dc.contributor.author
Deharde, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:48:40Z
dc.date.available
2018-03-03T09:26:51.871Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5430
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9629
dc.description.abstract
Primäre humane Hepatozyten (PHH) bilden den Goldstandard für in vitro-
Untersuchungen des hepatischen Metabolismus und der Hepatotoxizität. Es ist
bekannt, dass die Kultivierung von PHH in einer Sandwich-Konfiguration
zwischen zwei Schichten einer extrazellulären Matrix (EZM) dazu führt, dass
die PHH dreidimensional anwachsen können. Dies ermöglicht die Ausbildung von
in vivo-ähnlichen Zell-Zell-Kontakten und Zell-Matrix-Interaktionen. Ziel
dieser Arbeit war es, den Einfluss verschiedener EZM-Kombinationen in
Sandwichkulturen von PHH auf die Morphologie, die zelluläre Anordnung und die
Ausbildung von Gallenkanalikuli sowie die Galleexkretion systematisch zu
untersuchen. PHH wurden aus humanen Lebergewebeproben isoliert und
anschließend für sechs Tage in Sandwich-Konfiguration zwischen zwei EZM-
Schichten, bestehend aus Kollagen und/oder Matrigel, kultiviert. Diese
Sandwichkulturen wurden mittels Phasenkontrast- und
Immunfluoreszenzmikroskopie im Hinblick auf die Ausbildung von Zell-Zell-
Kontakten und Gallenkanalikuli sowie auf die Repolarisierung der PHH
untersucht. Der Einfluss der jeweiligen EZM-Kombination auf die Zellaktivität
und –viabilität wurde mit Hilfe des XTT-Assays und mittels eines
fluoreszensbasierten Tod/Lebend Assays analysiert. Zusätzlich wurde der
biliäre Transport der Substanz CDF sowie ihre Akkumulation unter Verwendung
des Live Cell Imagings untersucht. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass
die Wahl der EZM-Komposition einen Einfluss auf die Morphologie, die zelluläre
Anordnung und die Zellaktivität in Sandwichkulturen von PHH hat. Wurde als
untere EZM-Schicht Kollagen verwendet, so zeigten die PHH eine in vivo-
ähnliche Gewebearchitektur. Handelte es sich bei der oberen EZM um Kollagen,
so kam es zur Formierung zahlreicher Gallenkanalikuli, wohingegen
Sandwichkulturen mit einer unteren Schicht aus Matrigel und einer oberen
Schicht aus Kollagen das am meisten verzweigte und stabilste
Gallengangnetzwerk zeigten. In allen Sandwichkulturen konnte eine
zeitabhängige CDF-Leckage aus den Gallenkanalikuli in den Zellkulturüberstand
beobachtet werden, die ebenfalls eine Abhängigkeit von der EZM-Kombination
zeigte. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Wahl der EZM einen
Einfluss auf die Morphologie, Zellanordnung und die Ausbildung von
Gallenkanalikuli in Sandwichkulturen von PHH hat. Die Morphologie und die
multizelluläre Anordnung werden stark von der unteren EZM beeinflusst. Im
Gegensatz dazu werden die Galleexkretion sowie Leckage hauptsächlich von der
oberen EZM bestimmt. Undichte und beschädigte Gallenkanalikuli könnten vor
allem in Langzeitstudien eine Limitation dieses Sandwichkulturmodells
darstellen.
de
dc.description.abstract
Primary human hepatocytes (PHH) are still considered as gold standard for
investigation of in vitro metabolism and hepatotoxicity in pharmaceutical
research. It has been shown that the three- dimensional (3D) cultivation of
PHH in a sandwich configuration between two layers of extracellular matrix
(ECM) enables the hepatocytes to adhere three-dimensionally leading to
formation of in vivo like cell-cell contacts and cell-matrix interactions. The
aim of the present study was to investigate the influence of different ECM
compositions on morphology, cellular arrangement and bile canaliculi formation
as well as bile excretion processes in PHH sandwich cultures systematically.
Freshly isolated PHH were cultured for 6 days between two ECM layers made of
collagen and/or Matrigel in four different combinations. The cultures were
investigated by phase contrast microscopy and immunofluorescence analysis with
respect to cell-cell connections, repolarization as well as bile canaliculi
formation. The influence of the ECM composition on cell activity and viability
was measured using the XTT-assay and a fluorescent dead or alive assay.
Finally, the bile canalicular transport was analyzed by live cell imaging to
monitor the secretion and accumulation of the fluorescent substance CDF in
bile canaliculi. Using collagen and Matrigel in different compositions in
sandwich cultures of hepatocytes, we observed differences in morphology,
cellular arrangement and cell activity of PHH in dependence of the ECM
composition. Sandwich cultured hepatocytes with an underlay of collagen seem
to represent the best in vivo tissue architecture in terms of formation of
trabecular cell arrangement. Cultures overlaid with collagen were
characterized by the formation of abundant bile canaliculi, while the bile
canaliculi network in hepatocytes cultured on a layer of Matrigel and overlaid
with collagen showed the most branched and stable canalicular network. All
cultures showed a time-dependent leakage of CDF from the bile canaliculi into
the culture supernatant with variations in dependence on the used matrix
combination. In conclusion, the results of this study show that the choice of
ECM has an impact on the morphology, cell assembly and bile canaliculi
formation in PHH sandwich cultures. The morphology and the multicellular
arrangement were essentially influenced by the underlaying matrix, while bile
excretion and leakage of sandwich cultured hepatocytes were mainly influenced
by the overlay matrix. Leaking and damaged bile canaliculi could be a
limitation of the investigated sandwich culture models in long-term excretion
studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bile canaliculi
dc.subject
bile canaliculi formation
dc.subject
sandwich-cultured hepatocytes
dc.subject
extracellular matrix
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung des Einflusses der extrazellulären Matrix auf die Ausbildung von
Gallenkanaliculi und den biliären Transport in dreidimensional kultivierten
Hepatozyten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106270-3
dc.title.translated
The Influence of the extracellular matrix composition on bile canaliculi
formation and biliary transport in 3D sandwich-cultured hepatocytes
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106270
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023093
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access