dc.contributor.author
Eggert, Torsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:46Z
dc.date.available
2016-08-19T07:33:02.776Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5334
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9533
dc.description
I. Abkürzungsverzeichnis 5 II. Zusammenfassung 7 III. Summary 9 1\. Einleitung
11 1.1. Grundlagen 11 1.2. Zielsetzung 18 2\. Die Einzelleistungen 20 2.1.
Studie zur Überprüfung der Wärmewahrnehmung 20 2.1.1. Kurze Zusammenfassung
der Studie 20 2.1.2. Geleisteter Eigenanteil an dieser Einzelleistung 21
2.1.3. Publikation: Experimental Investigation of Possible Warmth Perception
from a Head Exposure System for Human Provocation Studies with TETRA Handset-
like Signals 22 2.2. Teiluntersuchung zur Überprüfung eines Einflusses von
TETRA-Endgerätsignalen auf langsame Hirnpotentiale 30 2.2.1. Kurze
Zusammenfassung der Studie 30 2.2.2. Geleisteter Eigenanteil an dieser
Publikation 32 2.2.3. Publikation: Terrestrial Trunked Radio (TETRA) exposure
and its impact on slow cortical potentials 33 2.3. Teiluntersuchung zur
Überprüfung eines Einflusses von TETRA-Endgerätsignalen auf kognitive
Leistungen und das subjektive Wohlbefinden 45 2.3.1. Kurze Zusammenfassung der
Studie 45 2.3.2. Geleisteter Eigenanteil an dieser Publikation 46 2.3.3.
Publikation: Do signals of a hand-held TETRA transmitter affect cognitive
performance, well-being, mood or somatic complaints in healthy young men?
Results of a randomized double-blind cross-over provocation study 47 3\.
Diskussion 58 3.1. Thermische Auswirkungen von HF-EMF 58 3.2. Auswirkungen
gepulster HF-EMF 62 3.3. Methodische Stärken und Schwächen 67 4\.
Schlussfolgerung 70 5\. Literaturverzeichnis 71 6\. Anhang 76 6.1. Danksagung
76 6.2. Curriculum vitae 77 6.3. Weitere Publikationen 78 6.3.1.
Themenverwandte Veröffentlichungen 78 6.3.2. Veröffentlichung zu anderen
Themenbereichen 78 6.4. Eidesstattliche Erklärung 79
dc.description.abstract
Die Vorstellung, dass von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF)
der viel benutzen Kommunikationsfunktechniken eine mögliche Gefahr für die
menschliche Ge-sundheit ausgehen könnte, hat sich in den letzten Jahren zu
einem hoch brisanten gesell-schaftlichen Diskussionsthema entwickelt. In
einigen Humanstudien konnte gezeigt werden, dass auch unter Expositionen
unterhalb der zum Schutz von Personen vor einer HF-EMF-Befeldung festgelegten
Grenzwerte biologische Effekte auf das zentrale Nervensystem (ZNS) beobachtet
werden. Aus Mobilfunkstudien ist beispielsweise bekannt, dass sich derartige
Ex-positionseffekte in geringfügigen Modifikationen der Hirnaktivität äußern
können, die in der Regel jedoch nicht mit einem veränderten Verhalten
einhergehen. Eine Bewertung dieser Ergebnisse von unabhängigen
wissenschaftlichen Expertengruppen ergab, dass aktuell bei Einhaltung der
Grenzwerte keine Hinweise für eine Gesundheitsbeeinträchtigung durch HF-EMF
vorliegen. Um den Wissensstand zu möglichen Auswirkungen von HF-EMF auf den
Menschen zu erweitern, wurden in der hier vorliegenden kumulativen
Promotionsschrift Teilergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Einfluss von
Endgerätsignalen des Terrestrial Trunked Radio (TETRA)-Standards auf kognitive
Funktionen herangezogen. TETRA ist ein moderner digitaler Funkstandard, der
überwiegend von Behörden und Organisationen mit Sicherheits-aufgaben verwendet
wird. Die Teilergebnisse umfassen die Auswirkungen einer TETRA-Exposition auf
langsame Hirnpotentiale (LP) sowie auf Verhaltensparameter bei verschiede-nen
Tests und auf das subjektive Wohlbefinden. Zur Abschätzung des
Entblindungsrisikos im Zusammenhang mit einer möglichen subjektiven
Wärmewahrnehmung infolge einer TETRA-Exposition wurde noch vor Beginn der
Datenerhebung im Forschungsprojekt eine Untersu-chung durchgeführt, deren
Ergebnisse hier ebenfalls berücksichtigt sind. Die Vorstudie zur
Wärmewahrnehmung ergab, dass eine TETRA-Exposition mit ei-nem SAR-Wert von 6
W/kg zu einer statistisch signifikanten, über zwei Messpunkte gemittel-ten,
oberflächlichen Temperaturerhöhung von max. 0,8 °C in der Nähe des
Expositionsortes führt. Diese Erwärmung wurde von den Probanden jedoch nicht
wahrgenommen. Somit war die Verblindung im TETRA-Forschungsprojekt nicht
gefährdet. Im Hinblick auf mögliche Auswirkungen von TETRA-Endgerätsignalen
auf das ZNS zeigte sich, dass die TETRA-Exposition weder einen Einfluss auf
die Amplitude der untersuchten LP noch auf die mit die-sen Aufgaben
assoziierten Testleistungen hatte. Eine TETRA-Exposition während der Durch-
führung eines Arbeitsgedächtnis- und verschiedenen Aufmerksamkeitstests hatte
sporadi-sche, teils inkonsistente Effekte auf die untersuchten
Verhaltensparameter zur Folge. Ein un-ter Exposition beobachteter Einfluss auf
das subjektive Wohlbefinden sowie auf körperliche Symptome wurde ebenfalls
nicht festgestellt. Unter der Voraussetzung, dass die aktuell geltenden
Grenzwerte zum Schutz von Perso-nen vor einer HF-EMF-Befeldung eingehalten
werden, liefern die Ergebnisse insgesamt keine Evidenz für eine
gesundheitsschädigende Wirkung von HF-EMF drahtloser Kommunikations-techniken.
Aus den Ergebnissen der Vorstudie zur Wärmewahrnehmung wurde geschlussfol-
gert, dass auch bei Expositionen, die zu einer relativ hohen Erwärmung der
Haut führen, eine doppelblinde Versuchsdurchführung möglich ist.
de
dc.description.abstract
The idea that radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF) emitted by widely
used wireless communication systems are possibly hazardous to human health has
led to a highly controversial public debate in the last few years. Some human
studies have shown that expo-sure to RF-EMF may induce biological effects on
the central nervous system (CNS) even under conditions below the recommended
safety limits. For example, mobile phone studies revealed slight RF-EMF-
related modifications of brain activity, which are, however, not gen-erally
accompanied by a change in behavior. Reviews of the scientific literature by
several independent expert groups have consistently come to the conclusion
that there is currently no evidence for relevant health effects resulting from
RF-EMF exposure. In the present cumulative doctoral thesis partial results of
a comprehensive research pro-ject about acute effects of RF-EMF emitted by
Terrestrial Trunked Radio (TETRA) handheld devices on cognitive functions were
considered to extend the current state of knowledge about possible effects of
RF-EMF on humans. TETRA is a modern digital mobile radio stand-ard for
occupational communication of security authorities and organizations. The
partial re-sults refer to possible impacts on slow cortical potentials (SCP)
as well as on cognitive per-formance and well-being. Prior to the data
collection period of the TETRA research project, a pilot study was performed
in order to estimate the risk of unblinding due to possible subjective warmth
perception caused by TETRA exposure. The results of this study have also been
considered for the present thesis. The pilot study showed that the high TETRA
exposure level of 6 W/kg caused a statisti-cally significant average skin
temperature increase measured at two locations of max. 0.8 °C close to the
exposure site. However, since skin temperature rises were not perceived by the
subjects, blinding of the TETRA research project was not compromised. With
regard to possi-ble acute effects of RF-EMF on the CNS, a significant TETRA
exposure impact was neither observed on the amplitudes of the investigated SCP
nor on the associated behavioral measures. A TETRA exposure applied during the
completion of a working memory task and of tests on different aspects of
attention yielded sporadic, partly inconsistent effects on the investigated
behavioral measures. Subjective well-being and somatic complaints were also
not affected by TETRA exposure. The results of the here presented studies
reveal no evidence for any health-related effects of RF-EMF exposure from
wireless communication systems provided that the currently valid exposure
guidelines for the protection of people against RF-EMF are followed. It was
con-cluded from the results of the pilot study that double-blinding is ensured
even under exposure intensities leading to relatively high skin temperature
rises.
en
dc.format.extent
79 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Terrestrial Trunked Radio
dc.subject
electromagnetic fields
dc.subject
heat perception
dc.subject
slow cortical potentials
dc.subject
somatic symptoms
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf den Menschen
dc.contributor.contact
torsten.eggert@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe
dc.contributor.furtherReferee
Frau Prof. Dr. Ursula Koch
dc.date.accepted
2016-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102788-4
dc.title.subtitle
Ergebnisse aus einer experimentellen Humanstudie zum Tetra-Funk
dc.title.translated
Effects of radiofrequency electromagnetic fields on humans
en
dc.title.translatedsubtitle
Results of an experimental volunteer study on TETRA radio signals
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102788
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019830
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access