroplasty with an epidural
catheter
en
dc.title.translatedsubtitle
a procedure of loudness scaling for children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000590
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/43/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000590
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access