dc.contributor.author
Ehler, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:04:15Z
dc.date.available
2007-04-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/514
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4716
dc.description
Titel 1
1\. Einleitung 4
2\. Herleitung einer Aufgabenstellung 9
3\. Methodik 10
4\. Ergebnisbeschreibung 16
5\. Diskussion 41
6\. Zusammenfassung 58
7\. Literaturverzeichnis 60
Erklärung
dc.description.abstract
Durch die Zunahme der Inzidenz und Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz
und dem damit vermehrtem Auftreten von kardiovaskulären Komplikationen hat die
Behandlung dieser Patienten an Bedeutung gewonnen. Ein ungelöstes Problem bei
der herzchirurgischen Therapie von Dialysepatienten ist die hohe perioperative
Sterblichkeit verbunden mit einer schlechten Langzeitprognose. Zum jetzigen
Zeitpunkt liegen keine wissenschaftlich relevanten Daten über die
Determinanten der perioperativen Risikofaktoren oder der relevanten Parameter
der Langzeitprognose von herzoperierten terminal niereninsuffizienten
Patienten vor. Weiterhin ist die Auswahl der optimalen Klappenprothese von
dialysepflichtigen Patienten unklar und nicht wissenschaftlich begründet. Im
Rahmen einer retrospektiven multizentrischen Studie (Gesamtkollektiv n = 522)
zur Analyse der Determinanten der Langzeitprognose und der optimalen
Klappenprothese wurden Daten von 94 Patienten mit terminaler
Niereninsuffizienz aus dem DHZB beigesteuert. Die Ergebnisse der statistischen
Evaluierung (Multivariatanalyse) des Gesamtkollektives identifizierten
erstmals folgende Faktoren als signifikante Parameter, die das Überleben von
terminal niereninsuffizienten Patienten negativ beeinflussen: \- Alter \-
Transfusion von mehr als 10 Einheiten \- Positive Familienanamnese für renale
Erkrankungen \- Periphere arterielle Verschlusskrankheit \- Operation als
Notfalleingriff. Positiv für das Langzeitüberleben des untersuchten
Patientenkollektives stellte sich die Verwendung von arteriellen
Bypassgefäßen, hier der Gebrauch der Arteria mammaria interna, dar. Für das
Langzeitüberleben war die Auswahl der Klappenprothese nicht von signifikanter
Bedeutung. Dieses Ergebnis stellt die gängige Lehrmeinung aufgrund
beobachteter akzelerierter Degeneration von Bioprothesen mechanische Klappen
bei dialysepflichtigen Patienten zu wählen in Frage. Die in der vorliegenden
Untersuchung gefundenen Ergebnisse des bisher weltweit größten
Patientenkollektivs mit dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz und
herzchirurgischem Eingriff ermöglichen eine verbesserte Operationsindikation
wie auch verbesserte Operationsstrategie.
de
dc.description.abstract
End-stage renal disease (ESRD) with associated cardiac complications is a
frequent and growing problem in the industrialized world. The risk of cardiac
surgery in dialysis-dependent patients, is high, but little is known about the
determinants of survival. There exist no data about the perioperative risk or
about the long-term survival of cardiac surgery in dialysis-dependent
patients. Nine centres provided data on 522 patients (94 patients DHZB) who
had chronic dialysis-dependent renal failure to analyse the risk of cardiac
surgery and the long-term survival. Multivariable analysis of long-term
survival was explored using Cox models. The following significant parameters
had negative influence on the long-term survival of ESRD patients. Predictors
of death during long-term follow-up: \- age \- number of allogenic transfusion
(more than 10) \- emergency \- peripheral arterial disease PAD \- positive
family history in renal diseases Use of interna thoracic artery grafts
(internal thoracic artery ITA) proved beneficial for long-term survival. The
use of bioprosthetic or mechanical valve has no significant influence on long-
term survival on ESRD patients. The degeneration of bioprosthetic valve is not
relevant because of the limited life expectancy. Therefore, surgeons should
not hesitate to implant bioprosthetic valves in these patients. To conclude in
dialysis-dependent patients, cardiac surgery has become significantly safer in
recent years, but the overall prognosis of long term survival remains poor. If
coronary artery bypass grafting, CABG, is to be performed, use of ITA should
be standard of care- even in this group of patients at high-risk for bleeding.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
heart / cardiac surgery
dc.subject
haemodialysis / dialysis
dc.subject
long term follow-up
dc.subject
retrospective study
dc.subject
renal failure / end-stage renal disease ESRD
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Herzchirurgische Eingriffe bei terminal niereninsuffizienten Patienten
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Th. Krabatsch
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H. Hausmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. M. Bechtel
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002629-0
dc.title.subtitle
Erkenntnisse über das long term follow-up
dc.title.translated
cardiac surgery in patients with end-stage renal disease ESRD
en
dc.title.translatedsubtitle
a long-term survival analysis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002629
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/276/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002629
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access