dc.contributor.author
Kontopodis, Michail
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:53Z
dc.date.available
2009-07-02T07:41:04.875Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5340
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9539
dc.description
Acknowledgements, p.4 Opening: Intro: Processing time: the dynamics of
development as becoming, p. 10 Map 1: Contexts and methodologies, p. 38 1st
Movement: Map 2: Development as a technology of the self, p. 57 Map 3:
Communicating human development: the interactional organization of the self
and of (non-) development, p. 73 2nd Movement: Map 4: Materializing time and
institutionalizing human development, p. 99 Map 5: Ordering and stabilizing
human development, p. 118 Map 6: Contrasting the School for Individual
Learning-in-Practice with the Freedom Writers’ project, p. 143 Finale:
Unlimiting human development, p. 163 References, p. 169 Appentix:
Transcription and coding of oral data, p. 196 Disclaimer to dissertation, p.
198
dc.description.abstract
In our modern understanding of development, there is an overwhelming tendency
to regard development in terms of irreversible time. The past and the future
are presupposed and time is conceptualized as an arrow connecting them. In
such a paradigm, it is impossible to create completely new entities in the
context of new relations—only another way of combining already known
properties of given entities is possible. Seen from this perspective, time and
development are conceptualized in terms of sameness. The work presented here
examines the question of how human development can be envisaged in terms of
difference-in-itself. The aim of the study is to explore how human development
can be conceptualized so that freedom, imagination and movement are reflected
and generated at school—a question which proves important especially with
regard to gender conscious education, as well as the education of social and
cultural minorities and marginal subjectivities. This dissertation is based on
a one-year long critical ethnographical study of everyday practices taking
place at an experimental school for Individual Learning-in-Practice, in
Germany. This school could be perceived as an example of emerging forms of
schooling and institutional organization. The school’s material-semiotic
orderings are studied throughout the dissertation alongside their relationship
to the students’ development. Semiotic action is investigated in interrelation
to material action, such as the spatial organization, circulation and
production of documents and the use of graphics and files. The research
follows an ethnographical methodology enriched by expert interviews, and
video-recording. Data analysis is not separated from field research and theory
building and in this way, a novel methodology of ‘mapping’ is introduced.
Also, special attention is given here to materialities. Drawing on the notion
of ‘mediation’ of Vygotsky and actor-network theory, development is understood
as fabricated, i.e. as a complex material-semiotic ordering. Development is
fabricated in the School for Individual Learning-in-Practice so that a neo-
liberal self is created that, independently of his/her gender and socio-
cultural or ethnic background, reflects on ‘his/her past’ in order to
‘discover her/his talent’ and enter the job market without any critical
reflection or resistance. In this regard, development seems to function as a
technology of the self (Foucault) so that the marginalized students, for whom
the School for Individual Learning-in-Practice was designed, actively enter
the current economy and do not depend on the welfare system. In this context,
development leads to a ‘job seeker’—a subjectivity which the school’s control
mechanism endorses. But development can also be done in very different ways.
Seeking alternatives to this kind of organization of development, the analysis
turns to the well-known Freedom Writers project in California. The role
collective writing and reflecting play in the education and development of
marginalized female and male students is explored. Diary extracts written by
the students about violence or about the school and their future are
exemplarily analyzed. The practices taken place in the Freedom Writers project
are contrasted with the practices which took place at the School for
Individual Learning-in-Practice. The research concludes with a suggestion of
development understood as development towards the unknown—which implies the
conception of the Zone of Proximal Development (Vygotsky) as virtuality. The
dissertation presents a transdisciplinary research project drawing on Anglo-
American, German and French research traditions of philosophy, youth studies,
anthropology, feminist theory, science and technology studies and social and
developmental psychology. It challenges the mainstream psychological theories
and research practices and carries strong implications with regard to
intercultural and feminist-oriented educational scientific approaches and
educational practices.
de
dc.description.abstract
In unserem modernen Verständnis von Entwicklung dominieren Ansätze, die auf
einer Vorstellung von Zeit als einer irreversiblen Größe basieren.
Vergangenheit und Zukunft werden als gegeben angenommen und Zeit wird als
Pfeil konzeptualisiert, der sie miteinander verbindet. In solch einem
Paradigma ist die Entstehung von radikal neuen Entitäten im Kontext neuer
Beziehungen unmöglich—nur eine andere Kombination der bereits bekannten
Charakteristika der gegebenen Entitäten ist möglich. In dieser Perspektive
erscheinen Zeit und Entwicklung als Gleichheit (sameness). Die vorliegende
Arbeit untersucht die Frage, ob und inwiefern Entwicklung als Differenz-an-
sich (difference-in-itself) begriffen werden kann. Ziel der Studie ist es, zu
erforschen, wie Entwicklung konzipiert werden kann, so dass sich Freiheit,
Phantasie und Bewegung in der Organisation der Schule widerspiegeln und dort
auch hergestellt werden. Diese Frage ist insbesondere im Hinblick auf eine
genderbewußte Erziehung und auf die Erziehung sozialer und kultureller
Minderheiten und marginaler Subjektivitäten von Bedeutung. Die Dissertation
basiert auf einer einjährigen kritisch-ethnographischen Studie über
alltägliche Praxen an einer experimentellen Schule für Individuelles
Praxislernen in Deutschland. Dabei fungiert die Schule als Beispiel einer
emergenten Form von schulischer und institutioneller Organisation.
Semiotisches Handeln wird in Interdependenz mit materiellem Handeln, wie z.B.
die räumliche Organisation, Zirkulation und Produktion von Dokumenten und dem
Gebrauch von Graphiken und Akten analysiert. Die Forschung folgt
ethnographischer Methodologie und bezieht außerdem Daten aus
Experteninterviews und Video-Aufzeichnungen mit ein. Die Analyse der Daten ist
nicht von Feldforschung und Theoriebildung getrennt. Damit wird eine
innovative Methodologie eingeführt, die als ‚mapping’ bezeichnet werden kann.
Besonderes Augenmerk wird auf Materialitäten gerichtet. Ausgehend von dem
Begriff der ‘Vermittlung’ von Vygotsky und der Actor-Network Theory, wird
Entwicklung als fabriziert (hergestellt), d.h. als eine komplexe materiell-
semiotische Anordnung verstanden. Entwicklung wird in der Schule für
Individuelles Praxislernen so fabriziert, dass ein neo-liberales Selbst, das
unabhängig von Geschlecht, soziokulturellem und ethnischem Hintergrund, über
‘seine Vergangenheit’ reflektiert um sein eigenes ‘Talent zu entdecken’ und
ohne kritische Reflektion oder Widerstand in den Arbeitsmarkt einzutreten. In
diesem Zusammenhang erscheint Entwicklung als Technologie des Selbst zu
funktionieren (Foucault), so dass die marginalisierten Schüler/-innen, für die
die Schule für Individuelles Praxislernen konzepiert wurde, aktiv in den
Arbeitsmarkt eintreten und nicht von Sozialleistungen abhängig sind.
Entwicklung führt in diesem Zusammenhang zu einem ‘Arbeitssuchenden’—eine
Subjektivität, die die Kontroll-mechanismen der Schule favorisieren.
Entwicklung kann aber auch anders ‘gemacht’ (doing) werden. Auf der Suche nach
Alternativen zu oben beschriebener Organization der Entwicklung, wird das viel
diskutierte ‘Freedom Writers’ Projekt in Kalifornien angeführt. Die Rolle, die
kollektives Schreiben und Reflektieren in der Erziehung von marginalisierten
Schülern/-innen spielt, wird erforscht. Tagebuchauszüge der Schüler/-innen
über Gewalt, über die Schule und ihre Zukunft werden exemplarisch analysiert.
Die daraus resultierenden Praxen werden mit den Praxen der Schule für
Individuelles Praxislernen kontrastiert. Als Schlussfolgerung der Untersuchung
wird ein Verständnis von Entwicklung zum Unbekannten vorgeschlagen, welches
das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung (Vygotsky) als Virtualität
impliziert. Die Dissertation präsentiert ein transdisziplinäres
Forschungsprojekt, das sich auf anglo-amerikanische, deutsche und französische
Forschungstraditionen aus den Bereichen der Philosophie, der Jugendforschung,
der empirischen Wissenschafts- und Technologieforschung (STS), der
Anthropologie, der Feministischen Theorie und der Sozial- und
Entwicklungspsychologie stützt. Gegenüber den etablierten und gängigen
Theorien der Psychologie sowie ihren jeweiligen Forschungspraktiken tritt sie
für interkulturelle und feministisch-orientierte erziehungswissenschaftliche
Zugänge und erzieherische Praxen ein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
experimental school
dc.subject
marginalized students
dc.subject
material-semiotic ordering
dc.subject
vocational education
dc.subject
Zone of Proximal Development
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Fabricating human development
dc.contributor.contact
michalis.kontopodis@staff.hu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Hildebrand-Nilshon, Fachbereich Erziehungswissenschaft und
Psychologie, Freie Universität Berlin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bernd Fichtner, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaften, Universität
Siegen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ch. Wulf, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie
Universität Berlin
dc.date.accepted
2007-07-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010899-6
dc.title.subtitle
The dynamics of "ordering" and "othering" in an experimental secondary school
(Hauptschule)
dc.title.translated
Das Fabrizieren menschlicher Entwicklung
de
dc.title.translatedsubtitle
Über die Dynamik von "Anordnen" und "Anderssein" an einer Modell-Hauptschule
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010899
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005839
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access