dc.contributor.author
Fahrenholz, Meike
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:39:30Z
dc.date.available
2008-04-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5292
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9491
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Bei der Angioplastie atherosklerotischer Gefäße stellt die Restenose durch
neointimale Hyperplasie auch bei Stentimplantation eine häufige
Spätkomplikation dar, die durch den Einsatz spezifischer Medikamente
verhindert werden soll. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass
pharmakologische Inhibition der ERK/MAP-Kinasen durch lokale Applikation von
PD98059 die Neointimabildung im Verletzungsmodell der A. carotis der Ratte
mittels Proliferationshemmung glatter Gefäßmuskelzellen supprimiert. Western-
Blot-Analysen des Zeitverlaufs der ERK1/2-Phosphorylierung und damit der
Aktivierung von ERK1/2 zeigten ein triphasiges Muster mit Nachweis einer
Phosphorylierung nach 10 Minuten, nach 24 Stunden und nach 4 bis 5 Tagen. Für
die Regulierung der MAPK-Kaskade scheint MKP-1 in der Phase der frühen und der
späten ERK1/2-Aktivierung und MKP-3 in der Phase der zweiten Aktivierung nach
24 Stunden eine entscheidende Rolle zu spielen. Bei den in-vivo-Untersuchungen
wurde ein Gel mit 50 Mikromol PD98059 einmalig unmittelbar nach
Ballonkatheterverletzung auf die Adventitia des Gefäßes gegeben, wodurch die
ERK-Phosphoylierung einen Tag nach Katheterverletzung fast vollständig
verhindert wurde. Unerwartet wurde eine Verminderung der ERK-Proteinexpression
um ca. 60 % beobachtet, die zur Unterdrückung der Neointimabildung beitragen
könnte. Die Proteinexpression des ERK-Zielgens Ets-1, das durch Genregulation
der MMP einen entscheidenden Anteil an der Neointimabildung hat, ließ sich
durch PD98059 sowohl in vitro als auch in vivo hemmen. In vivo sank die
Ets-1-Proteinexpression bei behandelten Tieren an Tag 14 um mehr als 85 %. Da
das Verhältnis von Apoptose zu Proliferation den Grad der
Neointimaproliferation nach Angioplastie bestimmt, wurde die Expression des
Proliferationsmarkers PCNA untersucht. PCNA wurde am Tag 14 ausschließlich in
der Neointima nachgewiesen und durch Behandlung mit PD98059 um mehr als 85 %
vermindert. Eine Apoptoseinduktion durch PD98059-Behandlung wurde durch
Untersuchungen der Bax- und bcl-2-Proteinexpression ausgeschlossen. Der zur
Neointimareduktion führende Effekt von PD98059 beruht demnach nur auf der
Proliferationshemmung. Im Unterschied zu Sirolimus und Paclitaxel, die derzeit
in drug-eluting stents eingesetzt werden, haben wir für den hier untersuchten
MEK-Inhibitor PD98059 keine Hinweise auf Zytotoxizität gefunden. Eine
pharmakologische MEK-Inhibition stellt nach den hier vorgelegen Ergebnissen
eine Option zur Prävention der in-Stent-Restenose beim Menschen dar.
de
dc.description.abstract
Coronary restenosis based on neointimal hyperplasia is a common late
complication of angioplasty in atherosclerotic vessels also with regard to
stent implantation and should be prevented by certain pharmacological agents.
In this thesis, we demonstrated the pharmacological extracellular signal-
regulated kinase (ERK) inhibition by local PD98059 administration. The
mitogen-activated protein kinase kinase (MEK) inhibitor PD98059 suppresses the
neointima formation in balloon-injured rat carotid arteries by inhibition of
vascular smooth muscle cell (VSMC) proliferation. Western blot analyses of the
temporal pattern of ERK1/2 phosphorylation and so ERK1/2 activation showed a
triphasic activation pattern with phosphorylation 10 minutes, 24 hours and 4
respectively 5 days post injury. In mitogen-activated protein kinase (MAPK)
regulation MAPK phosphatase-1 (MKP-1) seems to play a decisive role in the
early and late ERK1/2 activation and MAPK phosphatase-3 (MKP-3) in the
activation 24 hours post injury. In vivo pluronic gel containing 50 Mikromol
PD98059, administered to the adventitia after balloon-catheter injury,
suppressed ERK1/2 phosphorylation nearly completely 24 hours post injury. The
decrease of 60 % in ERK1/2 protein level was not anticipated and possibly
contributes to suppression of neointima formation. In vitro and in vivo
induction of Ets-1, a molecular target gene of the MEK-ERK pathway, was
suppressed by PD98059 and may exert part of neointima suppression by
regulation of matrix metalloproteinases (MMP) expression. In vivo treatment
with PD98059 resulted in suppression of more than 85 % of Ets-1 expression at
day 14. We analysed the expression of the proliferation marker PCNA because
the relationship between apoptosis and proliferation determines the intensity
of neointimal proliferation. At day 14 PCNA was detected exclusively in
neointima, and PD98059 treatment reduced PCNA expression by more than 85 %.
Examinations of the protein bax and bcl-2 showed that apoptosis was not
involved. Hence, attenuated neointima formation by PD98059 treatment is
related to inhibition of VSMC proliferation. In contrast to sirolimus and
paclitaxel, which are currently used in drug-eluting stents, we did not detect
any toxic effect of the MEK inhibitor PD98059. According to the presented
results, a pharmacological MEK inhibition is an option to prevent human in-
stent restenosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
MEK inhibition
dc.subject
coronary restenosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der pharmakologischen MEK-Inhibition auf Phosphorylierung und
Expression der extrazellulär-regulierten Kinasen ERK1/2 und deren Substrate
nach intraluminaler Verletzung der Arteria carotis der Ratte
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. H.-D. Orzechowski
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. K. Danker
dc.date.accepted
2008-06-01
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003786-8
dc.title.translated
Effect of pharmacological MEK inhibition on extracellular signal-regulated
kinases ERK1/2 phosphorylation and expression and their substrates in the rat
carotid artery model of vascular injury
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003786
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/281/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003786
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access