dc.contributor.author
Heesch, Sandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:32Z
dc.date.available
2010-11-24T11:21:23.201Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5267
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9466
dc.description.abstract
Akute Leukämien stellen klinisch und molekulargenetisch sehr heterogene
Erkrankungen dar. In den vergangenen Jahren konnte durch die Identifizierung
molekulargenetischer Veränderungen eine Zuordnung in spezifische Risikogruppen
vorgenommen und somit eine Therapieoptimierung erzielt werden. Molekulare
Marker erlauben zudem Einblicke in die der Leukämogenese zugrunde liegenden
pathogenetischen Mechanismen und bilden potentielle Angriffspunkte für die
Entwicklung von neuen zielgerichteten Substanzen. Vor diesem Hintergrund wurde
sowohl die prognostische Bedeutung als auch die biologische Funktion von BAALC
und dessen assoziierten Genen in der vorliegenden Arbeit untersucht. Für BAALC
wurde eine prognostische Bedeutung bereits für die CN-AML und T-ALL
beschrieben, die einen therapieresistenten Leukämiesubtyp charakterisiert. Im
Rahmen dieser Arbeit konnte die prognostische Wertigkeit von BAALC in der
B-ALL dargestellt werden und somit eine linienunabhängige pathophysiologische
Bedeutung des Gens postuliert werden. Darüber hinaus wurde einer
Identifizierung von Prognosemarkern in der T-ALL nachgegangen. In
vorangegangenen Studien konnte eine prognostische Wertigkeit von
WT1-Mutationen bei AML-Patienten gezeigt werden, die mit einer hohen BAALC-
Expression assoziiert waren. Aufgrund der linienübergreifenden prognostischen
Bedeutung von BAALC wurde die Rolle von WT1 in der T-ALL untersucht.
WT1-Mutationen wurden in 8% der T-ALL-Patienten identifiziert, zeigten jedoch
eine geringere prognostische Wertigkeit als bei der AML. Im Gegensatz dazu
konnte eine aberrante WT1-Expression mit einem schlechten Gesamtüberleben der
Patienten assoziiert werden. Die Bestimmung der BAALC-Expression in der B-ALL
sowie der WT1-Expression in der T-ALL stellt insbesondere für schlecht
charakterisierte Subgruppen einen interessanten Ansatzpunkt zur
Risikostratifizierung dar. Neben der Bestimmung der prognostischen Bedeutung
von BAALC und assoziierter Gene wurden deren pathophysiologische Mechanismen
untersucht. Funktionelle Analysen konnten einer aberranten BAALC-Expression
jedoch keine aktive Rolle in der Hämatopoese und Leukämogenese zuweisen. Daher
ist anzunehmen, dass BAALC einen Surrogatmarker darstellt und andere ko-
regulierte Gene für die Chemotherapieresistenz verantwortlich sind. Hier
konnte IGFBP7 als interessantes Target-Gen identifiziert werden. Ähnlich wie
BAALC konnte eine erhöhte Expression von IGFBP7 mit einem ungünstigen primären
Therapieansprechen und einem verkürzten Überleben assoziiert werden. Im
Gegensatz zu BAALC konnten funktionelle Analysen IGFBP7 eine aktive Rolle in
akuten Leukämien zuschreiben. So konnte für IGFBP7 eine Hemmung der
Zellproliferation, insbesondere der S-Phase, gezeigt werden. Diese Hemmung der
Proliferation könnte zu einer geringeren Sensitivität der Zellen gegenüber
zellzyklusaktiven Zytostatika führen. Darüber hinaus konnte eine hohe
Expression von BAALC und IGFBP7 mit Stammzelleigenschaften assoziiert werden.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Modell entwickelt, welches eine mögliche
Rolle von BAALC und IGFBP7 in der Interaktion zwischen der HSC bzw. LSC und
der Stammzellnische beschreibt. Die Identifizierung von IGFBP7 als eine neue
molekulare Zielstruktur könnte zur Klärung der zugrunde liegenden
Regulationsmechanismen der BAALC-assoziierten Chemotherapieresistenz beitragen
und für mögliche neue therapeutische Konzepte herangezogen werden.
de
dc.description.abstract
Acute leukemias are a heterogeneous group of malignancies with varying
clinical, morphological, immunological, and molecular characteristics. Over
the past decades identification of molecular abnormalities allowed the
assignment of patients into specific risk groups, which contributed to
optimized leukemia treatment. In addition to the prognostic value of the
molecular risk factors, characterization of these abnormalities provided
insights into the pathomechanisms of acute leukemias. In this context, the
prognostic and biological role of BAALC and related genes was evaluated. BAALC
is a known prognostic marker in CN-AML and T-ALL. Aberrantly high BAALC
expression in adult acute leukemia patients has been associated with
chemotherapy resistance. In the first study, we provided evidence of the
prognostic value of BAALC in B-precursor ALL, supporting a lineage independent
role of BAALC in leukemogenesis. In order to define a molecularly-based
treatment stratification in T-ALL, the role of prognostic markers were
investigated in this entity. In recent studies, WT1 mutations were of
prognostic significance in AML patients and intrestingly, mutations were
associated with high expression of BAALC. As BAALC was shown to share
prognostic significance in AML and T-ALL, we reasoned that WT1 mutations might
also be of prognostic significance in T-ALL. WT1 gene mutations were
identified in similar frequency as previously shown in AML but of less
prognostic significance in T-ALL. However, aberrant WT1 expression was of
independent prognostic significance associated with inferior outcome, thus
suggesting a role of WT1 in T-ALL. Determination of WT1 and BAALC expression
might in the future facilitate treatment stratification for molecularly
undefined subgroups of T-ALL and adult B-precursor ALL, respectively. In order
to gain insights into the biological function of prognostic markers, we
focused on the role of BAALC in hematopoiesis and leukemogenesis. However,
functional analyses did not provide a molecular role of BAALC on drug
resistance, proliferation and differentiation. Consequently, we concluded that
BAALC is rather a surrogate marker for treatment failure in acute leukemia and
co-regulated genes might contribute to the molecular basis of drug resistance.
Hence, we identified IGFBP7 as a new candidate gene involved in acute
leukemia. Similar to BAALC, elevated IGFBP7 expression was associated with a
lower response rate to induction therapy and an inferior overall survival in
T-ALL patients. However, in contrast to BAALC, IGFBP7 may have a functional
role in leukemogenesis and might contribute to the molecular mechanisms of
drug resistance. In particular we showed that IGFBP7 suppressed proliferation,
suggesting that IGFBP7 might promote resistance to cell cycle specific
cytotoxic agents via a decrease in replicative activity in these cells.
Moreover, high expression of BAALC and IGFBP7 in acute leukemias was
associated with stem cell features. In this context, a model was developed
based on experimental data, suggesting a role for BAALC and IGFBP7 in the
interaction of the HSC and LSC within the bone marrow niche. Identification of
IGFBP7 as new candidate gene involved in leukemia might help to gain further
insights into the mechanism of BAALC-associated chemotherapyresistance and may
result in the design of new targeted therapies.
en
dc.format.extent
V, 74 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Acute leukemia
dc.subject
Prognostic marker
dc.subject
Chemotherapy resistance
dc.subject
WT1 gene mutations
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Bedeutung von BAALC (brain and acute leukemia, cytoplasmic) und
assoziierter Gene in akuten Leukämien
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. Claudia Baldus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Burghardt Wittig
dc.date.accepted
2010-11-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019966-0
dc.title.translated
The role of BAALC (brain and acute leukemia, cytoplasmic) and associated genes
in acute leukemia
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019966
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008608
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access