dc.contributor.author
Strube, Patrick
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:05:04Z
dc.date.available
2014-03-05T09:31:29.178Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/537
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4739
dc.description.abstract
Einleitung/ Ziel: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt,
biologisch-mechanische Einflussfaktoren auf implantatbasierte
Therapieverfahren hochgradig degenerierter lumbaler Wirbelsäulensegmente zu
analysieren und hieraus Optimierungen für aktuell verfügbare operative
Behandlungskonzepte abzuleiten. Methoden: Generell galt es hierbei unter dem
biomechanischen Aspekt, die aus der Spondylodese resultierenden Probleme der
Pseudarthrose und der Anschlusssegmentdegeneration zu analysieren. Dabei
sollten Vor- und Nachteile rigiditätsmodifizierter und alternativer
Fixationstechniken im Hinblick auf die klinisch-radiologische Erfolgsrate der
Wirbelkörperfusion aufgedeckt werden. Zudem wurde der hierbei stets wirkende
biologische Einfluss des Alters bei unterschiedlicher Fixationssteife auf die
knöcherne Konsolidierung artefizieller Knochendefekte tierexperimentell
geprüft. Daneben sollte das therapeutische Alternativkonzept der dorsalen
dynamischen Stabilisierung als Ersatz oder in Kombination mit der Spondylodese
unter biomechanischen, klinischen und radiologischen Kriterien untersucht
werden, um Rückschlüsse bezüglich der Anwendbarkeit, der Indikation sowie der
für einen Erfolg notwendigen Implantateigenschaften zu ziehen. Ergebnisse: Auf
Basis dieser biomechanischen Untersuchungen wurde die Abhängigkeit der
Mehrbelastung kranialer Anschlusssegmente von der Implantatsteifigkeit und der
Länge der Fusionsstrecke aufgedeckt. Zudem konnte aufgezeigt werden, dass die
für eine knöcherne Konsolidierung notwendige Primärstabilität altersabhängig
ist, wobei ein stärkerer biomechanischer Stimulus die knöcherne Überbrückung
bei älteren Individuen begünstigt. Histologische und
mikrocomputertomographische Analysen identifizierten die geringere
Mineralisationsdichte und eine gesteigerte Osteoklastenzahl als Risikofaktor
für die schlechtere Defektüberbrückung im Alter. Durch das Vermeiden der
posterioren Fixation bei Verwenden eines allein ventral applizierten,
winkelstabil verankerten Cages lässt sich die perioperative und
zugangsbedingte Morbidität signifikant senken und sogar frühfunktionell eine
schnellere und schmerzärmere Rekonvaleszenz als nach ventrodorsaler Fusion
erreichen. Die Erfolgsrate bei Verwendung dorsal-dynamischer
Stabilisationsverfahren wiederum ist sehr stark abhängig der
Implantatsteifigkeit und dem Widerstand gegen translatorische Beanspruchungen.
Im mittel- bis langfristigen Verlauf versagen die Implantate aufgrund der
dynamischen Dauerbelastung häufig. Die Rate des Implantatversagens steigt bei
einer Hybridversorgung mit posteriorer Kopplung des rigiden und des
dynamischen Anteils noch weiter an. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit
zeigt Optimierungsmöglichkeiten der lumbalen Spondylodese durch Variation der
Fixationssteife und -länge und eine medikamentöse Osteoklastenhemmung vor
allem in der Risikogruppe alter Patienten auf. Bei Änderung der Fixationsart
kann zudem das Problem der Zugangsmorbidität relevant gesenkt werden. Daneben
konnten indikative Grenzen dorsal-dynamischer Fixationssysteme zur
(Anschluss-)segmentstabilisierung aufgedeckt und die Ansprüche an die
Eigenschaften dieser Implantate sowie die Testkriterien vor Zulassung
derselben spezifiziert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction/Aim: The aim of the present work was to analyze biological-
mechanical influences on implant-based therapeutic options of highly
degenerated lumbar spine segments as well as to derive optimizations of actual
surgical treatment concepts. Methods: The problems adjacent segment
degeneration and non-union following a spondylodesis were analyzed. According
to this, advantages and disadvantages of alternative and stiffness modified
fixation techniques were evaluated with regard to the clinical and
radiological success of spinal fusion. Besides this, under varying fixation
stiffness conditions the always co-existing biological influence of an
advanced age on the bony consolidation of an artificial bone defect was
researched in animal experiments. Furthermore, the alternative treatment
concept of posterior dynamic stabilization serving as replacement for or
adjunct to a spinal fusion was clinically, radiologically and biomechanically
evaluated to draw conclusions regarding its applicability, indication and
implant success related properties. Results: Based on the biomechanical
analysis a dependence of the load increase of superior adjacent segments on
the implant stiffness and the length of a fusion could be revealed. On top of
this we could demonstrate an age related difference of the primary stability
necessary for a bony consolidation whereas a stronger biomechanical stimulus
improved bony bridging in aged individuals. Histological and microcomputed
tomographical analyses identified a lowered mineralization and an increased
osteoclast count as a risk factor for an impaired defect bridging in advanced
age groups. By avoiding a posterior fixation employing a stand-alone anterior
angle-stable fixed cage the perioperative and approach related morbidity could
be lowered and the convalescence was faster and less painful compared to an
anterior-posterior fusion. Additionally, the success rate of posterior dynamic
stabilization systems was strongly dependent to the implant stiffness and the
resistance to translational stresses. Due to the continuous dynamic loads
implant failure was frequently observed over mid- to long-term follow-up.
Implant failure rate further rose when the dynamic part was posteriorly
coupled to a rigid fixation. Conclusion: The present work demonstrates
possibilities for an optimization of lumbar fusion by variation of the
fixation stiffness and length and by medication with osteoclast inhibitors
especially in the risk group of aged patients. Additionally, when changing the
kind of fixation the surgical approach related morbidity can be lowered.
Besides this, indication limitations of posterior dynamic fixation systems for
the stabilization of (adjacent) segments could be revealed and the
requirements to the properties of these implants as well as the test criteria
for approval could be specified.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fixation stiffness
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse biomechanischer Einflussfaktoren zur Optimierung stabilisierender
Therapieverfahren für hochgradig degenerierte lumbale Wirbelsäulensegmente
dc.contributor.contact
patrick.strube@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Herr Univ.-Prof. Dr. med. V. Ewerbeck
dc.contributor.furtherReferee
Herr Univ.-Prof. Dr. med. C. H. Lohmann
dc.date.accepted
2014-01-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096305-2
dc.title.translated
Analysis of biomechanical influencing factors for the optimization of
stabilizing treatment concepts for highly degenerated segments of the lumbar
spine
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096305
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014917
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access