dc.contributor.author
Pasic, Miralem
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:45:34Z
dc.date.available
2014-05-30T09:38:41.951Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5403
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9602
dc.description.abstract
Introduction: The purpose of the study was to test whether the cumulative
knowledge from the field of transapical transcatheter aortic valve
implantation, when incorporated into a structured training and then gradually
dispersed by internal proctoring, might eliminate the negative effect of the
learning curve on the clinical outcomes. Methodology: The present study was a
retrospective, single-center, observational cohort study of prospectively
collected data from all 500 consecutive high-risk patients undergoing
transapical transcatheter aortic valve implantation at our institution from
April 2008 to December 2011. Of the 500 patients, 28 were in cardiogenic
shock. Differences during the study period in baseline characteristics,
procedural and postprocedural variables, and survival were analyzed using
different statistical methods, including cumulative sum charts. Results: The
overall 30-day mortality was 4.6% (95% confidence interval, 3.1% - 6.8%) and
was 4.0% (95% confidence interval, 2.6% - 6.2%) for patients without
cardiogenic shock. Throughout the study period, no significant change was seen
in the 30-day mortality (Mann-Whitney U test, p = 0.23; logistic regression
analysis, odds ratio, 0.83 per 100 patients; 95% confidence interval, 0.62 -
1.12; p = 0.23). Also, no difference was seen in survival when stratified by
surgeon (30-day mortality, p = 0.92). An insignificant change was seen toward
improved overall survival (hazard ratio, 0.90 per 100 patients; 95% confidence
interval, 0.77 - 1.04; p = 0.15). Conclusions: The structured training program
can be used to introduce transapical transcatheter aortic valve implantation
and then gradually dispersed by internal proctoring to other members of the
team with no concomitant detriment to patients.
de
dc.description.abstract
Einführung: Das Ziel der vorliegenden Studie war es zu analysieren, ob das
kumulative Wissen auf dem Gebiet der transapikalen kathetergestützten
Aortenklappenimplantation - eingebettet in ein strukturiertes
Ausbildungsprogramm - die negativen Einflüsse einer Lernkurve auf das
klinische Ergebnis bei der Einführung der Methodik eliminieren kann. Methodik:
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine retrospektive
Einzelzentrums-, Beobachtungs- und Kohortenstudie, basierend auf prospektiv
gesammelten Daten aller konsekutiven 500 Hochrisikopatienten, die beginnend im
April 2008 bis Dezember 2011 in unserer Einrichtung eine kathetergestützte
Aortenklappenimplantation über einen transapikalen Zugang erhalten haben.
Unter den 500 Patienten befanden sich 28 Patienten im manifesten kardiogenen
Schock. Veränderungen von Ausgangscharakteristika, der prozeduralen und
postprozeduralen Variablen sowie im Überleben über den Studienzentraum hinweg
wurden mit verschiedenen statistischen Methoden, einschließlich Darstellung
der kumulativen Summe, analysiert. Ergebnisse: Die Gesamtletalität im 30-Tage-
Zeitraum betrug 4,6% (95%-Konfidenzintervall, 3,1% - 6,8%) sowie 4,0%
(95%-Konfidenzintervall, 2,6% - 6,2%) für Patienten, die sich nicht im
kardiogenen Schock befanden. Über den Studienzeitraum hinweg waren keine
signifikanten Änderung in der 30-Tage-Letalität erkennbar (U-Test nach Mann-
Whitney, p = 0,23; logistische Regressionsanalyse, Odds Ratio 0,83 pro 100
Patienten; 95%-Konfidenzintervall, 0,62 - 1,12; p = 0,23). Ebenso fanden sich
keine Unterschiede im Überleben, wenn dies hinsichtlich des ausführenden
Chirurgen analysiert wurde (30-Tage-Letalität, p = 0,92). Es war ein
nichtsignifikanter Trend hin zu einem besseren Gesamtüberleben sichtbar
(Hazard Ratio, 0,83 pro 100 Patienten; 95%-Konfidenzintervall, 0,77 – 1,04; p
= 0,15). Schlussfolgerungen: Das strukturierte Ausbildungsprogramm kann
angewandt werden, um die Methodik der transapikalen kathetergestützten
Aortenklappenimplantation einzuführen und dann unter schrittweiser interner
Anleitung auf weitere Mitglieder des implantierenden Teams zu übertragen, ohne
dass dabei für den Patienten nachteilige Begleitfolgen zu beobachten sind.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
surgical training
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Introducing transapical aortic valve implantation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096102-1
dc.title.subtitle
effect of a structured training program on clinical outcome
dc.title.translated
Die Einführung der Methodik der transapikalen Aortenklappenimplantation
de
dc.title.translatedsubtitle
die Wirkung eines strukturierten Ausbildungsprogramms auf das klinische
Ergebnis
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096102
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014773
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access