dc.contributor.author
Scheurig-Münkler, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:44:31Z
dc.date.available
2014-08-12T08:12:07.842Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5386
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9585
dc.description.abstract
Wie in Originalarbeit 1 an 15 Patientinnen prospektiv mittels
kontrastmittelgestützter MRT demonstriert werden konnte, führt die bilaterale
UAE regelhaft zu einer Ischämie sowohl der in die Gebärmutter eingebetteten
Leiomyome als auch des Myometriums selbst. Dabei ist die Perfusionsrestriktion
der Gebärmuttermuskulatur nur temporär und bildet sich innerhalb von 72 h
nahezu vollständig zurück. Im Gegensatz dazu bleibt einmal ischämisches
Myomgewebe avital und erholt sich nicht wieder, was entscheidend für den
langfristigen Therapieerfolg ist. Dieser wurde im Rahmen zweier prospektiv
angelegter Kohortenstudien (Originalarbeiten 2 und 3) mit 380 bzw. 82
eingeschlossenen Patientinnen untersucht. Etwa 3/4 aller Betroffenen
profitierte dabei dauerhaft von der Behandlung und berichtete eine
zufriedenstellende Verbesserung bzw. Rückbildung ihrer Blutungs- und
Druckbeschwerden. Das mittlere reinterventionsfreie Überleben lag bei 8,5
Jahren, womit die Mehrzahl der Betroffenen beschwerdefrei in die natürlich
einsetzende Menopause überführt werden kann. Konsekutiv zeigten Frauen, die
zum Zeitpunkt der UAE <40 Jahre waren, ein gut doppelt so hohes Risiko für ein
Therapieversagen wie Frauen >45 Jahre (P = 0,049). Ein verfrühtes Auftreten
der Menopause konnte dabei nicht beobachtet werden. Die krankheitsspezifische
Lebensqualität erfolgreich behandelter Frauen normalisierte sich bereits im
kurzfristigen Verlauf (P < 0,001) und besserte sich noch einmal langfristig (P
= 0,041), womit der therapeutische Nutzen auch über die Kontrolle der
typischen Beschwerden hinaus demonstriert werden konnte. Dennoch profitieren
langfristig ca. 1/4 der behandelten Frauen nicht von der Therapie und erleben
eine Rückkehr der Beschwerden. In Originalarbeit 4 wurden potentielle
Einflussfaktoren auf den klinischen Erfolg an 115 Patientinnen prospektiv
untersucht, wobei die Rate der erreichten Myominfarzierung als der einzig
relevante und dabei sehr zuverlässige Prädiktor für das therapeutische
Ansprechen identifiziert wurde. So unterlagen Patientinnen, bei denen nur eine
Infarzierung von <90 % der Myomlast erreicht werden konnte, einem 22,2-fach (P
< 0,001) höheren Risiko für ein Therapieversagen als Frauen mit vollständiger
Infarzierung. Langfristig bedeutete dies eine kumulative Reinterventionsrate
von 43 % gegenüber 2 %. Besonders abhängig von einer hohen Infarzierungsrate
schienen Frauen mit dominierenden Blutungsbeschwerden. Unter diesen lag das
analoge Risiko 40,5-fach höher und die Reinterventionsrate erreichte bereits
nach 4 Jahren 94 % gegenüber 13 % (P < 0,001). Um eine möglichst vollständige
Infarzierung zu erreichen, genügt in seltenen Fällen die alleinige UAE nicht,
da über geweitete Arteriae ovaricae eine relevante Myomversorgung vorliegen
kann. Originalarbeit 5 zeigt retrospektiv an 13 Frauen, dass eine ergänzende
OAE technisch einfach zu realisieren ist und effektiv zur Infarzierung der
Myomlast und damit einhergehend der klinischen Symptomkontrolle beiträgt. Eine
zufriedenstellende Beschwerdebesserung berichteten anschließend 92 % der
Patientinnen. Ein erhöhtes Risiko für eine verfrühte permanente Amenorrhoe
konnte dabei nicht beobachtet werden. Die UAE kann, wie in Originalarbeit 6 an
40 Patientinnen retrospektiv demonstriert, auch bei der Adenomyosis uteri
erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist das klinische Ansprechen bei
alleiniger Adenomyose jedoch schlechter als bei kombinierter Adenomyose und
Leiomyomatose. Nach 6 Jahren liegt das kumulative reinterventionsfreie
Überleben für Frauen mit reiner Adenomyose bei 48 %, bei begleitender, aber
der Adenomyose untergeordneter Leiomyomatose bei vergleichbaren 58 %. Frauen
mit dominierender Leiomyomatose erlebten kein Therapieversagen. Erfolgreich
behandelte Frauen zeigten eine Normalisierung ihrer Lebensqualität. In
Ermangelung alternativer organerhaltender Behandlungsoptionen sollten
Patientinnen trotz des im Vergleich zum Uterus myomatosus schlechteren
Langzeiterfolgs bzgl. der Möglichkeit einer UAE beraten werden.
de
dc.description.abstract
Publication 1 presents a prospective study of 15 women examined with contrast-
enhanced magnetic resonance imaging (MRI). The study shows that bilateral
uterine artery embolization (UAE) consistently causes ischemia of both
fibroids embedded within the uterine wall and of the myometrium itself.
However, while reduced blood flow to the muscle layer of the uterus is
temporary and usually returns to near-normal within 72 hours, ischemic fibroid
tissue remains nonviable and does not recover, which is crucial for the long-
term success of UAE treatment. Long-term outcome of UAE was investigated in
two prospective cohort studies (publications 2 and 3) including 380 and 82
patients. Approx. three quarters of the women treated benefited permanently
from UAE and reported satisfactory improvement or resolution of bleeding
problems and bulk-related symptoms. Mean survival without reintervention was
8.5 years, meaning that the majority of women experience relief of fibroid-
related symptoms that is maintained to the time of natural menopause. Thus,
women aged <40 years at the time of UAE had a slightly over two times higher
risk of treatment failure than women aged >45 years (P = 0.049). Premature
menopause was not observed. Disease-specific quality of life of successfully
treated women already returned to normal during short-term follow-up (P <
0,001) and improved further at long-term follow-up (P = 0.041), suggesting
that a therapeutic benefit of UAE goes beyond mere control of typical fibroid-
related complaints. Nevertheless, approx. one quarter of women undergoing UAE
have no long-term benefit and experience a recurrence of their symptoms.
Publication 4 prospectively investigated factors potentially influencing the
clinical success of UAE in 115 patients, identifying the rate of fibroid
infarction as the only relevant and very reliable predictor of the response to
treatment. Patients with infarction of <90 % of their fibroid load had a 22.2
times (P < 0.001) higher risk of treatment failure than women in whom complete
infarction was accomplished. At long-term follow-up, this difference resulted
in a cumulative reintervention rate of 43% versus 2%. The infarction rate
accomplished appeared to be most relevant in women presenting with abnormal
bleeding as the predominant fibroid-related complaint. In this subgroup, the
risk of treatment failure was 40.5 times higher, and the reintervention rate
at 4-year follow-up was 94% versus 13% (P < 0.001). In rare instances,
complete infarction cannot be accomplished by UAE alone since dilated ovarian
arteries may provide relevant fibroid blood supply. Publication 5 presents a
retrospective analysis of 13 women, showing that supplementary OAE is
technically easy to perform and effectively contributes to infarction of the
fibroid bulk and elimination of clinical symptoms. Satisfactory improvement of
symptoms was reported by 92% of the women with supplementary OAE. There was no
risk for premature permanent amenorrhea. Publication 6, which reports a
retrospective study of 40 patients, demonstrates that UAE is also successful
in treating adenomyosis uteri. However, the clinical response is poorer in
women with adenomyosis alone compared to women with combined adenomyosis and
fibroids. At 6-year follow-up, cumulative reintervention-free survival was 48%
in women with adenomyosis alone and only slightly better, 58%, in women with
predominant adenomyosis and concomitant fibroids. There were no treatment
failures when fibroids were the predominant condition. Successfully treated
women experienced a return to normal of their quality of life. In view of the
fact that there is no alternative uterus-sparing treatment option for women
with adenomyosis uteri, these women should be informed and counseled about UAE
although the long-term success is poorer than in women with uterine fibroids.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
uterine artery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Uterusarterienembolisation (UAE) in der Behandlung symptomatischer
Gebärmuttermyome und der Adenomyosis uteri
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Uder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Helmberger
dc.date.accepted
2014-04-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097250-1
dc.title.subtitle
Klinischer Langzeitverlauf und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg
dc.title.translated
Uterine artery embolization (UAE) for symptomatic uterine fibroids and
adenomyosis
en
dc.title.translatedsubtitle
clinical long-term efficacy and factors influencing the outcome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097250
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015649
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access