dc.contributor.author
Rancan, Fiorenza
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:34:54Z
dc.date.available
2018-01-31T09:57:24.464Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5202
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9401
dc.description.abstract
Skin is, from the pharmaceutical and therapeutic point of view, a very
accessible organ. However, delivery of drugs to specific target regions of the
skin and maintenance of a constant drug concentration is still a challenge for
current topical treatments. Newly developed dermatological therapies are based
on expensive and, in certain cases unstable molecules, that need an efficient
delivery strategy especially when topical delivery is pursued. Approaches
based on delivery systems may help overcoming such challenges. Nanocarriers
are nanoscaled vehicles that can transport defined amounts of drugs. Depending
on the type of nanocarrier, different drug release profiles can be achieved as
well as different interactions with body barriers and cell populations. These
characteristics make them attractive for several type of therapies. Skin
represents a very tight barrier to the penetration of exogenous material. In
fact, skin barrier is not only a physical hurdle made of several lipid layers,
protein-rich corneocytes, and tight junctions, but it is also an immunological
barrier made by a dense network of immune cells, e.g. dendritic cells,
macrophages, and mast cells. It has been shown that these barriers mostly
block nanocarriers. Nevertheless, hair follicles represent special skin
structures, where nanoparticles can accumulate, build depots for drug delivery
and, in small amount, even translocate to the viable skin and interact with
cells of the perifollicular epithelia. In addition, different more or less
invasive methods (e.g., mild barrier disruption, microneedles, or intradermal
injection) can be chosen in order to target drugs to the desired skin layer.
Importantly, depending on the skin layer, the nanocarrier will come in contact
with different skin tissue components and cells resulting in different drug
release mechanisms. Thus, the proper nanocarrier has to be chosen considering
its physicochemical characteristics, the type of interaction with skin, and
the purpose of the therapy. For example, nanocarriers that are supposed to
overcome skin barrier and reach the systemic compartment need to be
biodegradable or at least biocompatible and small enough to be excreted. In
the last years, the number of nanocarrier types and variations thereof has
tremendously increased. Several of studies investigated the penetration of
different nanocarriers and released cargos upon topical administration on skin
and many applications have been proposed for the use of nanocarriers in
dermatology as well as for transdermal drug delivery. Nevertheless, systematic
studies directed to correlate nanocarrier physicochemical characteristics to
their skin penetration, drug delivery properties as well as biocompatibility
in skin are still missing. Such investigations are needed to fully exploit the
advantages of nanocarrier-based drug delivery, foster the further development
of carrier systems with improved characteristics and specificities for dermal
and transdermal therapies. In the studies presented in this dissertation
nanocarrier physicochemical characteristics were modulated in order to test
the effects of size, surface functionalization, type of cargo, softness, and
thermoresponsivity on skin and hair follicle penetration as well as
nanocarrier interactions with different cell populations. One of the main
goals was to enhance the selectivity of the therapy by targeting cargos to
specific skin areas or immune active cells. The collected data show that it is
possible to adjust nanocarrier characteristics to obtain specific targeting
properties. Nanocarrier size could be tuned in order to preferentially target
skin resident DCs. Nanocarriers localizing preferentially in the hair follicle
canals could be used to deliver the HIV-1 p24 peptide to skin DCs and
fluorochromes (mimicking drugs with different hydrophilicity) to the sebaceous
gland and the perifollicular tissue. Soft thermoresponsive nanogels could
easily penetrate the SC, enhance skin hydration and permeability to released
cargos in a temperature dependent manner, and interact with dermal DCs in skin
viable layers. The herein presented biocompatible nanocarriers represent an
attractive approach to improve the selectivity of dermatological and
transcutaneous therapies. Interestingly, all investigated nanocarriers were
found to be associated with significant percentages of antigen presenting
cells depending on the degree of skin barrier disruption. DCs are key cell
populations involved in adaptive immune responses as well as in inflammatory,
allergic or autoimmune processes. Thus, a nanocarrier-based approach that
targets drugs of these cell populations and modulate their activity could
improve the therapy of several skin conditions.
de
dc.description.abstract
Aus pharmazeutischer und therapeutischer Sicht ist die Haut als Zielorgan sehr
gut geeignet. Dennoch ist das Einbringen von Wirkstoffen und die Erhaltung
einer konstanten Wirkstoffkonzentration in den angezielten Regionen der Haut
gegenwärtig eine Herausforderung. Neu entwickelte dermatologische Therapien
basieren auf teuren und teilweise unstabilen Verbindungen, die einer
effizienten Einbringung bedürfen - insbesondere wenn eine topische Behandlung
angestrebt wird. Trägersystem-basierte Ansätze könnten solche
Herausforderungen überwinden. Nanocarrier sind nanoskalige Vehikel, die
definierte Mengen an Wirkstoffen transportieren. In Abhängigkeit vom Typ der
Nanocarrier, können unterschiedliche Wirkstofffreisetzungsprofile, sowie
Wechselwirkungen mit der Körperbarriere und den Zellpopulationen erreicht
werden. Diese Eigenschaften machen Nanocarrier attraktiv für viele
verschiedene Therapiearten. Die Haut stellt eine äußerst dichte Barriere gegen
das Eindringen exogenen Materials dar. In der Tat ist die Hautbarriere nicht
nur ein physisches Hindernis, das aus mehreren Lipidschichten, proteinhaltigen
Korneozyten, und Tight-Junctions im Stratum Granulosum besteht, sondern auch
eine immunologische Barriere, die aus einem dichten Netzwerk von Immunzellen
wie dendritischen Zellen, Makrophagen und Mastzellen gebildet wird. Es hat
sich gezeigt, dass Nanocarrier von diesen Barrieren größtenteils abgewehrt
werden. Dennoch stellen Haarfollikel besondere Strukturen der Haut dar, in
denen Nanopartikeln akkumuliert und Depots für die Wirkstofffreisetzung
gebildet werden. Geringe Mengen an Nanocarrier können sich sogar in die
lebenden Hautschichten verlagern, wo sie mit Zellen des perifollikuläre
Gewebes interagieren. Darüber hinaus können unterschiedliche mehr oder weniger
invasive Methoden (z.B. milde Schädigung der Hautbarriere, Mikronadeln oder
intradermaler Injektion) gewählt werden, um Wirkstoffe in die gewünschte
Hautschicht gezielt einzubringen. Bemerkenswert ist auch, dass -in
Abhängigkeit zur Umgebung, in die die Nanocarrier eingebracht werden-
unterschiedliche Wechselwirkungen mit Gewebebestandteile und Zellen
stattfinden können, so dass sich unterschiedliche Mechanismen der
Wirkstofffreisetzung daraus ergeben. Daher sollte man nur nach Abwägung der
physikalisch-chemischen Eigenschaften, der Interaktion mit der Haut und dem
Therapieziel, den geeigneten Nanocarrier auswählen. So sollten zum Beispiel
Nanocarrier, die entwickelt wurden, um die Hautbarriere zu überwinden und das
systemische Kompartiment zu erreichen, bioabbaubar oder zumindest
biokompatibel sein. In den letzten Jahren haben die Anzahl der Nanocarrier-
Typen und deren Variationen enorm zugenommen. Eine Reihe von Studien
untersuchte das Schicksal verschiedener Nanocarrier und freigesetzter Cargos
hinsichtlich der topischen Verabreichung auf der Haut. Dabei wurden viele
Anwendungen für Nanocarrier in der Dermatologie, sowie für die transdermale
Verabreichung vorgeschlagen. Nichtsdestotrotz fehlen noch systematische
Untersuchungen, die darauf abzielen, die physikalisch-chemischen Eigenschaften
der Nanocarrier mit ihrer Hautpenetration, ihren Wirkstoffabgabeeigenschaften
sowie ihrer Biokompatibilität im Hautgewebe zu korrelieren. Solche
Untersuchungen sind erforderlich, um die Vorteile der nanocarrier-basierten
Wirkstoffabgabe voll auszuschöpfen, die Weiterentwicklung von Trägersystemen
mit verbesserten Eigenschaften zu fördern, und Nanocarrier spezifisch für
dermale und transdermale Therapien entwickeln zu können. In den Arbeiten, die
in dieser Dissertation vorgestellt sind, wurden die physikalisch-chemischen
Eigenschaften der Nanocarrier variiert, um die Auswirkungen von Parametern wie
Größe, Oberflächen-Funktionalisierung und -Ladung, sowie Verformbarkeit und
Temperatur-Ansprechvermögen, auf Haut- und Haarfollikelpenetration sowie
zelluläre Aufnahme zu testen. Der Hauptzweck war eine Erhöhung der
Selektivität der Therapie durch die gezielte Abgabe von Cargos in spezifische
Hautbereiche oder immunaktive Zellen. Die erzeugten Ergebnisse zeigen, dass es
möglich ist, die Eigenschaften des Nanocarriers zu bestimmen, um spezifische
Targeting Effekte zu erhalten. Die Größe des Nanocarriers konnte so bestimmt
werden, um vorzugsweise hautresidente dendritische Zellen zu erreichen.
Nanocarrier, die sich vorzugsweise in den Haarfollikelkanälen lokalisierten,
konnten verwendet werden, um das HIV-1 p24-Peptid zu dendritischen Zellen,
sowie Farbstoffe, die Arzneimittel mit unterschiedlicher Hydrophilie
simulierten, selektiv in Talgdrüsen und perifollikuläres Gewebe zu liefern.
Verformbare und thermoempfindliche Nanogele konnten leicht ins SC penetrieren,
in Abhängigkeit zur Temperatur die Haut-Hydratation und -Durchlässigkeit
erhöhen, und in den lebenden Hautschichten mit dermalen dendritichen Zellen
wechselwirken. Die in dieser Arbeit beschriebenen biokompatiblen Nanocarrier
stellen einen attraktiven Ansatz zur Verbesserung der Selektivität
dermatologischer und transkutaner Therapien dar. Interessanterweise, wurden
alle untersuchten Nanocarrier - in Abhängigkeit von dem Grad der
Hautbarrierestörung - von einen signifikanten Prozentsatz von Antigen-
präsentierenden Zellen aufgenommen. Dendritische Zellen sind in adaptive
Immunantworten, sowie entzündliche, allergische oder autoimmun Prozesse
involviert. Das selektive Targeting dieser Zellen durch Nanocarriers und die
Modulation deren Aktivität, könnten die Therapie vieler immunologischer
Hauterkrankungen erheblich verbessern.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dendritic cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Improvement of dermal and transdermal therapies by nanocarrier-based drug
delivery
dc.contributor.contact
fiorenza.rancan@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Johannes Wohlrab
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Ehrhardt Proksch
dc.date.accepted
2017-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106362-9
dc.title.translated
Verbesserung von dermalen und transdermalen Therapien durch Nanocarrier-
basierten Wirkstoffverabreichung
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106362
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023195
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access