dc.contributor.author
Wolf, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:29:33Z
dc.date.available
2010-05-05T13:00:06.927Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5101
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9300
dc.description.abstract
This dissertation consists of two parts, related in that the first part
motivates the mathematical questions addressed by the second. The first part
treats the concepts vulnerability (to climate change) and probability, as well
as the method of formalization. Formalization is here considered to be a
translation of concepts from everyday language or scientific terminologies
into mathematical concepts. The result of such a formalization is a
mathematical model of a concept. An advantage of using mathematical concepts
is that they do not have implicit connotations. The concept probability, with
its different interpretations and mathematical models, is considered as an
example of formalization. A subjective probability interpretation is of
interest for climate change related research because, unlike the frequentist
interpretation, it makes probability applicable also in cases where long data
series are not available. The subjective interpretation is presented using de
Finetti's model of coherent probability assignments. Different mathematical
models of probability are related to the concept itself in differing ways: de
Finetti's model explains its meaning and provides a rule for measuring
probabilities, whereas Kolmogorov's model mainly serves as a basis for the
mathematical theory; it specifies neither meaning nor measurement of
probability. All in all, the example concept probability shows that
formalization is not a miracle cure against conceptual unclarity, but that it
can support clarification. Conceptual clarification was one aim of a
formalization of vulnerability and related concepts developed at the Potsdam
Institute for Climate Impact Research. This work presents the formalization
and uses it for clarifying a terminology for which the literature states a
'Babylonian confusion'. Many similar theoretical definitions of vulnerability
exist, but there are different interpretations and approaches to assessing it.
With the help of precise but nevertheless general mathematical definitions of
vulnerability, the common structure of many definitions from the literature is
verified and two assessment approaches are distinguished. Several pairs of
vulnerability interpretations from the literature, as well as types of risk
assessments in the context of natural hazards, are traced back to this
distinction of assessment approaches. The conceptual confusion is explained by
the finding that there is no one-to-one mapping from technical terms to
assessment approaches, nor vice versa. Mathematics as a `lingua franca' is of
limited scope in the field of vulnerability research, which is dominated by
the social sciences. To provide the formalization in a more accessible format
for non-mathematicians, it is also represented by diagrams. The first part of
this work considers mathematics as a language, discusses formalization as
translation into mathematics (using the concept probability), and translates
vulnerability into this language, thus producing clarity. Finally, it
discusses how mathematics can be presented in a generally agreeable manner. It
can thus be considered a work about mathematics. The second part, on the other
hand, is a work in mathematics in a stricter sense: it combines elements from
category theory and probability theory. The mathematical model of
vulnerability presented by Ionescu [2009] uses the category theoretical
concepts of a functor and a monad to generically describe the uncertain future
evolution of a system. Probability is one way of describing uncertainty
mathematically; for probability measures in the sense of Kolmogorov's axioms a
functor and monad exist, as was shown by Giry [1981]. This work establishes
that also finitely additive probabilities and coherent probability assignments
form functors on the category of sets and functions. Further, several monads
of finitely additive probabilities are identified. This is a first step
towards using these more general models of (subjective) probability in the
field of vulnerability research.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Diese sind dadurch
verbunden, dass der erste Teil die mathematischen Fragen, die im zweiten Teil
behandelt werden, motiviert. Gegenstand des ersten Teils sind die Begriffe
Vulnerabilität (gegenüber Klimawandel) und Wahrscheinlichkeit, sowie die
Methode der Formalisierung. Formalisierung wird hier als Übersetzung von
Begriffen aus der Alltagssprache oder aus wissenschaftlichen Fachsprachen in
mathematische Begriffe aufgefasst. Das Ergebnis einer Formalisierung ist ein
mathematisches Modell des jeweiligen Begriffs. Ein Vorteil mathematischer
Begriffe ist, dass diese keine impliziten Bedeutungen haben. Als Beispiel für
Formalisierung wird der Begriff Wahrscheinlichkeit mit seinen verschiedenen
Interpretationen und mathematischen Modellen betrachtet. Die subjektive
Interpretation ist für die Klimafolgenforschung interessant, da sie sich im
Gegensatz zur frequentistischen Interpretation auch anwenden lässt, wenn keine
langen Messreihen von Daten zur Verfügung stehen. Diese Interpretation wird
besonders im Modell der kohärenten Wahrscheinlichkeitsbewertungen von de
Finetti dargestellt. Die verschiedenen Modelle von Wahrscheinlichkeit
verhalten sich unterschiedlich zum Begriff selbst: de Finettis Modell erklärt
den Begriff und gibt eine Messvorschrift; Kolmogorovs Modell ist vorrangig
Basis für die mathematische Theorie, ohne genauer auf Bedeutung und Messung
einzugehen. Insgesamt wird deutlich, dass Formalisierung kein Allheilmittel
bei begrifflicher Unklarheit darstellt aber zur Klärung beitragen kann. Solch
eine Klärung war ein Ziel einer Formalisierung von Vulnerabilität und
verwandten Begriffen, die am Potsdam-Institut fur Klimafolgenforschung
entwickelt wurde. Diese Arbeit stellt die Formalisierung vor und verwendet sie
zur Begriffsklärung in einer Fachterminologie, für die die Literatur eine
Babylonische Verwirrung konstatiert. Es existieren viele ähnliche theoretische
Definitionen, aber verschiedene Interpretationen und Arten der Messung von
Vulnerabilität. Mit Hilfe genauer und trotzdem allgemeiner mathematischer
Definitionen von Vulnerabilitität werden die gemeinsame Struktur vieler
Definitionen aus der Literatur nachgewiesen und zwei Typen von
Vulnerabilitätsassessments unterschieden. Mehrere Paare von Interpretationen
des Begriffs aus der Literatur, sowie Typen von Risikoassessments aus dem
Bereich der Naturgefahren, werden auf die Unterscheidung zwischen diesen Typen
zurückgeführt. Die begriffliche Verwirrung wird unter anderem dadurch erklärt,
dass zwischen Fachbegriffen und Arten von Messungen eine mehr-mehr-deutige
Beziehung besteht. Die Idee, die Mathematik als Lingua franca für Forscher
verschiedener Disziplinen zu verwenden, zeigt sich auf dem
sozialwissenschaftlich geprägten Gebiet der Vulnerabilität nur begrenzt
umsetzbar. Durch Diagramme wird versucht, die Formalisierung fur
Nichtmathematiker leichter zugänglich zu machen. Der erste Teil dieser Arbeit
betrachtet die Mathematik als Sprache, diskutiert Formalisierung als
Übersetzung in Mathematik (anhand des Begriffs Wahrscheinlichkeit), übersetzt
Vulnerabilität in diese Sprache und schafft dadurch Klarheit. Schließlich
diskutiert er wie man Mathematik allgemeinverträglich präsentieren kann. Damit
kann dieser erste Teil als eine Arbeit über Mathematik aufgefasst werden. Der
zweite Teil hingegen ist eine mathematische Arbeit im eigentlichen Sinne: er
verbindet Elemente aus der Kategorientheorie und der
Wahrscheinlichkeitstheorie. Das mathematische Vulnerabilitäts-Modell von
Ionescu [2009] verwendet die kategorientheoretischen Begriffe des Funktors und
der Monade zur allgemeinen Beschreibung der ungewissen Entwicklung eines
Systems. Ungewissheit wird mathematisch unter anderem durch Wahrscheinlichkeit
beschrieben. Für Wahrscheinlichkeitsmaße im Sinne von Kolmogorovs Axiomen hat
Giry [1981] nachgewiesen, dass diese Funktor und Monade bilden. Hier wird
gezeigt, dass auch die allgemeineren mathematischen Modelle der endlich
additiven Wahrscheinlichkeit und der kohärenten Wahrscheinlichkeitsbewertungen
Funktoren über der Kategorie von Mengen und Funktionen sind. Für endlich
additive Wahrscheinlichkeit werden außerdem mehrere Monaden identifiziert. Dies
bildet einen ersten Schritt zur Anwendbarkeit der allgemeineren Modelle
(subjektiver) Wahrscheinlichkeit auf dem Gebiet der Vulnerabilität.
de
dc.format.extent
IV, 170 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
vulnerability to climate change
dc.subject
finite additivity
dc.subject
category theory
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.title
From vulnerability formalization to finitely additive probability monads
dc.contributor.firstReferee
Prof. Rupert Klein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Carlo C. Jaeger
dc.date.accepted
2010-02-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017286-7
dc.title.translated
Von Vulnerabilitätsformalisierung zu Monaden endlich additiver
Wahrscheinlichkeiten
en
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017286
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007519
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access