dc.contributor.author
Helbig, Lukas J.
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:32:29Z
dc.date.available
2018-03-01T12:27:35.233Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5135
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9334
dc.description.abstract
Einleitung: Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom (LPCa) stehen
unterschiedliche Behandlungsstrategien zur Verfügung, die vom invasiven
Verfahren der Radikalen Prostatektomie (RP) bis zum observierenden Vorgehen
bei Active Surveillance (AS) reichen. Die krebsspezifische Mortalität
unterscheidet sich, laut aktuellen Studien, bei AS- und RP-Patienten nicht und
kann daher auch nicht das alleinige Zielkriterium zur Beurteilung der
Behandlungsstrategien sein. Auch die langfristige psychologische Situation von
Patienten ist von großer Bedeutung und sollte entsprechende Beachtung finden.
Hierbei spielen die Faktoren Risikoeinschätzung, Krankheitsangst und
Informiertheit eine Schlüsselrolle. Das angenommene Risiko sowie die Angst vor
einer Erkrankung beeinflussen ganz wesentlich das Gesundheitsverhalten und die
Lebensqualität der Patienten, während ausreichende Informiertheit die
Grundlage für einen selbstbestimmten Umgang mit der Erkrankung bildet. Obwohl
AS und die RP sehr konträre LPCa-Behandlungsstrategien sind, gibt es bisher
kaum Studien, welche die psychologische Situation von AS- und RP-Patienten in
der Zeit nach ihrer Therapieentscheidung vergleichen. Auch die wechselseitigen
Zusammenhänge zwischen Risikoeinschätzung, Krankheitsangst und Informiertheit
sind bei LPCa-Patienten weitestgehend unerforscht. Ziel der vorliegenden
Arbeit ist es, diese Forschungslücke zu schließen. Methodik: Die vorliegende
Arbeit war Teil einer nicht-interventionellen, multizentrischen
Beobachtungsstudie. Sie basierte auf einer Stichprobe von 292 LPCa-Patienten
(nAS = 142, nRP = 150), deren Therapieentscheidung im Durchschnitt vier Jahre
zurück lag. Die Teilnehmer beantworteten Selbstbeobachtungsfragebögen zur
Erfassung von Risikoeinschätzung, Krankheitsangst, Informationsbedarf und
Informationsquellennutzung, sowie soziodemografischer und klinischer Daten.
Zur statistischen Auswertung kamen Mann-Whitney-U-Test, t-Test,
Rangkorrelation nach Spearman, chi²-Test, sowie univariate Kovarianzanalyse
und Mediationsanalyse zum Einsatz. Ergebnisse: Es zeigte sich eine deutliche
Überschätzung des LPCa-Mortalitätsrisikos sowohl durch AS-Patienten, als auch
im besonderen Maße, durch RP-Patienten. AS-Patienten schätzten das Risiko,
unter Active Surveillance an der Krankheit zu versterben, geringer ein als RP-
Patienten. Umgekehrt war die Risikoeinschätzung von RP-Patienten für die
radikale Prostatektomie signifikant niedriger als die Risikoeinschätzung von
AS-Patienten. AS- und RP-Patienten zeigten keinen Unterschied in ihrer
Krankheitsangst. Gleichzeitig wurde ein Zusammenhang zwischen der Einschätzung
des LPCa-Mortalitätsrisikos und der Krankheitsangst der Patienten deutlich.
Beide Gruppen zeigten einen hohen Informationsbedarf, wobei Patienten mit
einem höheren Informationsbedarf auch mehr unterschiedliche
Informationsquellen nutzten als Patienten mit niedrigem Informationsbedarf.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt Zusammenhänge zwischen der
Risikoeinschätzung, der Krankheitsangst und der Informiertheit von LPCa-
Patienten. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Risikoeinschätzung und
Krankheitsangst verdient Beachtung und gewinnt zusätzliche Relevanz angesichts
der deutlichen Überschätzung des LPCa-Mortalitätsrisikos durch die Teilnehmer.
Die gewonnenen Daten liefern eine wissenschaftliche Basis für die Entwicklung
von individualisierten Therapie- und Beratungskonzepten beim LPCa. Die sich
daraus ergebenden klinischen Implikationen werden in der Arbeit diskutiert.
de
dc.description.abstract
Background: For localized prostate cancer (LPCa), various treatment strategies
are available, ranging from the invasive method of radical prostatectomy (RP)
to the observational approach of active surveillance (AS). According to
current studies, the cancer-specific mortality does not differ in AS and RP
patients and therefore cannot be the sole target criterion for the assessment
of these treatment strategies. The long-term psychological situation of
patients is also of great importance and should be taken into consideration.
The factors of risk assessment, disease anxiety and information need play a
key role. The assumed risks, as well as the disease anxiety substantially
influence the health behavior and the quality of life of the patients, while
sufficient information provides the basis for a self-determined handling of
the illness. Although AS and RP are very contrary LPCa treatment strategies,
there are hardly any studies comparing the psychological situation of AS and
RP patients after their therapy decision. Also, the mutual correlations
between risk assessment, disease anxiety and information need are largely
unexplored in LPCa patients. It is the aim of this work is to close these
research gaps. Methods: This work was part of a non-interventional,
multicenter observational study. It was based on a sample of 292 LPCa patients
(nAS = 142, nRP = 150), who had an average of four years of therapy.
Participants responded to self-assessment questionnaires to evaluate risk
assessment, disease anxiety, information needs and information sources, as
well as socio-demographic and clinical data. For statistical analysis, the
Mann-Whitney-U-test, t-test, Spearman rank correlation, chi²-test, as well as
univariate analysis of covariance and mediation analysis were used. Results:
There was a clear overestimation of the LPCa mortality risk by both AS
patients and, in particular, by RP patients. AS patients estimated the risk of
dying from the disease under Active Surveillance, lower than RP patients.
Conversely, the risk assessment of RP patients for radical prostatectomy was
significantly lower than the risk assessment of AS patients. AS and RP
patients showed no difference in their disease anxiety. At the same time, a
correlation between the assessment of the LPCa mortality risk and the disease
anxiety of the patients became clear. Both groups showed a high need for
information, whereby patients with a higher need for information also used
more different information sources than patients with low information
requirements. Conclusion: The present work shows correlations between the risk
assessment, the disease anxiety and the information need of LPCa patients. In
particular, the correlation between risk assessment and disease anxiety
deserves attention and is gaining additional relevance in view of the
significant overestimation of LPCa mortality risk by the participants. The
obtained data provide a scientific basis for the development of individualized
therapy and consultation concepts for LPCa. The resulting clinical
implications are discussed in the present work.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mortality risk estimates
dc.subject
level of information
dc.subject
localized prostate cancer
dc.subject
active surveillance
dc.subject
radical prostatectomy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Risiko, Angst, Suche nach Information – Patienten mit lokal begrenztem
Prostatakarzinom nach ihrer Therapieentscheidung
dc.contributor.contact
lukas.helbig@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106315-3
dc.title.translated
Risk, anxiety, search for information - patients with localized prostate
cancer after their treatment decision
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106315
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023124
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access