dc.contributor.author
Knoblich, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:39:39Z
dc.date.available
2016-04-06T09:03:33.483Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5296
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9495
dc.description.abstract
Das Ziel dieser klinisch-diagnostischen Studie war die Beurteilung der
Aktivität der Myeloperoxidase (MPO) in Verbindung mit dem leukozytären
Blutbild während der Puerperalphase bei der Stute sowie die Prüfung der
Aussagefähigkeit als diagnostischer Marker für die Besamungstauglichkeit und
den daraus resultierenden Trächtigkeitserfolg in der Fohlenrosse. Bei den
Probanden handelte es sich um 16 Haflingerstuten mit guter Fruchtbarkeit im
Alter von 5 bis 17 Jahren mit Fohlen bei Fuß. Die Stuten lebten unter gleichen
Umweltbedingungen. Im Zeitraum von 1 Tag post partum (p.p.) bis 1 Tag nach der
letzten Bedeckung wurden täglich Blutproben gezogen. Gleichzeitig wurde bei
den in Rosse gekommenen Stuten einmalig direkt vor der ersten Bedeckung ein
Uterustupfer zur bakteriologischen und zytologischen Untersuchung gezogen.
Alle Stuten wurden von einem von fünf eingesetzten Hengsten mit nachgewiesener
Fruchtbarkeit im Natursprung gedeckt. In die Blutauswertung flossen die
Absolutwerte der Leukozyten, der neutrophilen Granulozyten und der Lymphozyten
sowie das Gesamteiweiß und die MPO ein. Von den 16 Stuten kamen 75 % (n=12) in
die Fohlenrosse und wurden auch in dieser gedeckt. Ein Viertel (25 %) der
Probandinnen zeigten keine Fohlenrosse (n=4). Der Beginn der Fohlenrosse lag
zwischen 5 bis 14 Tagen (9,25±2,49) und die Dauer zwischen 4 und 8 Tagen
(6±1,5). Eine relativ früh beginnende Fohlenrosse wies im Schnitt eine längere
Rossedauer auf als eine später beginnende. Die aus der Fohlenrosse
resultierenden Trächtigkeitsergebnisse lagen mit 58,3 % (n=7) im Mittel der
Literaturangaben. Ursächlich könnten hierfür eine ungenügende
Uterusinvolution, eine eventuell vorliegende Keimbesiedlung sowie hormonelle
Imbalancen genannt werden. Später im Puerperium ovulierende Stuten weisen in
der Regel höhere Trächtigkeitsraten auf, als Stuten mit einem Eisprung kurz
nach der Geburt. In dieser Studie waren alle Stuten mit einem
Fohlenrossebeginn von <8 Tagen nicht tragend (n=3). Als Ursachen werden eine
nicht ausreichende Clearance bzw. eine Keimbesiedelung des Uterus vermutet.
Die bakteriologischen Untersuchung (BU) ergab nach Anreicherung bei 83,3 %
(n=10) der Stuten einen mittel- bis hochgradigen pathogenen Keimnachweis. Die
Zytologie zeigte, dass sich alle beprobten Stuten im Östrus befanden. Die
Anzahl der neutrophilen Granulozyten im Endometrium lag bei =2 %. Alle BU-
negativen (n=2) sowie die Hälfte der BU-positiven (n=5) Stuten waren tragend.
Das Vorliegen einer Bakterienflora bzw. einer nicht erfolgreichen Clearance in
der Fohlenrosse kann eine verminderte Fertilität zur Folge haben. Die
Leukozytenkonzentrationen im Blutbild befanden sich bei fast allen Stuten im
Referenzbereich (7,94±1,52 x109/l). Höhere Werte vor und um den
Bedeckungszeitraum wiesen Stuten ohne Fohlenrosse (8,62±1,41 x109/l, n=4)
sowie nicht tragende (8,36±1,39 x109/l, n=5) gegenüber den tragenden Stuten
(7,55±1,19 x109/l, n=7) auf (p<0,05: D-3, D-1, D0, D1). Die neutrophilen
Granulozyten lagen bis auf zwei Werte (0,97 und 1,99 x109/l) im
Referenzbereich (4,49±1,12 x109/l). Die Werte der Stuten ohne Fohlenrosse
(4,82±1,02 x109/l, n=4) waren höher als bei den in der Fohlenrosse gedeckten
Stuten (4,38±1,13 x109/l, n=12, p=0,05). Ähnlich der Leukozytenzahl erreichten
auch hier die nicht tragenden Stuten höhere Werte (4,86±1,17 x109/l, n=5) als
die tragenden (4,22±0,98 x109/l, n=7, p<0,05: D1). Eine erhöhte MPO-Aktivität
im Blut war bei den Probandinnen am Tag nach der Geburt (0,97±0,65 U/ml) sowie
auch an mehreren Folgetagen im Puerperium und vereinzelt nach Bedeckungen zu
finden (D1: 0,99±0,86 U/ml). Stuten ohne Fohlenrosse (n=4) wiesen eine höhere
MPO-Aktivität auf (1,26±1,04 U/ml), als jene Stuten, die eine deutliche
Fohlenrosse zeigten und sich auch decken ließen (0,62±0,48 U/ml, n=12, p<0,05:
D-5, D-4, D-3, D-2, D4). Eine deutlich höhere MPO-Aktivität wurde während des
Bedeckungszeitraumes (D-1 bis D7) auch bei den Stuten gemessen, die später
nicht tragend waren (0,85±0,59 U/ml, n=5). Tragende Stuten (n=7) wiesen eine
MPO-Aktivität von 0,45±0,19 U/ml auf (p<0,05: D1, D3). Ebenso ist ein
negativer bakteriologischer Befund durch eine geringere MPO-Aktivität
(0,29±0,19 U/ml) gekennzeichnet, wo hingegen ein positiver bakteriologischer
Befund eine höhere MPO-Aktivität erkennen lässt (0,65±0,23 U/ml). Tragende
Stuten mit einem positiven bakteriologischen Befund (n=5) zeigten eine MPO-
Aktivität von 0,50±0,20 U/ml und nicht tragende Stuten (n=5) von 0,79±0,56
U/ml. Hinsichtlich der Trächtigkeitsrate hat diese Arbeit trotz sehr kleiner
Versuchsgruppe im Ansatz als Trend gezeigt, dass Stuten mit einer höheren MPO-
Aktivität keine Fohlenrosse zeigten bzw. eher nicht tragend wurden und Stuten
mit einer geringeren MPO-Aktivität leichter konzipierten. Ob die
Myeloperoxidase einen Marker für die Besamungstauglichkeit in der Fohlenrosse,
vor allem unter Berücksichtigung eines positiven bakteriologischen Befundes,
darstellt, wäre interessant in weiteren Studien mit wesentlich größeren
Probandenzahlen sowie ein größeres Zuchtgebiet umfassende Studienpopulationen
zu überprüfen
de
dc.description.abstract
The purpose of this clinical-diagnostic study was the evaluation of the serum
myeloperoxidase (MPO) activity in conjunction with the white blood cell count
(WBCC) during the puerperium of the mare as well as the assessment of the
reliability as a diagnostic marker for the breeding soundness and the
subsequent pregnancy rate in the foal heat. Sixteen Haflinger mares from 5 to
17 years of age were included in the study. All of them were in good breeding
condition living in the same stud. Blood samples were collected daily starting
the first day post partum until the day after the last breeding. A uterine
swab for bacteriological and cytological examination was collected from the
mares in heat once before the first breeding. All mares were bred naturally to
five different stallions, which all fulfilled the fertility requirements
according to the test results. The absolute values of the WBC, neutrophils,
lymphocytes and total serum protein were used for the analysis of the blood
samples. Of the 16 mares 75 % (n=12) showed signs of foal heat and were bred
whereas in 25 % (n=4) no foal heat was observed. The onset of the foal heat
ranged from 5 to 14 days (9,25±2,49) post partum and the duration varied from
4 to 8 days with an overall average of 6±1,5 days. An early onset was followed
by a longer duration in comparison to the later starting foal heats. The
pregnancy rate achieved by using the first heat post partum (58,3 %, n=7) was
in accordance with the results published by other authors, due to inadequate
uterine involution, bacterial contamination and hormonal imbalances. The
pregnancy rates of the mares showing a later post partum ovulation were higher
than the ones achieved by the mares ovulating sooner presumably. During this
study, all mares which displayed signs of the foal heat before day 8 post
partum failed to conceive (n=3). A presumptive cause for this observation is
thought to be an inadequate clearance and subsequent bacterial colonization of
the uterus. The results of the bacteriological examination of the uterine
swabs (after enrichment) showed a moderate to high detection of pathogenic
germs in 83,3 % (n=10). Uterine cytology confirmed all mares to be in oestrus.
The number of neutrophils within the endometrium was =2 %. All of the mares
with swabs negative in the bacteriological examination (n=2) and half of the
ones with positive results (n=5) were in foal. Insufficient uterine clearance
and a bacterial contamination during foal heat may result in a diminished
fertility. The leucocyte count of almost all mares was within the normal
reference value (7,94±1,52 x109/l). Mares without a foal heat (8,62±1,41
x109/l, n=4) tended to have higher WBC values before and during breeding as
well as the non-pregnant (8,36±1,39 x109/l, n=5) in comparison to the pregnant
mares (7,55±1,19 x109/l, n=7, p<0,05: D-3, D-1, D0, D1). Except for two test
results (0,97 and 1,99 x109/l), the measured neutrophil counts were within the
normal reference value (4,49±1,12 x109/l). The values of mares not in foal
heat (4,82±1,02 x109/l, n=4) were higher than the ones of mares which were
bred during foal heat (4,38±1,13 x109/l, n=12, p=0,05). Again, non-pregnant
mares displayed higher values (4,86±1,17 x109/l, n=5) than pregnant mares
(4,22±0,98 x109/l, n=7, p<0,05: D1). An increased MPO-activity in the blood
was measured on the first day post partum (0,97±0,65 U/ml) as well as on
several consecutive days during the puerperium and sporadic after breeding
(D1: 0,99±0,86 U/ml). Mares without foal heat (n=4) seem to have higher MPO-
activity (1,26±1,04 U/ml) than the ones with distinct signs of foal heat
(0,62±0,48 U/ml, n=12, p<0,05: D-5, D-4, D-3, D-2, D4). During the time of
breeding (D-1 till D7), a significantly increased MPO-activity was also
measured in mares, which failed to conceive (0,85±0,59 U/ml, n=5). Mares in
foal (n=7) measured an average MPO-activity of 0,45±0,19 U/ml (p<0,05: D1,
D3). Additionally, a negative bacteriological examination was related to lower
MPO-activity (0,29±0,19 U/ml), whereas a positive bacteriological examination
showed a higher MPO-activity level (0,65±0,23 U/ml). Mares in foal with a
positive bacteriological examination (n=5) measured an average MPO-activity of
0,50±0,20 U/ml and non-pregnant mares (n=5) measured a level of 0,79±0,56
U/ml. Despite the small number of test animals, the present study shows first
evidence that high MPO-activity caused a higher rate of non-pregnancy and an
absence of foal heat, whereas mares with lower values tended to conceive more
frequently. The significance of myeloperoxidase serving as a reliable marker
for breeding soundness during foal heat especially with a concurrent positive
bacteriological uterine swab has to be confirmed in further prospective
studies with both, a considerably higher number of mares and a larger breeding
area with more representative breeding mare population.
en
dc.format.extent
189 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
postpartum period
dc.subject
horse breeding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Leukozytäres Blutbild und Serumaktivität der Myeloperoxidase während der
Puerperalphase bei der Stute
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. J. Handler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. B. Kohn
dc.date.accepted
2016-02-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101660-8
dc.title.translated
White blood cell count and myeloperoxidase serum activity in the puerperium of
the mare
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101660
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018902
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access