dc.contributor.author
Böttcher, Hannah Lili
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:32:20Z
dc.date.available
2017-06-27T07:16:14.292Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5126
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9325
dc.description.abstract
This dissertation – entitled “Sydney and Berlin – Cities of Silence and
Absence: A psychogeographical reading of contemporary non-fiction texts” –
seeks to suggest a further development of the practice of psychogeography.
According to Guy Debord (1955), the theory of psychogeography offers a way of
investigating the impact of the surroundings on people’s emotions and
behaviour. While psychogeography is commonly associated with its avant-garde
Situationist beginnings in Paris in the 1950s and 60s and its British revival
in London in the 1990s, I appropriate the characteristic pliancy of the term
psychogeography and attempt to break new ground with regard to its
application. Firstly, my study employs psychogeography on a set of texts and
other art forms that have not been read as, or identified as
psychogeographical. I hereby aim to demonstrate that a contemporary
interpretation of psychogeography is not confined to close readings of texts
but can also be productively applied to other genres and media. Secondly, I
use psychogeography in order to analyse two postmodern cities, Sydney and
Berlin, which have thus far not been associated with the tradition. And
thirdly, motivated by the desire to further modify the Londoners’
psychogeographical interest in their city’s local histories, I have arrived at
a revised definition of the term. This novel interpretation goes beyond
psychogeography’s common reading as a means of apprehending the impact of a
(usually urban) place on a person by arguing that the practice equally lends
itself to acknowledging the way in which the past resurfaces in and has an
impact on the present, which often manifests itself in the form of what I have
identified as silences and absences. The introduction provides a general
overview of this project as well as its aims and methods. In addition, the
choice of cities is explained: the early 1990s constituted a watershed in both
Australia and Germany with regard to a coming to terms with the past, while
the silences and absences that hark back to the past manifest themselves very
differently in Sydney and Berlin. Chapter 2 is divided into two parts: the
first part provides an overview of the Situationist origins of psychogeography
in Paris and part two deals with the diverse London scene of the 1990s.
Chapter 3 focuses on Sydney as a city of contradictions and argues, by means
of two non-fiction texts, an urban island and an artwork, that the silences
and absences, which often allude to the Aboriginal past, linger under the
surface and have an impact on modern-day Sydney. On the basis of two non-
fiction texts, two documentary films and a memorial, Chapter 4 describes
Berlin as a city of scars, heavily affected by the events of the twentieth
century. In Berlin, the silences and absences abound and are firmly fixed in
the cityscape. The conclusion argues that psychogeography offers potential for
further revivals and analyses of other places and concepts.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit schlägt eine Weiterentwicklung der Methode der
Psychogeographie vor. Laut Guy Debord (1955) zeigt die der Psychogeographie
zugrundeliegende Theorie Möglichkeiten auf, die Auswirkung der Umgebung auf
das Verhalten und die Emotionen von Menschen zu untersuchen. Während
Psychogeographie üblicherweise mit der Avantgarde-Bewegung der Situationisten
im Paris der 1950er und 60er Jahre sowie ihrer britischen Neubelebung im
London der 1990er Jahre in Verbindung gebracht wird, macht sich diese Arbeit
die Dehnbarkeit des Begriffs der Psychogeographie zu eigen und versucht in
Hinblick auf ihren Anwendungsbereich, neue Wege einzuschlagen. Erstens wird
Psychogeographie auf einen Textkorpus sowie andere Kunstformen angewendet, die
noch nie als psychogeographisch gelesen oder identifiziert wurden. Hierbei
soll aufgezeigt werden, dass eine zeitgenössische Interpretation von
Psychogeographie nicht auf ein ‚Close Reading’ von Texten beschränkt ist,
sondern ebenso produktiv auf andere Genres und Medien angewendet werden kann.
Zweitens wird Psychogeographie hier verwendet, um zwei postmoderne Städte,
Sydney und Berlin, zu analysieren, die bisher noch nicht mit der
psychogeographischen Tradition verknüpft wurden. Und drittens – motiviert
durch das Bestreben, das psychogeographische Interesse der Londoner Autoren an
ihrer Heimatgeschichte zu modifizieren – ist diese Arbeit zu einer neuartigen
Definition des Begriffs gelangt. Diese neue Interpretation geht über die
geläufige Lesart von Psychogeographie als ein Mittel zur Erfassung der
Auswirkung des (üblicherweise urbanen) Ortes auf eine Person hinaus, indem sie
argumentiert, dass sich diese Methode gleichermaßen dafür eignet
herauszuarbeiten, wie die Vergangenheit erneut in der Gegenwart auftaucht und
sich auf diese auswirkt. Dies, so wird gefolgert, manifestiere sich oftmals in
Form von Schweigen (‚silences’) und Abwesenheiten (‚absences’). Die Einleitung
bietet einen generellen Überblick über dieses Projekt sowie über dessen Ziele
und Methoden. Des Weiteren wird die Auswahl der Städte erläutert: die frühen
1990er Jahre stellten sowohl in Australien als auch in Deutschland einen
Wendepunkt in Hinblick auf die jeweilige Vergangenheitsbewältigung dar,
während sich das Schweigen und die Abwesenheiten, die auf die Vergangenheit
zurückgehen, sehr unterschiedlich in Sydney und Berlin äußern. Der erste Teil
von Kapitel 2 liefert einen Überblick über die situationistischen Ursprünge
der Psychogeographie in Paris, während Teil zwei sich mit der vielfältigen
Londoner Szene der 1990er befasst. Kapitel 3 fokussiert sich auf Sydney als
eine Stadt der Gegensätze und argumentiert anhand von zwei Sachtexten, einer
urbanen Insel sowie einem Kunstwerk, dass das Schweigen und die Abwesenheiten,
die oft auf die Geschichte der indigenen Bevölkerung anspielen, unter der
Oberfläche nachklingen und auf das heutige Sydney einwirken. Basierend auf
zwei Sachtexten, zwei Dokumentarfilmen und einem Denkmal beschreibt Kapitel 4
Berlin als eine Stadt der Narben, die stark von den Ereignissen des
zwanzigsten Jahrhunderts gezeichnet ist. In Berlin sind das Schweigen und die
Abwesenheiten zahlreich vorhanden und fest verankert im Stadtbild. Die
Schlussbemerkung argumentiert, dass Psychogeographie Potential für weitere
Wiederbelebungen und Analysen anderer Orte und Konzepte aufweist.
de
dc.format.extent
243 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychogeography
dc.subject
non-fiction texts
dc.subject.ddc
800 Literatur::820 Englische, altenglische Literaturen
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen
dc.title
Sydney and Berlin - Cities of Silence and Absence
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Alexandra Ludewig
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. phil. Andrew James Johnston
dc.date.accepted
2016-06-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104958-5
dc.title.subtitle
A psychogeographical reading of contemporary non-fiction texts
dc.title.translated
Sydney und Berlin – Schweigen und Abwesenheiten zweier Städte
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine psychogeographische Lesart zeitgenössischer nicht-fiktionaler Texte
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104958
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021705
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access