dc.contributor.author
Bär, Teresa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:34Z
dc.date.available
2009-07-13T05:51:05.293Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5268
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9467
dc.description.abstract
Diese Studie untersucht die spontane Gesprächszeit von Patienten und ihre
Einflussgrößen. Patienten teilen bereits mit den ersten Äußerungen wichtige
Aspekte ihrer aktuellen Beschwerden und ihrer Krankengeschichte mit und werden
von ihren Ärzten aus Sorge, durch einen Redeschwall des Patienten überrollt zu
werden, im Durchschnitt schon nach 19 Sekunden unterbrochen. Wenn man Ärzte
befragt, wie lang Patienten ungehindert reden würden, rechnen sie mit einer
durchschnittlichen Gesprächszeit von dreieinhalb Minuten. Im Rahmen einer
nicht randomisierten Survey–Studie wurden Daten von 501 Patienten aus sechs
Berliner Hausarztpraxen aus verschiedenen Stadtteilen erhoben. Mittels
Stoppuhr wurde die „spontane Gesprächszeit“ gemessen, nachdem der Patient zum
Erzählen aufgefordert und so lange nonverbal und durch Hörersignale ermuntert
wurde, bis er von sich aus den Arzt aktiv in das Gespräch einbezog.
Zusätzliche Parameter zu Patient und Arzt wurden anhand von Fragebögen erhoben
und deskriptiv statistisch ausgewertet. Die spontane Redezeit von Patienten
betrug im Durchschnitt 64 Sekunden (SD 60 Sekunden, Median 52 Sekunden). Die
spontanen Gesprächszeiten betrugen bei Erstgesprächen 63 Sekunden und bei
Folgegesprächen 65 Sekunden. Folgende Patientencharakteristika hatten einen
Einfluss: Die spontane Gesprächszeit nahm mit steigendem Alter der Patienten
zu. Akut Erkrankte zeigten kurze spontane Gesprächszeiten von 53 Sekunden;
chronisch Erkrankte sprachen fast 70 Sekunden und multipel chronisch Erkrankte
76 Sekunden. Charakteristika der teilnehmenden Ärzte ergaben folgendes Bild:
Mit steigendem Alter des Arztes nahm die spontane Gesprächszeit der Patienten
ab. Außerdem redeten weibliche Patienten bei Ärztinnen im Durchschnitt zwölf
Sekunden länger als bei den männlichen Kollegen. Männliche Patienten zeigten
hinsichtlich des Arztgeschlechtes keinen Unterschied in ihrer spontanen
Gesprächszeit. Unterschiede in Sprache und Kultur schien einen Einfluss auf
die durchschnittliche Länge der Patientenmonologe auszuüben, denn die
durchschnittliche spontane Gesprächszeit war mit 64 Sekunden über 50 Prozent
länger als die bisherigen, im hausärztlichen Rahmen durchgeführten Studien in
den USA, Israel und Slowenien. Längere Monologe waren hingegen in poliklinisch
organisierten Messungen der Fall sowie in einer deutschen Praxisanalyse von 20
Erstgesprächen. Patienten überstrapazieren den ihnen gewährten Zeitrahmen in
der Regel nicht. Ärzte müssen sich ihren Redeanteil nicht durch frühes
Eingreifen sichern und gehen kein Risiko ein, wenn sie den Redefluss der
Patienten zu Beginn des Arztgespräches nicht abbrechen. Die Angst vor
ausufernden Erzählungen ist unbegründet. Eine Minute zuhören reicht im
Durchschnitt aus. Das ist auch in einer vollen Praxis zu realisieren. Dem
Patienten kann die Möglichkeit eingeräumt werden, seine Anliegen, Sorgen und
Bedenken zu schildern. Damit gewinnt der Arzt Perspektiven, die ihm im Sinne
des Patienten die Handlungsspielräume erweitern.
de
dc.description.abstract
This study investigates the spontaneous talking time of patients and its
influencing variables. Patients already disclose with their first expressions
important aspects of their current complaints and their medical history and
are interrupted by their physicians on average after 19 seconds because of the
physicians’ concerns to be swamped by their patients’ complaints. If one asks
physicians, how long patients talk unhindered, they estimate an average
talking time of three and a half minutes. In the context of this not-
randomized survey-study, data from 501 patients out of six family doctor
practices from different quarters in Berlin were collected. Using a stop watch
the “spontaneous talking time” was measured, after the patient had been
requested to narrate and encouraged with nonverbal signals, until the patient
indicated that his or her list of complaints was complete and the physician
was prompted to take part in the conversation. Additional parameters of
patients and physicians were raised and evaluated descriptively statistically
on the basis of questionnaires. Now the spontaneous talking time was 64
seconds (SD 60 seconds, median 52 seconds). In consultations with a new
clinical problem the talking time length was 63 seconds and those of follow-
ups conversations 65 seconds. The following characteristics of patients
influenced the outcome: the talking time increased with the rising age of the
patient, patients with acute diseases showed talking times of 53 seconds;
chronically sick people spoke nearly 70 seconds and multiply chronically
patients talked 76 seconds. The following characteristics of the participating
physicians resulted in the following: The older the physician the more the
spontaneous discussion time decreased. In addition female patients talked
twelve seconds longer with lady doctors than with male colleagues. Male
patients did not show a difference regarding the physicians’ sex in their
spontaneous talking time. Differences in language and culture seem to be an
influence on the average length of the patients’ monologue due to the fact
that the average spontaneous talking time of 64 seconds is 50 per cent more
than the existing studies in general practices performed in the USA, Israel
and Slovenia. However, longer monologues were presented in outpatient clinic
studies as well as in a German practice analysis of 20 first consultations.
Patients do not over expand their granted timeframes usually. Physicians do
not have to protect themselves by intervening early and have to take no risk
when not interrupting the patients’ flow of speech. The fear of being swamped
by their patients’ narrations is unfounded. One minute of listening will be
sufficient on the average and should be possible even in a busy practice. The
patient gets the possibility to outline their requests, concerns and doubts.
Therewith the physician wins perspectives that expand his options for the
patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der
hausärztlichen Praxis
dc.contributor.contact
teresabaer@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Schwantes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Heinz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Himmel
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011060-0
dc.title.translated
Spontaneous talking time at start of consultation in general practice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011060
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005906
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access