dc.contributor.author
Siray, Sibel
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:32:56Z
dc.date.available
2016-10-21T08:32:39.597Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5155
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9354
dc.description.abstract
This dissertation combined the concept of path dependence with marketing
theory in order to address research gaps in both fields. Specifically, by
investigating path dependent consumption on the individual level, the notion
of self-reinforcement leading to path manifestation and eventually to lock-in
was applied in the context of consumer loyalty. Previous research so far has
neglected to explore what mechanisms foster different dimensions of lock-in,
how individual path dependence can be measured on different levels, and
further, how to address consumers, who are locked-in on a path and effectively
persuade them to change their rigid consumption patterns. Consequently, this
work investigated the following research question: How can path dependent
consumption, which was formed and stabilized under the influence of self-
reinforcing mechanisms, be measured and the consumption path be broken
effectively? Firstly, a detailed conceptualization of individual path
dependent consumption was presented. After a thorough review of both
management and marketing studies, the latter was defined as a rare and extreme
case of consumer loyalty, which is created by self-reinforcing mechanisms on a
cognitive, emotional, habitual, and calculative dimension, or on a combination
of those four. Next, path dependent consumption was distinguished from related
marketing phenomena (satisficing, inertia, involvement, character traits such
as variety seeking, and switching costs), in order to provide clarity on
similarities and differences regarding concepts that are repeatedly used
interchangeably in the literature. That illustration is especially valuable,
as the deficient delineation of concepts leads to differing research results
and can hinder scientific progress. Concluding the conceptualization, two
hypotheses regarding possible path breaks on the cognitive and emotional
dimension with matching advertising appeals were deducted. The hypotheses
state that: H1: Informative advertising is more effective than affective
advertising in breaking path dependent consumption on a cognitive level. H2:
Affective advertising is more effective than informative advertising in
breaking path dependent consumption on an emotional level. Secondly, two
studies constituted the empiricism of this dissertation. In study 1, a scale
was developed with four distinct sets of items to reflect each of the path
dependent consumption dimensions. The results of a paper-based survey in the
context of mobile phone brands showed, that three of the deduced path
dimensions, namely the cognitive, emotional, and habitual dimension, represent
separate levels of the consumer-supplier bond. Although the results regarding
the calculative dimension were inconclusive, the latter was kept as part of
the path dependent consumption framework, due to the assumed theoretical
contribution it has to stimulating consumer lock-in. In study 2, an online
scenario experiment set in the banking industry was conducted. A two
(cognitive versus emotional path manipulation) times three (informative,
affective, and no advertising) between subjects design aimed at testing the
hypotheses on path breaks and matching advertising appeals. It was found, that
in order to persuade locked respondents to switch market offers, informative
advertising was more effective than affective advertising in cases of
cognitive path dependence and conversely, affective advertising was more
effective than informative advertising for emotionally locked individuals.
Hence, the hypotheses were supported. Overall, this work provided several
theoretical and empirical contributions as well as implications for marketing
practitioners. The conceptualization of path dependent consumption, with its
multi-dimensionality, self-reinforcing mechanisms, and lock-in informs loyalty
research and may explain some of the disparities of results previous studies
showed. Furthermore, in the field of path dependence research, the development
of a scale and the investigation of path breaks by means of an experiment have
not yet been executed and hence represent methodological contributions. In
addition to that, the findings concerning separate path dimensions and
matching advertising appeals contribute to research on advertising
effectiveness. Especially those insights are valuable from a practical point
of view. For marketing managers, the path dependent consumption scale can be
useful in order to identify and segment locked consumers regarding their
dominant path dimensions. Subsequently, advertising campaigns can be designed
effectively and connected costs reduced when firms try to persuade consumers
to switch from their incumbent products or services to their own offers.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation vereint Pfadabhängigkeitsforschung mit Marketingtheorie, um
pfadabhängigen Konsum auf der individuellen Ebene zu untersuchen. Das Konzept
der Konsumentenloyalität wird dabei durch Parameter der Pfadtheorie, wie
selbstverstärkende Prozesse, die einen Pfad generieren und schließlich im
Lock-in enden, ergänzt. Dadurch werden Forschungslücken in beiden Bereichen
adressiert. Insbesondere Fragen nach einzelnen, pfadfördernden Mechanismen auf
verschiedenen Pfaddimensionen, nach der Messbarkeit und tatsächlichen Messung
dieser Dimensionen und nach effektiven Pfadbruchmöglichkeiten, wurden bislang
unzulänglich beantwortet. Diese Arbeit widmet sich diesem Umstand mit der
folgenden Forschungsfrage: Wie kann pfadabhängiger Konsum, welcher sich unter
dem Einfluss von selbstverstärkenden Mechanismen bildet und stabilisiert,
gemessen werden und der Konsumpfad effektiv gebrochen werden? Zunächst wurde
dazu die Konzeptualisierung von pfadabhängigem Konsum auf der individuellen
Ebene vorgenommen. Nach einer gründlichen Durchsicht und Besprechung der
relevanten Management- und Marketingliteratur, wurde pfadabhängiger Konsum als
eine extreme Form von Konsumentenloyalität, mit selbstverstärkenden
Mechanismen auf einer kognitiven, emotionalen, habituellen und kalkulativen
Ebene definiert. Anschließend wurde eine Abgrenzung von verwandten
Marketingkonzepten (Satisficing, Inertia, Involvement,
Persönlichkeitsvariablen wie Variety Seeking und Wechselkosten) vorgenommen um
Klarheit bezüglich der theoretischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu
pfadabhängigem Konsum zu schaffen. Dies stellt einen relevanten
wissenschaftlichen Beitrag dar, da oftmals Begriffe rund um diese Konzepte als
austauschbar betrachtet werden. Die Ergebnisse von Studien zu den gleichen
Phänomenen weichen aus diesem Grund häufig voneinander ab und ein
wissenschaftlicher Fortschritt und Erkenntnisgewinn werden erschwert. Die
Konzeptualisierung schließt ab mit der Aufstellung von zwei Hypothesen zu
Pfadbruch auf der kognitiven und emotionalen Ebene: H1: Informative Werbung
ist effektiver als affektive Werbung um Konsumpfade auf der kognitiven Ebene
zu brechen. H2: Affektive Werbung ist effektiver als informative Werbung um
Konsumpfade auf der emotionalen Ebene zu brechen. Die sich anschließende
Empirie dieser Arbeit besteht aus zwei Studien. Studie 1 nimmt eine
Skalenentwicklung zur Messung von pfadabhängigem Konsum auf den vier
theoretisch abgeleiteten Dimensionen vor. Die Ergebnisse einer Umfrage im
Kontext von Mobiltelefonmarken konnten bestätigen, dass die abgeleitete
kognitive, emotionale und habituelle Dimension voneinander trennbare Ebenen
der Bindung zwischen Anbieter und Kunde darstellen. Die Ergebnisse der
kalkulativen Dimension waren jedoch nicht eindeutig im Bezug auf deren Rolle
bei Konsumpfaden. Nichtsdestotrotz wurde die kalkulative Dimension aufgrund
ihres theoretisch begründeten Beitrags zur Bildung von pfadabhängigem Konsum
als vierte Ebene beibehalten. Studie 2, in Form eines Online-
Szenarioexperiments im Kontext der Bankenindustrie, hatte das Ziel, die zwei
abgeleiteten Hypothesen bezüglich der Effektivität von Werbemaßnahmen bei
Pfadbruchappellen zu testen. Dies führte zu einem zwei (kognitive und
emotionale Pfadmanipulation) mal drei (informative, affektive und keine
Werbung) Between-Subjects-Design. Es konnte gezeigt werden, dass bei
kognitiven Pfaden informative Werbung effektiver einen Pfadbruch stimuliert
als affektive und auf der anderen Seite, dass bei emotionalen Pfaden affektive
Werbung wirkungsvoller ist als informative. Die Hypothesen konnten daher
bestätigt werden. Insgesamt konnte diese Dissertation mehrere theoretische und
empirische Forschungsbeiträge sowie Implikationen für die Marketingpraxis
liefern. Die gründliche Konzeptualisierung von pfadabhängigem Konsum auf der
individuellen Ebene, mit seiner Mehrdimensionalität und seinem Lock-in,
informiert bisherige Pfad- und Loyalitätsforschung und kann einen Teil der
bisherigen voneinander abweichenden Untersuchungsergebnisse früherer Studien
erklären. Zudem stellen die Entwicklung einer Pfadskala und die Durchführung
eines Pfadbruchexperimentes Neuerungen für die Pfadabhängigkeitsforschung dar
und bilden daher einen methodischen Beitrag. Darüber hinaus sind die
Erkenntnisse bezüglich der Wirksamkeit von informativer und affektiver Werbung
bei Kundenbindungen auf kognitiver und emotionaler Ebene wertvoll für die
Forschung zu Werbemaßnahmen. Zusätzlich können Marketingmanager von diesen
Erkenntnissen profitieren, indem sie Werbekampagnen zum Abwerben von
anderweitig gebundenen Konsumenten effektiver und damit kostengünstiger
gestalten können.
de
dc.format.extent
X, 223 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
consumer behavior
dc.subject
individual path dependence
dc.subject
consumption paths
dc.subject
advertising effectiveness
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Combining Marketing Theory and Path Dependence
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Henning Kreis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Alfred Kuß
dc.date.accepted
2016-06-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103309-5
dc.title.subtitle
Measuring and Breaking the Consumption Path
dc.title.translated
Die Verbindung von Marketingtheorie und Pfadabhängigkeit
de
dc.title.translatedsubtitle
Das Messen und Brechen von Konsumpfaden
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103309
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020235
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access