dc.contributor.author
Ehrentraut, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:39:12Z
dc.date.available
2009-05-15T09:29:47.559Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5284
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9483
dc.description.abstract
DNA-Addukte sind sowohl aufgrund ihrer möglichen Beteiligung an mutagenen und
karzinogenen Prozessen als auch als Expositionsindikatoren gegenüber Mutagenen
von großem Interesse. Für viele verschiedene umweltbedingte und arbeitsbedingt
relevante Substanzen, wie zum Beispiel Benzo(a)pyren und aromatische Amine,
sind verschiedene Schritte in der Krebsentstehung, ausgelöst durch DNA
Adduktbildung, gut beschrieben. Pharmazeutika dagegen sind weit weniger gut
untersucht. Um das Wissen über das DNA Adduktbildungspotential von
Medikamenten zu erhöhen, sollten in der vorliegenden Arbeit ausgesuchte
Pharmazeutika mit Hilfe des 32P-Postlabeling-Verfahren in Rattenleberschnitten
untersucht werden. Es wurden Pharmazeutika ausgewählt, welche bereits
mindestens 30 Jahre auf dem deutschen Markt erhältlich waren und ein
Molgewicht von 100 bis 600 g/mol aufwiesen. Diese Kriterien wurden angewandt,
um zu gewährleisten, dass die Latenzzeit der meisten Krebsentstehungen
durchlaufen wurde und die DNA Addukte aufgrund ihrer Größe im 32P-
Postlabeling-Verfahren auch detektierbar sein würden. Mit Hilfe der IARC-
Klassifizierung, dem in silico DEREK-Programm und einer epidemiologischen
Literaturstelle wurden die insgesamt erhaltenen 734 Substanzen weiter
unterteilt und jeweils repräsentativ ausgewählt. Nach Inkubation der
Pharmazeutika mit Rattenleberschnitten in einem statischen Inkubationssystem
wurde die DNA isoliert. Die entstandenden DNA-Addukte wurden angereichert, mit
32P markiert und über ein Dünnschichtchromatographie-Verfahren sichtbar
gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass das eingesetzte 32P-
Postlabeling-Verfahren, welches für die Untersuchung von DNA-reaktiven
steroidalen Substanzen optimiert wurde, in der Lage ist, DNA-Addukte
verschiedener Substanzklassen zu identifizieren. Jedoch wurden bei einigen
Pharmazeutika (z.B. den Alkylantien Chlorambucil, Cyclophosphamid und
Melphalan), bei denen DNA Addukte erwartet wurden, keine DNA-Addukte
identifiziert. Dies lässt sich höchst wahrscheinlich durch die strukturellen
Veränderungen der DNA-Basen durch die Alkylierung erklären, welche zu klein
waren, um mit Hilfe der Chromatographie sichtbar gemacht zu werden. Ferner
konnte gezeigt werden, dass das Adduktlevel und das spezifische Adduktpattern
von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Alter, Geschlecht, Gewebe und Spezies
abhängig ist und die Auswertung durch das Vorkommen von I-Compound erschwert
sein kann. Allerdings ermöglicht die DNA-Addukt–Analyse in Gewebeschnitten
eine Untersuchung von verschiedenen Substanzen und auch Konzentrationen aus
z.B. ein und derselben Leber in einem in vitro Versuch. Aufgrund des möglichen
Einsatzes von verschiedenen Geweben (in dieser Arbeit: Leber und Niere) wird
die Effizienz und Aussagekraft dieser Methode noch erhöht. Auch der benötigte
Einsatz von nur geringen Substanzmengen bildet einen weiteren Vorteil dieses
Verfahrens. Diese Analyse kann vorteilhaft zur Abklärung von Risikobewertungen
bei uneinheitlichen positiven und negativen Ergebnissen aus Kanzerogentitäts-
und Mutagenitätstests herangezogen werden, auch wenn sich dieses Verfahren
sehr aufwendig und zeitintensiv darstellt.
de
dc.description.abstract
DNA adducts are of interest both because of their possible direct involvement
in mutagenic and carcinogenic processes and as indicators of exposure to
mutagens. For several environmentally or occupationally relevant compounds,
i.e. benzo(a)pyrene and several aromatic amines, the different steps in the
process of carcinogenesis initiated by DNA adduct formation are well
established. However, pharmaceuticals are less well investigated. To broaden
the knowledge about the adduct forming potential of pharmaceuticals we
selected in this thesis pharmaceuticals which should be investigated with the
32P-postlabeling assay in rat liver slices. We selected drugs which had been
on the German market for at least 30 years and which had a molecular weight in
the range of 100 to 600 g/mol. These criteria were chosen to ensure that the
latency period of most cancers was surpassed and that because of their volume
the DNA-adducts would be detectable in the 32P postlabeling assay. By means of
the IARC-Classification, the DEREK-program and an epidemiologic literature
screen we further divided the received 734 drugs and selected them
representatively. After incubation of the pharmaceuticals with the rat liver
slices in a submerged incubation system the DNA was isolated. The originated
DNA-adducts were enriched, labeled with 32P and visualized with a thin layer
chromatography-process. In this thesis we showed that the chosen test system
which had been optimized to investigate DNA reactivity of steroidal compounds
is able to detect DNA-adducts from various classes of pharmaceuticals.
However, several drugs which were expected to cause adducts were surprisingly
negative, namely alkylating antineoplastics like chlorambucil,
cyclophosphamide and melphalan. Most probably the structural changes of the
DNA bases caused by alkylation were too small to be chromatographically
detectable. In addition we could show that the adduct-level and the specific
adduct-pattern depends on several factors, for example age, gender, tissue and
species, and the examination will be hindered due to I-compounds. However, the
DNA-adduct analysis in tissue slices enabled an examination of different drugs
and concentrations in one liver in only one in vitro experiment. Due to the
fact that different tissues (in this thesis: liver and kidney) could be
chosen, the efficiency and the significance of this method was broadened. Even
the use of only small amount from substance is another benefit of this
procedure. Although this procedure is very complex and time-consuming, the
analysis could be chosen to clear up risk assessments from inconsistent
combination of positive and negative results in carcinogenic and mutagenic
experiments.
en
dc.format.extent
IV, 228 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dna adducts (MeSH)
dc.subject
culture techniques
dc.subject
phosphorus radioisotopes (MeSH)
dc.subject
thin layer chromatography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchung des DNA-Addukt Bildungspotentials von ausgewählten Pharmazeutika
dc.contributor.firstReferee
Frau Univ.-Prof. Dr. H. Fink
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. W. Kuhnz
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Michael Veit
dc.date.accepted
2008-12-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009890-8
dc.title.translated
Investigation of the DNA adduct forming potential from selected
pharmaceuticals
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009890
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag - ISBN: 978-3-86664-563-9
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005570
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access