dc.contributor.author
Finke, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:59Z
dc.date.available
2005-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5343
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9542
dc.description
Titelseiten
Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Material und Methoden
3\. Ergebnisse: MUA-Antworten im AL
4\. Ergebnisse: Oszillationen des LFP im AL
5\. Ergebnisse: Differentielle Konditionierung und MUA im AL
6\. Ergebnisse: Differentielle Konditionierung und LFP im AL
7\. Ergebnisse: Korrelationen zwischen LFP-Oszillationen und MUA-Spikes im AL
8\. Ergebnisse: MUA-Antworten im α-L
9\. Ergebnisse: Oszillationen des LFP im α-L
10\. Ergebnisse: Differentielle Konditionierung und MUA im α-L
11\. Ergebnisse: Differentielle Konditionierung und LFP im α-L
12\. Ergebnisse: Korrelationen zwischen LFP-Oszillationen und MUA-Spikes im
α-L
13\. Diskussion
14\. Zusammenfassung
15\. Summary
Reference list
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in vivo lernspezifische Veränderungen
neuronaler Aktivität im Gehirn der Honigbiene zu messen. Zu diesem Zweck
wurden Multielektroden verwendet. Der Vorteil von Multielektroden ist dabei,
gleichzeitig die elektrische Aktivität mehrerer Neurone in einem Ensemble
messen und so eine hohe zeitliche Auflösung mit räumlicher Auflösung zu
verbinden zu können. Die Messungen neuronaler Aktivität wurden separat in zwei
Neuropilen des olfaktorischen Systems des Gehirns der Honigbiene vorgenommen:
im Antennallobus (AL) als primärem olfaktorischen Neuropil und im α-Lobus
(α-L), einem Ausgangsbereich des Pilzkörpers (MB). Gleichzeitig wurden die
Tiere differentiell auf 2 Düfte konditioniert (CS+ und CS- ), während ein
dritter Duft als Kontrolle (Ctrl) diente. Die neuronale Aktivität wurde sowohl
in einem 10-100 Hz-Bereich als lokales Feldpotential (LFP) als auch in einem
300-6000 Hz-Bereich als Spikeaktivität gemessen. Spikesignale wurden als Multi
Unit Activity (MUA) analysiert. Eine Registrierung der elektrischen Aktivität
des Muskels M17 diente als Monitor für die erfolgreiche Konditionierung auf
den belohnten Duft. Es konnte gezeigt werden, dass Multielektroden in der Lage
sind, Änderungen im neuronalen Netzwerk zu erfassen, und dass ein
Lernexperiment mit dieser Technik möglich ist. Im AL wurden bei den MUAs alle
Duftantwortcharakteristika gefunden, die auch aus Intrazellulärableitungen
bekannt sind. Die Ensemblerepräsentationen im selben Tier waren
duftspezifisch. Die Frequenzzusammensetzung des LFP erwies sich als lokal und
nicht duftspezifisch. Auffällig war der hohe Anteil des 45-55 Hz Bandes an den
dominanten Frequenzen in den duftinduzierten LFP-Oszillationen sowie ein
signifikantes locking der Spikes von 30% aller MUAs darauf. Die Untersuchung
der Antwortstärkeänderungen über alle MUAs und Tiere hinweg ergab, dass die
Mehrzahl der MUAs für CS+ und CS- ihre Antwortstärke auf den Duft nach der
Konditionierung verringert haben. Wird nach einer Änderung ohne
Berücksichtigung des Vorzeichens gefragt, dann zeigten signifikant mehr MUAs
für den CS+ eine Änderung als für den CS- und Ctrl. Im LFP zeigte sich für den
CS+ eine signifikante Verschiebung vom 41-100 Hz auf das 15-40 Hz-Band im
Powerspektrum nach der Konditionierung. Zusammengenommen, deuten diese Effekte
auf eine generelle Änderung der neuronalen Ensembleaktivität infolge der
Konditionierung im AL hin. Im α-L glich die Antwortcharakteristik der MUAs
der von bereits in früheren Arbeiten intrazellulär abgeleiteten MB-
Ausgangsneuronen. MUA-Antworten in Einzeltieren zeigten weniger
Duftspezifizität als im AL; außerdem war die Frequenzzusammensetzung der
duftinduzierten Powerspektren weniger komplex. Nach der Konditionierung zeigte
die Mehrheit der MUAs stimulusunspezifisch stärkere Duftantworten. Der einzige
signifikante Unterschied zwischen belohntem und unbelohntem Duft ist eine
stärkere Zunahme der Spikezahlen in den 2. 500 ms der Duftgabe. Es ist daher
möglich, dass viele der abgeleiteten Ausgangsneurone andere bzw. zusätzliche
Informationen als Duftidentitäten oder die Assoziation Duft/Belohnung
übermittelt haben.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to measure learning-specific changes of the neuronal
activity in the honeybee´s brain in vivo. Therefore, multichannel recordings
were used. The advantage of multichannel recordings is the possibility to
measure simultaneously the electrical activity of several neurons of an
assembly and to combine high temporal resolution with spatial resolution.
Measurements of neuronal activity were taken separately from two neuropiles of
the olfactory system of the honeybee´s brain: The antennal lobe (AL) as the
first olfactory neuropile, and the α-Lobe (α-L) which is an output region of
the mushroom body (MB). Simultaneously, the animals were conditioned
differentially to two odours (CS+ and CS-). A third odour served as a control
(Ctrl). Neuronal activity was measured both in a 10-100 Hz frequency range for
the recording of the local field potential (LFP) and in a 300-600 Hz frequency
range for the recording of neuronal spike activity. Spike signals were
analysed as multi unit activity (MUA). Registration of the electrical acticity
of the muscle M17 served as a monitor for the successful conditioning to the
rewarded odour. It could be demonstrated that multichannel recordings are able
to register changes in the neuronal network and that it was possible to
perform a learning experiment with this technique. In the AL, in MUAs all
response characteristics to odours were found that are already known from
intracellular recordings. Assembly representations within the same animal were
odour specific. The frequency spectrum of the LFP was both local and non-odour
specific. A strong contingent of the 45-55 Hz frequency band to the dominant
frequency bands of the odour induced LFP oscillations and the significant
correlation of 30% of all MUAs to that band was found. The investigation of
the changes of the olfactory responses of AL MUAs over all animals due to
conditioning revealed that the majority of MUAs decreased their response
srength. Asking for a change in response strength without looking for the sign
of the strength one can find that significant more MUAs changed for the CS+
than for the CS- or Ctrl. In the LFP a significant shift of the 41-100 Hz
frequency band towards the 15-40 Hz band was observed after conditioning for
the CS+. Taken together, these effects point to a general change of the neural
assembly activity within the AL. In the α-L, in MUAs all response
characteristics to odours could be found that are already known from
intracellular recordings of MB output neurons. MUA responses showed less odour
specificity than in the AL and the composition of the frequency spectrum of
odour induced LFP oscillations was less complex. After conditioning, the
majority of MUAs showed stronger olfactory responses, but non-stimulus
specific. The only significant difference between MUA responses to CS+ and CS-
was a stronger increase for the CS+ relative to the CS- after conditioning
within the second 500 ms after stimulus onset. Therefore it is possible that
many of the recorded α-L MUA responses conveyed other or additional
information than the identy of odours or the association between odour and
reward.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
olfactory learning
dc.subject
differential conditioning
dc.subject
multichannel electrodes
dc.subject
extracellular recording
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Olfaktorisches Lernen und neuronale Plastizität im Gehirn der Honigbiene Apis
mellifera
dc.contributor.firstReferee
Prof. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Sonja Grün
dc.date.accepted
2005-02-11
dc.date.embargoEnd
2005-12-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003446
dc.title.subtitle
Ein experimenteller Zugang mit Multielektroden
dc.title.translated
Olfactory Learning and Neural Plasticity in the Brain of the Honeybee Apis
mellifera
en
dc.title.translatedsubtitle
An experimental approach with multi electrodes
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001788
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/344/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001788
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access