dc.contributor.author
Kohler, Jonas
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:05Z
dc.date.available
2009-09-01T07:33:37.732Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5251
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9450
dc.description.abstract
Es gibt eine Vielzahl von Hinweisen, dass eine Störung des Glutamatsystems
eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie der Schizophrenie spielt.
Hierzu gehören pharmakologische Untersuchungen mit NMDA-Rezeptorantagonisten,
Tiermodelle, Veränderungen in der Expression von Glutamatrezeptoren in post-
mortem-Untersuchungen, Kandidatengene mit Verbindung zum Glutamatsystem,
Interaktionen zwischen Dopamin und Glutamat und die Wirksamkeit Glutamat-
aktiver Substanzen bei Schizophrenie. Die Protonen-Magnetresonanzspektroskopie
bietet die Möglichkeit einer in-vivo-Messung von Glutamat im menschlichen
Gehirn. Untersuchungen bei schizophrenen Patienten sind weder zahlreich noch
ergibt sich aus ihnen bisher ein einheitliches Bild, inwiefern der
Glutamatgehalt verschiedener zerebraler Strukturen zu unterschiedlichen
Krankheitsstadien verändert ist. In der vorliegenden Studie wurden 29
Patienten mit Schizophrenie und 29 gesunde Kontrollprobanden untersucht. Die
Patientengruppe ließ sich in die zwei Untergruppen der akut und der chronisch
Erkrankten einteilen. Es erfolgte die Aufnahme von PRESS-Spektren in den drei
Zielregionen: anteriores Zingulum, linker Hippokampus und posteriores
Zingulum. Darauf folgend wurde die absolute Glutamatkonzentration berechnet.
Zusätzlich zu klinischen Parametern wurden neurokognitive Werte der
Patientengruppe im verbalen Lern- und Merkfähigkeitstest, Stroop-Test und
Wisconsin Card Sorting Test erhoben und mit den Glutamatwerten korreliert. Die
absoluten Konzentrationen von Glutamat waren im anterioren Zingulum der
schizophrenen Patienten signifikant erniedrigt. In der Zielregion des linken
Hippokampus ergaben sich signifikant erhöhte Glutamatkonzentrationen. Kein
signifikanter Unterschied der Glutamatwerte zeigte sich im posterioren
Zingulum und im Vergleich der akut und der chronisch erkrankten Patienten in
allen drei Zielregionen. Keine der Korrelationen zwischen den klinischen und
neurokognitiven Werten einerseits und den Glutamatleveln andererseits
erreichte nach Bonferroni-Korrektur statistische Signifikanz. Erniedrigte
Glutamatkonzentrationen im anterioren Zingulum chronischer Patienten, wie
angenommen und in einer anderen Studie gezeigt, passen gut zur Theorie eines
glutamatergen Defizits in kortikalen Strukturen bei Schizophrenie. In der
vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass erniedrigte Glutamatwerte auch
bei Patienten mit relativ kurzer Erkrankungsdauer und überwiegend atypischer
Neuroleptikamedikation zu beobachten sind. Erhöhte Glutamatkonzentrationen im
Hippokampus bestätigen das Ergebnis einer anderen Studie und lassen sich mit
neuropathologischen Veränderungen in post-mortem-Untersuchungen des
Hippokampus verbinden. Ein erhöhter Glutamatgehalt im Hippokampus scheint in
unterschiedlichen Krankheitsphasen vorzukommen. Die Störung des
Glutamatsystems bei Schizophrenie zeigt sich abhängig von der Zielregion und
dem Krankheitsstadium unterschiedlich ausgeprägt. Weitere MRS-Untersuchungen
mit zuverlässiger Methodik sollten die absoluten Glutamatveränderungen in
Zielregionen, welche für die Pathophysiologie der Schizophrenie entscheidend
sind, aufdecken. Hinsichtlich der Frage, inwiefern diese Veränderungen im
Laufe der Erkrankung variieren, würden sich insbesondere Longitudinalstudien
anbieten.
de
dc.description.abstract
Several lines of evidence indicate that glutamatergic dysfunction plays an
important role in the pathophysiology of schizophrenia. There are
pharmacological challenges with NMDA receptor antagonists, animal models,
alterations in the expression of glutamate receptors in postmortem
experiments, susceptibility genes linked to the glutamate system, interactions
between dopamine and glutamate and the efficacy of glutamatergic agents.
Magnetic resonance spectroscopy offers the opportunity to measure glutamate in
vivo in the human brain. Studies in schizophrenic patients are rare and do not
show a consistent picture in what way the glutamate concentration varies in
different cerebral structures and in variable stages of the disease. In this
study 29 patients with schizophrenia and 29 healthy volunteers were examined.
The patient group could be divided into a group of acute patients and a group
of chronic patients. H-MRS (PRESS) spectra were acquired from the anterior
cingulate, left hippocampus and posterior cingulate. Absolute concentrations
of glutamate were calculated. In addition to clinical parameters, we measured
neurocognitive perfomances in the VLMT, Stroop and WCST and calculated
correlations with the glutamate concentrations. In the patient group absolute
concentrations of glutamate were significantly lower in the anterior cingulate
and significantly higher in the left hippocampus. There were no significant
differences between the glutamate concentrations of the two patient subgroups.
After bonferroni correction there were no significant correlations between the
clinical and neurocognitive performances on the one hand and the glutamate
concentrations on the other hand. Lower levels of glutamate in the anterior
cingulate in schizophrenic patients were showed by another study and are in
line with the theory of a glutamatergic deficit in cortical structures in
schizophrenia. The present study could show that lower levels of glutamate
occur also in patients with a short duration of illness and with mainly
atypical medication. Higher glutamate concentrations in the left hippocampus
support the result of another study and could be linked to neuropathological
changes in postmortem experiments of the hippocampus. Higher levels of
glutamate in the hippocampus seem to occur in different stages of the disease.
The dysfunction of the glutamate system in schizophrenia appears in different
ways depending on the brain region and the stage of the disease. Further MRS
studies with reliable methods should reveal the glutamate alterations in brain
regions what are crucial to the pathophysiology of schizophrenia. For this
particular longitudinal studies seem to be appropriate.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Veränderungen des Glutamatgehalts zerebraler Strukturen bei Schizophrenie
dc.contributor.contact
jonas_kohler@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Hegerl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Bajbouj
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012509-3
dc.title.translated
Alterations in glutamate levels of cerebral structures in schizophrenia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012509
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006226
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access