dc.contributor.author
Schmelzer, Lisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:34:38Z
dc.date.available
2017-06-02T09:35:41.386Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5196
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9395
dc.description.abstract
Einleitung: Aufgrund einer steigenden Anzahl von Primärimplantationen von
Hüfttotalendoprothesen (Hüft- TEP) und einer wachsenden Lebenserwartung der
Bevölkerung erlangt die Revisionsendoprothetik eine zunehmende Bedeutung. Die
korrekte Identifikation der zugrundeliegenden Revisionsursachen ist
entscheidend für einen langfristigen Therapierfolg. Die Abgrenzung der
periprothetischen Infektion von der aseptischen Lockerung ist präoperativ
oftmals nicht eindeutig und kann erst unter Einbeziehung intraoperativer
Proben erfolgen. Die international angewandten AAOS- und Zimmerli-
Klassifikationen dienen einer einheitlichen und verbesserten Identifikation
der periprothetischen Infektion, definieren diese jedoch nach
unterschiedlichen Kriterien. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die
Quantifizierung unerkannter Infektionen bei Anwendung beider Klassifikationen
auf ein definiertes Patientenkollektiv (n=1064) und deren Vergleich. Methodik:
Es wurden konsekutiv alle Hüft-TEP-Revisionsoperationen erfasst, die im
Zeitraum Januar 2006 bis Dezember 2012 am Centrum für Muskuloskeletale
Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Standort Campus Charité
Mitte, durchgeführt wurden. Zunächst erfolgte eine Analyse der
Revisionsursachen auf Grundlage der Arbeitsdiagnosen während des stationären
Aufenthaltes. Anschließend wurden alle Fälle unter Berücksichtigung der
intraoperativen Proben für Mikrobiologie und Histopathologie reevaluiert und
entsprechend der AAOS- und Zimmerli- Klassifikationen als aseptisch oder
septisch gewertet. Weiterhin wurde die diagnostische Wertigkeit des
präoperativ bestimmten C-reaktiven Proteins (CRP) sowie der intraoperativen
Proben für Mikrobiologie und Histopathologie berechnet. Ergebnisse: Es wurden
1064 konsekutive Fälle für die Analyse der Revisionsursachen eingeschlossen.
Die häufigste Revisionsursache war die aseptische Lockerung (n=600, 56%),
gefolgt von der periprothetischen Infektion (n=187, 17%) und der Luxation
(n=105, 10%). In 858 dieser Fälle waren Ergebnisse intraoperativer Proben für
eine Reevaluation verfügbar. Bei Anwendung der AAOS- bzw. Zimmerli-
Klassifikation wurden 37 (5,5%) bzw. 107 (15,9%) der aseptisch gewechselten
Fälle als PPI identifiziert. Demgegenüber wurden 33 (17,6%) bzw. 21 (1,1%) der
septisch gewechselten Fälle als aseptisch gewertet. Für die mikrobiologische
Kultur aus intraoperativen Proben wurden unter Anwendung der AAOS- bzw.
Zimmerli-Klassifikation eine Sensitivität von 67,5% bzw. 47,3% und eine
Spezifität von jeweils 100% berechnet. Die Sensitivität der intraoperativen
histopathologischen Analyse lag bei 81,3% (AAOS) bzw. 87,1% (Zimmerli), die
Spezifität bei 87,6% (AAOS) bzw. 100% (Zimmerli). Das präoperative CRP hatte
eine Sensitivität von 79,2% (AAOS) bzw. 63,1% (Zimmerli) sowie eine Spezifität
von 79,7% (AAOS) bzw. 80,6% (Zimmerli). Interpretation: Ein relevanter Anteil
der periprothetischen Infektionen wird präoperativ nicht als solche erkannt
und folglich falsch therapiert. International angewandte Klassifikationen
verwenden unterschiedliche Definitionskriterien für die periprothetischen
Infektion, woraus insbesondere bei low-grade Infektionen widersprüchliche
Diagnosen hervorgehen. Ebenfalls resultieren je nach zugrundeliegender
Klassifikation unterschiedliche Wertigkeiten der diagnostischen Parameter. Die
Verbesserung der präoperativen Infektidentifikation sowie die
Vereinheitlichung der Klassifikation erscheinen von klarer Notwendigkeit in
der Revisionsendoprothetik.
de
dc.description.abstract
Background: Due to a rising number of primary total hip replacement and a
rising life expectancy, revision arthroplasty is of increasing relevance.
Diagnosing the reason for reoperation is essential for its success.
Differentiation between aseptic loosening and low-grade infection is difficult
and can often only be achieved when considering intraoperative samples. There
are several internationally applied classification systems aiming to simplify
and improve the detection of periprosthetic joint infection (PJI). Two of them
are the definition according to the AAOS and the definition according to
Zimmerli et al. The present investigation aims to quantify the portion of
misdiagnosed PJI in a patient cohort of 1064 revision operations and to
compare both classifications. Methods: All consecutive cases of hip revision
surgery carried out at the Center for Musculoskeletal Surgery, Charité
Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, between January 2006 and
December 2012 are included. Causes for revision according to diagnoses during
the inpatient stay were analysed. Subsequently, all cases were re-evaluated
considering the results of intraoperative samples for microbiological culture
and histopathology, followed by a reclassification in septic and aseptic
according to the criteria of AAOS and Zimmerli. Furthermore, sensitivities and
specificities of preoperative C-reactive protein and intraoperative samples
were calculated. Results: The study includes 1064 consecutive cases, which
were mostly diagnosed with aseptic loosening (n=600, 56%), PJI (n=187, 17%)
and dislocation (n=105, 10%). The results of intraoperative samples were
available in 858 cases. After reevaluation, 37 (5,5%, AAOS) / 107 (15,9%,
Zimmerli) of the cases initially diagnosed with aseptic loosening were
identified as PJI. Furthermore, 33 (17,6%, AAOS) / 21 (1,1%, Zimmerli) of the
cases initially diagnosed with PJI were classified as aseptic loosening.
Intraoperative samples for microbiology yielded a sensitivity of 67,5% (AAOS)
/ 47,3% (Zimmerli) and a specificity of 100%. Intraoperative samples for
histopathologic analysis yielded a sensitivity of 81,3% (AAOS) / 87,1%
(Zimmerli) and a specificity of 87,6% (AAOS) / 100% (Zimmerli). For
preoperative CRP, a sensitivity of 79,2% (AAOS) / 63,1% (Zimmerli) and a
specificity of 79,7% (AAOS) / 80,6% (Zimmerli) were obtained. Conclusions:
There is a relevant amount of PJI not being diagnosed prior to surgery, being
therefore wrongly treated. Internationally applied classifications use
different criteria to define PJI, which leads to contradictory diagnoses,
particularly in low-grade infections. Different sensitivities and
specificities of diagnostic parameters result by applying one or the other
classification. It is necessary to improve the preoperative detection of PJI
and apply unified criteria for revision surgery.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
periprosthetic joint infections
dc.subject
hip revision surgery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kritische Evaluation unerkannter periprothetischer Infektionen in einem
Patientenkollektiv von 1064 Hüftprothesenwechseln
dc.contributor.firstReferee
N.N
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104375-6
dc.title.translated
A critical evaluation of undetected periprosthetic joint infections in 1064
cases of hip revision surgery
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104375
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021191
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access